![]() |
Zitat:
|
Also eher die alten Turnierformen verwalten und gut durchführen?
Ein wenig Neuerungen wäre vieleicht ganz gut für die Teilnehmerzahlen, nur wie ohne noch mehr zu investieren außer Ideen? |
ich denke mal wir haben schon genug neuerungen im dmv regelwerk da brauch man nicht auch neue regelungen wie man das top pokaltuier auf die beine stellen könnte.
|
Was so in den letzten Jahren dan Wertungen dazu gekommen ist die ich zum Beispiel kennne sind:
Paarwertung Mixedwertung Vierervereinsmannschaften (waren früher fast immer 6er-Teams) Preis für beste Runde Preis für die meistens Asse Preis für die längste Asserie Bester abteilungsfremder Spieler etc.... wer bietet mehr?;) |
Beste Ausländischer Spieler/rin
|
ne mehr bieten kann ich dazu nicht aber meinst du nicht das dass was wir an wertungen haben nicht schon genug ist ?
|
@ Speedy Wie es gibt noch ausländische Spieler bei unseren Turnieren????:eek:
|
@dark angel das ist wohl richtig......aber ohne attraktive Zusatzangebote kämen wohl noch weniger Leute, oder?:rolleyes:
Finaziell verteuert das natürlich die Sache ungemein |
hab ich auch grad gesehen aber da wo ich bisjetzt auf tunieren war hab ich keine ausländischen spieler oder spielerin gesehen oder du etwar speedy:D
|
Muß nur mal auf eins fahren wo welche spielen!!! grins
|
die zeiten sind wohl lange vorbei..... Eigentlich kann man sich die 25.-- Euro extra für die WMF sparen. National GP tuts auch.
|
Fahr mal nach Berlin Raila!!!!!:D :D :D :D
|
Wo fährst du denn hin Speedy????muß aber weit weg sein.:rolleyes:
|
Berlin??????? ist das nicht schon Ausland für Rheinländer???:D :D :D
|
Zitat:
|
Selbst bei den Standardwertungen könnte man durch zusamenlegung der Kategorien sparen. Aber dann sind die Teilnehmer meist enttäuscht. Also ein teufelskreis.
|
sehe ich auch so egal was du machst und wie du es drehen und wenden tust ich komm immer auf das gleiche resultat
man könnte ja mal diese fragen den obersten im dmv stellen ob die ne lösung haben ?:D |
Na ja zumidestens ein wenig mehr Freiheit für Ideen hat es da in den letzten Jahren schon gegeben.
|
ja aber das wars dann auch oder
|
Positives Gegenbeispiel
Wir (MGC AS Witten) haben in diesem jahr zum ersten Mal auf unserer Anlage ein Kombiturnier ausgerichtet und zwar am 01.-02. März!!!!
Wir hatten knapp 270 Meldungen und letztendlich trotz bescheidenem Wetter 220 Teilnehmer. Das ganze war ein voller Erfolg sowohl sportlich als auch finanziell. Die Teilnehmer konnten wahlweise nur Abt1, nur Abt2 oder Kombi spielen. So kam jeder auf seine Kosten. Wir werden das Saisoneröffnungsturnier wieder in dieser Form ausrichten. Ob der Kemnader-See-Cup nicht auch langfristig auf ein Kombi-Turnier umgestellt wird wird sich sicher auch bald entscheiden. |
Sonderpreise (wie oben mal angedeutet) können ein zusätzlicher Anreiz sein (sind aber keine Garantie, kann nur ein glücklicher Umstand von mehreren bei einem erfolgreichen Turnier sein). Wichtig wäre da u.U. auch, dafür zu sorgen, dass diese Sonderpreise dann nicht auch wieder bei immer den gleichen Spielern bleiben. Wenn dann 4-5 Spieler mehrere Preise abgrasen, hat die breite Masse auch keinen zusätzlichen Anreiz.
Wichtig ist es aber auch unbedingt, im eigenen Umfeld für's Gelingen zu sorgen: Gute Organisation (incl, Hilfe bei Unterkunftssuche), gute Kontakte (also auch eigener Besuch bei anderen Turnieren), gute Bewirtung. |
mit den besuchen von anderen tunieren geb ich dir recht hab die erfahrung gemacht das man wenn man es richtig mit interesse für die leute rüberbringt die leute auch zu den tunieren kommen
|
@Dottore Glückwunsch zu der Meldezahl.......da kann man ja nur von träumen vor allem zu der frühen Jahreszeit. Wie kommts? Ist der Platz besonders beliebt oder liegt er gut? Und wie ist Euere Turnierbeteiligung bei anderen Veranstaltungen? Oder habt ihr selber viele Mitglieder?
@Lenny Klar alles sollte passen , aber ist das auch eien Erfolgsgaratien? @All In wie weit kann man die Teilnehmerzahl durch direkte Ansprache oder zusätzliche Werbung pushen??? z.B. Hanbdzettel die man bei anderen Turnieren verteilt etc.? |
Zitat:
das man z.b. sonne hefte macht wie bei ner deutschen aber ob sich der ganze aufwand und die kosten dafür lohnen ist wieder ne andere sache |
Passend zu diesem Thema ist auch das aktuelle Rundschreiben unseres Abteilungssportwarts Abt. Eternit im NBV wo das ganze Dilema auch in Zahlen sichtbar gemacht wird......Ist sehr interessant und aufschlußreich....
Quintessenz in etwa: Der Abteilungsspielbetrieb ist durch die sinkenden Einahmen von Meisterschaft und Pokalturnieren nicht mehr zu finanzieren |
Demnach also demnächst noch mehr Subventionesgeschäft......:(
|
Ich hab mal so eine kleine Kostenauflistung zusammen gestellt um den Aufwand darzustellen den man für ein Turnier betreiben muß......
Gebühren DMV abhängig von Turniertyp sagen wir mal Grand Prix national 25.-- Euro Pokal für alle Kategorien je nach Teilnehmerzahl 350.-- Euro Spielgebühren für die Abteilung (zur Zeit 1,50 p.Erwachsenen 0,75 pro Jugendlicher) bei einer Zahl von 60 Teilnehmern 85.-- Euro die in der Jahresabrechung zu entrichten sind Kosten für Versand von Einladungen und Versand von Ergebnislisten laß ich hier mal weg da diese durch den Internetversand schon wesentlich gesenkt werden können. Ebenso die eventuell anfallende Platznutzungsgebühren da diese stark unterschiedlich sein können. Also kommen wir auf einen Mindestbetrag von ca. 460.-- Euro. Wieviel Startgeld müßte man also nehmen um einigermaßen über die Runden zu kommen? Die Akzeptanz im Startgeldbereich ist wiederum bei den Spielern nicht sehr groß. Ich denke mal die Schmerzgrenze ist hier bei maximal 10.-- Euro erreicht. Es gibt sogar noch Turniere mit einem Startgeld von 6.-- Euro also zum Schnäppchenpreis. Was ist bei Euch so die Schmerzgrenze und hab ich bei der Kostenrechnung vieleicht was vergessen?????? |
ich sag mal das absolute maximum wären 20
aber das muss eigendlich jeder selber wissen wieviel einem das tunier wert ist |
Ich glaube 20 würde schon keiner mehr bezahlen. Dann kommt man mit einem Tag Training + Anreise Spieltag schon locker auf 60 - ? Euro. Wer kann sich das denn bald noch leisten.
|
da wird man schon arm
ich sag mal für die leute die dann in der umgebung wohnen ist das ja vll noch zu verkraften aber die leute die dann von weiter weg kommen die werden dan wohl auf längerer sicht wegbleiben weil sich sich wie du schon sagtest das nicht leisten können traurig aber wahr:( |
Wenn wir bei uns in Hamm ein Turnier haben und es kommen Spieler von weiter her, dann verfrachte ich meinen Sohn zur Oma und schaffe Platz zum Übernachten. So kann ich inklusive meinem Computerzimmer 4 Schlafmöglichkeiten bieten. So erspart man sich das teure Hotelzimmer.
|
find ich super wenn ich mal bei eu sein sollte kloppf ich bei dir an
spass beiseite find ich gut würde auch nicht jeder machen |
Anders geht es doch heute nicht mehr.
Sparen - Sparen - Sparen |
stimmt die anreise ist schon teuer genug es sei den man fährt mit auto und in ner fahrgemeinschaf dann geht das noch aber wenn ich mir überlege mit der bahn zu kommen oder mit dem flieger dann noch die übernachtungskosten , training und startgeld da kommen schon nen paar euro zusammen
|
Also bei Freiluftturniere höchstens 10 Euro Startgeld, bei Hallenturniere bin ich bis zu 15 Euro bereit zu zahlen.
Bei Geldturnieren sieht das halt wieder ganz anders aus. Aber da auch nicht mehr als 30 Euro pro Person bei einem Marathon oder ähnlichem. |
Zitat:
|
Zitat:
|
@ Raila:
Bei der Kostenrechnung muss auf der Einnahmen-Seite der - anhand der Vorjahre in etwa zu kalkulierende - Gewinn berücksichtigt werden, der durch den Verkauf von Getränken und Speisen bleibt, vorausgesetzt natürlich, der betreffende Verein hat hierzu die Möglichkeit. So bleibt bei unseren Veranstaltungen trotz - wie ich meine - bei moderaten Preisen und abzüglich der Personalkosten immer noch ein Plus, auf Grund dessen wir bisher mit Startgeldern von 7,50 € für Erwachsene und 3,50 € für Jugendliche eine recht preisgünstige Teilnahme gewährleisten konnten. Da wir angesichts der geringer werdenden Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren weniger Einnahmen zu verzeichnen hatten, werden wir nach Lage der Dinge allerdings leider nicht vermeiden können, im kommenden Jahr die Startgelder geringfügig anzuheben, um rote Zahlen zu vermeiden. |
ich mein ich hatte das schon mal gesagt aber ich tus nochmal einerseits kann ich es ja irgendwie verstehen ich mein von igendwas müssen die besitzer der anlagen auch leben gerade wenn sie nicht so nen großen anlauf an puplikum haben ich mein irgendwie müssen die ja auch leben
|
Das, was wir als Pokalturniere kennen, funktioniert heute nicht mehr. Ligenspielbetrieb sowie Ranglisten, regionale und deutsche Meisterschaften (Kombi, System) sind dermaßen zeitraubend, dass die Leute sich dreimal überlegen, wo sie hinfahren. Das Training auf der nächsten Turnieranlage ist wesentlich beliebter. Und diesen Trend nehmen wir seit Jahren mucksmäuschenstill hin, obwohl das für die Vereine der schleichende Tod ist. Vereine müssen die Zeit und Mitglieder dafür haben, an einigen Wochenenden selbst was auf die Beine zu stellen, um an Mitglieder heranzukommen. Abgesagte Pokalturniere mangels Teilnehmer sind keine echte Werbung und Motivation für den Verein. Nur noch wenige Pokalturniere erfreuen sich guter Beliebtheit. Was tun? Bevor wir über Schritt 2 nachdenken, muß eine Grundlage geschaffen werden, die überhaupt mal erlaubt, nachzudenken. Spielpläne entzerren, Pokalturniere als Qualimaßnahmen für Deutsche Meisterschaften ausschreiben, Spielmöglichkeit für eine Basis unter der leistungsmäßig orientierten Basis schaffen. Ob jedoch die Vereine zu einer grundlegenden Reform bereit sind, wage ich zu bezweifeln. Hauptsache, ich kann spielen und es läuft irgendwie weiter ... und nach mir die Sintflut.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.