Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Quo Vadis, Minigolf? (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Mitgliederzahlen (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=16243)

tg 21.01.2017 14:33

Zitat:

Zitat von Zelebrator (Beitrag 302429)
Statistiken hin, Statistiken her ! [...]

Sollen wir uns JETZT Gedanken machen, wie es vllt. in 10 Jahren aussieht.......??? [...]

Zukunftsprognosen aufzustellen ist nicht der primäre Grund für die Statistiken. Abgesehen von der Veröffentlichung von (historischen) Daten geht es mir darum, "Muster" zu finden, also zu ermitteln, wo sich unterschiedliche Entwicklungen ergeben haben und ob sie in Zusammenhang mit bestimmten Zuständen oder Maßnahmen stehen. Und am Ende vielleicht Aussagen darüber, wo (begrenzte) Ressourcen am sinnvollsten einzusetzen sind.

tg 07.04.2017 21:55

Da es gerade frische Daten gab und ich alte wiedergefunden habe...

Code:


Anteil der Aktiven 2017 bezogen auf 1997 (100%-Basis)

LV        %

BBS      49
BMV      55
BVBB      72
BVS      108
BVSA    205
HBSV      77
HBV      48
MRP      48
MVBN      62
NBV      49
SaarMV    48
SHMV      50
WBV      36


Es geht mir nicht darum zu bejammern, auf welches Niveau die Aktivenzahlen in den letzten 20 Jahren gesunken sind, sondern darum, sich einmal anzuschauen, was in den einzelnen LV Unterschiedliches stattgefunden hat. Das ist ja das gute, bei Maßnahmen/Verhaltensweisen, die nicht bundeseinheitlich ablaufen, kann man sehr schön erkennen, welche mehr und welche weniger erfolgreich sind. Die aus der ersten Gruppe gilt es dann verstärkt anzuwenden. Da braucht man nicht mit großem Aufwand am grünen Tisch Konzepte zu entwickeln, von denen man nur glaubt, daß sie erfolgreich sind.

Bei den oben genannten Zahlen ist mir natürlich bewußt, daß auch Faktoren wie die strukturellen Bedingungen in den einzelnen LV/Bundesländern oder die Ausgangssituation berücksichtigt werden müssen. Das kann zu Verschiebungen führen.

pinkydiver 11.04.2017 08:07

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 303490)

Code:


Anteil der Aktiven 2017 bezogen auf 1997 (100%-Basis)

LV        %

BBS      49
BMV      55
BVBB      72
BVS      108
BVSA    205
HBSV      77
HBV      48
MRP      48
MVBN      62
NBV      49
SaarMV    48
SHMV      50
WBV      36


.

Ohne absolute Zahlen ist die %-Statistik sinnlos in meinen Augen.
Im Ossi-Land, wo es 1997 ja fast nix gab (Minigolf mäßig gesehen) ist es natürlich einfach 100+% zu erreichen, da reicht meist ein neuer Verein. Ansonsten kann ich nur sagen Hessen vorn :) :) :)

allesroger 11.04.2017 15:15

Das ergibt ohne die Ostländer einen Schnitt von 54 % !
Man hat es ja schon gewußt, daß sich die Aktivenzahlen fast halbiert haben.

Michelino 11.04.2017 15:50

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 301735)
Dem DMV fehlt es bekanntermaßen an allen Ecken und Enden an ehrenamtlicher Mitarbeit. Ganz sicher nicht gibt es dort einen speziellen "Statistiker", der die jeweiligen Veränderungen der Mitgliederzahlen sammelt und aufarbeitet.
Dass
- wir Jahr für Jahr 2-3% Mitglieder verlieren
- das Durchschnittsmitglied Jahr für Jahr ca. ein halbes Jahr älter wird, ist bestens bekannt und benötigt keine weitere Arbeit.
.

Thomas' aufbereitete Zahlen sagen ziemlich genau das aus - 2-3% Mitgliederverlust jährlich.
Auch in den Jahren, in denen Walter eine so offensive tolle Pressearbeit geleistet hat, hat dieser Trend sich nicht einmal verlangsamt. Walter hat den Vereinen die Früchte mundgerecht auf dem Servierbrett angeboten, den meisten Vereinen war es aber offenbar viel zu anstrengend, danach auch nur eine Hand auszustrecken und zuzugreifen. Die Diskussion um die Verlegung der Saison auf Kalenderjahr (oder war es da gerade wieder umgekehrt) hat viel wieder mal viel zu viel Kraft gekostet.s4:-)
Die Aufschlüsselung nach LV führt auch nicht weiter.
In Hessen z.B. ist mit Wolfgang Weiser seit Jahrzehnten eine Konstante in der Breitensportarbeit da, Sachsen und Sachsen-Anhalt haben wenig, aber teilweise hochaktive Vereine.
Und nur die Vereine entscheiden mit ihrer Arbeit über die Mitgliederbilanz. Ein Verband kann Impulse setzen - oder eben nicht, siehe WBV, wo einfach eine geeignete Ansprechperson dafür fehlt - die Mitglieder werden vor Ort geworben und aufgenommen.

pinkydiver 11.04.2017 18:38

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 303536)
Und nur die Vereine entscheiden mit ihrer Arbeit über die Mitgliederbilanz. Ein Verband kann Impulse setzen - oder eben nicht, siehe WBV, wo einfach eine geeignete Ansprechperson dafür fehlt - die Mitglieder werden vor Ort geworben und aufgenommen.

das sehe ich nur teilweise so, zu meiner Jugendzeit war es eher so, daß einzelne in ihren Schulklassen dafür gesorgt haben, dass neue Mitglieder hinzu kamen, oftmals war es auch so dass wenn das Zugpferd aufgehört hat , bzw. das Interesse verloren hat, all die anderen auch nach und nach verschwunden sind, selbst wenn sie Erfolg hatten in Minigolfsport.

Heute lockst Du mit Minigolf bei Kids und Jugendlichen keine Maus mehr hinter dem Ofen hervor. Wir haben das Zeitalter von virtuellen Realitäten & Cyber-Games und da bietet Minigolf als Sport zuwenig. Mit einem Wort , Minigolf ist heute "UNCOOL" (Sport für Langweiler) und bietet zu wenig Action und keinerlei Raum zum "cheaten ". Da können Vereine machen was sie wollen. :(

tg 11.04.2017 19:30

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 303533)
Ohne absolute Zahlen ist die %-Statistik sinnlos in meinen Augen.
Im Ossi-Land, wo es 1997 ja fast nix gab (Minigolf mäßig gesehen) ist es natürlich einfach 100+% zu erreichen, da reicht meist ein neuer Verein. [...]

Mit Ausnahme der Landesverbände BVSA und BVS (wegen der Ausgangssituation und geringen Größe) halte ich die Statistik schon für sinnvoll bzw. brauchbar, um einen Vergleich zwischen den 'etablierten' LV zu ziehen.

Sicher würden die absoluten Zahlen eine zusätzliche Information darstellen. Wenn du sie brauchst, lassen sie sich für 2017 aus dem Verzeichnis der Spielberechtigten (http://minigolfsport.de/pdf/Download...ler_170401.pdf) gewinnen und mit der obigen Tabelle auch für 1997 errechnen.


Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 303535)
Das ergibt ohne die Ostländer einen Schnitt von 54 % ! [...]

Aus den gegebenen Zahlen läßt sich kein Durchschnitt berechnen. Natürlich gibt es einen, er beträgt für den Gesamt-DMV 53% und ohne Berücksichtigung von BVS & BVSA 52%.

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 303536)
Thomas' aufbereitete Zahlen sagen ziemlich genau das aus - 2-3% Mitgliederverlust jährlich. [...]

Genaugenommen sind es etwas mehr gewesen, im Durchschnitt 3,2% pro Jahr.

tg 11.04.2017 19:45

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 303537)
[...]

Heute lockst Du mit Minigolf bei Kids und Jugendlichen keine Maus mehr hinter dem Ofen hervor. Wir haben das Zeitalter von virtuellen Realitäten & Cyber-Games und da bietet Minigolf als Sport zuwenig. Mit einem Wort , Minigolf ist heute "UNCOOL" (Sport für Langweiler) und bietet zu wenig Action und keinerlei Raum zum "cheaten ". Da können Vereine machen was sie wollen. :(

Zustimmung, daß Minigolf ein schlechtes Image hat, als 'uncool' gilt.

Dennoch, der erste Satz wird durch die Realität widerlegt. Es gibt auch heute noch Vereine, denen es gelingt, eine stattliche Anzahl an Jugendlichen in den Spielbetrieb zu bringen. Wahrscheinlich muß man heutzutage größere Anstrengungen unternehmen, aber mit den richtigen Maßnahmen ist es immer noch möglich. Und die Frage ist eben, welches die richtigen Maßnahmen sind -- aus den Ergebnissen (Mitgliederstatistiken) sieht man zumindest schon einmal, wer erfolgreich handelt.

Außerdem geht es nicht ausschließlich um die Zielgruppe der Jugendlichen als neue Vereinsmitglieder/Spieler. Viele Vereine sollten meiner Ansicht nach sogar eher den Fokus auf die Gruppe der jungen Erwachsenen ausrichten.

tg 11.04.2017 20:49

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 303536)
[...] Die Aufschlüsselung nach LV führt auch nicht weiter. [...]

Wieso denn nicht? Zumindest zeigen sich doch enorme Unterschiede in der Entwicklung zwischen den einzelnen LV. Es soll ja nicht darum gehen, jemanden für die Vergangenheit abzustrafen, sondern Muster zu finden -- nämlich Gemeinsamkeiten sowohl bei denen, für die es gut, wie auch bei denen, für die es schlecht lief. Daraus können dann sinnvolle Handlungsempfehlungen für die Ebene der LV entstehen.

Weiter unten nennst du ja auch einen Punkt, worin sich der WBV von anderen LV unterscheidet...

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 303536)
[...] Und nur die Vereine entscheiden mit ihrer Arbeit über die Mitgliederbilanz. Ein Verband kann Impulse setzen - oder eben nicht, siehe WBV, wo einfach eine geeignete Ansprechperson dafür fehlt - die Mitglieder werden vor Ort geworben und aufgenommen.

Das verstehe ich nicht ganz... kommt es nun ausschließlich auf die Arbeit der Vereine an oder spielen die Aktivitäten (Impulse) der Verbände eine Rolle? Wenn letzteres nicht zutrifft, könnte man sich die Arbeit an dieser Stelle sparen und an anderer einsetzen.

Und sicher wäre es jetzt der zweite Schritt, eine Aufschlüsselung nach Vereinen vorzunehmen und diejenigen zu finden, die hinsichtlich der Mitgliederentwicklung bessere Ergebnisse erzielt haben als andere. Aus verschiedenen Gründen ist das aber ein wenig aufwendiger...

allesroger 12.04.2017 12:49

@tg

Also ich komme auf 54% ohne die beiden Ostländer. ;)

Die detallierte Aufschlüsselung nach Vereinen wäre auch interessant.
Also wir in Traben-Trarbach haben seit sehr vielen Jahren plus-minus 2-3 Mitglieder.
Das mag man bewerten, wie man möchte ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.