![]() |
Bundesligaplanung
Hallo
schade, dass noch niemand aus Olching sich hier einmischt. Wäre interessant, ob man dort eine Ansetzung der Folgespieltage in Rahlstedt, Lurup und Bad Münder so cool fände. Schade auch, dass der Rolf Lenk nicht mal die "üblen" Forderungen des DMV detailliert benennt. Kann also dann doch nicht so wild sein. Hauptsache mal gemeckert. Bei uns waren schon zwei Bundesligaspieltage und ich habe die Verträge mit dem Verband unterzeichnet. Konnte da nichts Schlimmes finden. Aber scheinbar ist die allgemeine DMV-Schelte im Moment einfach trendy... Bis dann Bernd Szablikowski |
Um das Ganze komplett zu machen, hier nunmehr der komplette Spielplan. Die noch fehlenden Verträge werden in den nächsten Tagen unterzeichnet:
1. Spieltag - Bochum (Beton) 2. Spieltag - Schriesheim (Filz) 3. Spieltag - Mannheim-Sandhofen (MOS/Miniatur - Halle) 4. Spieltag - Witten-Herbede (Beton) 5. Spieltag - Magdeburg (MOS/Miniatur) 6. Spieltag - Bamberg (Filz) Vielen Dank für die lebhafte Diskussion. Auf diese Weise haben sich bereits Bewerber für die nächsten Jahre gemeldet. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber so wie Du für Deinen Verein und für den DMV kämpfst, tu ich es für meinen Verein! Jetzt schau Dir mal die Ausgangslage an: 2 Spieltage vor der Bochumer Haustür, 2 bei Mainz und Arheilgen. Dazu noch die Begleiterscheinung dass Ihr praktisch den gesamten Winter in Mannheim trainieren und Turniere spielen könnt. Würdest Du das aus der Sicht einen Niendorfers als gerecht empfinden? Übrigens wundert es mich auch, dass sich die Olchinger in der Vergangenheit wohl nicht in diese Richtung geäußert haben! Ich möchte noch mal klarstellen, dass dies nicht gegen die Vereine Bochum, Mainz und Arheilgen geht, und auch nicht gegen Günter als Person, sondern dass die Situation aus meiner Sicht nicht akzeptabel ist! |
Zitat:
Im Gegenzug bedanke ich mich auch gern für die getätigte Arbeit, allerdings nicht für das, was dabei herausgekommen ist! |
@Floschinator
frag doch mal in Kiel an. ich weiss nur, dass der Buli-Spieltag gut angekommen ist, nach dem Motto, das könnten wir jedes Jahr machen... Deinen Unmut über die Ansetzungen kann ich im Übrigen auch nachvollziehen;) |
Wenn es so schwierig ist, Bewerber für einen Bundesligaspieltag zu bekommen, könnte man ja vielleicht auch mal überlegen, feste Spielorte zu wählen. Rahlstedt (Kiel), Hannover (Bad Münder), Berlin (Leipzig), Olching (Kempten), Schriesheim (Mainz), Bochum (Hardenberg). Dabei ist unerheblich, ob möglicherweise ein Verein einen direkten Heimvorteil hat, wenn die Möglichkeit, die Anlage auszutrainieren, ständig gegeben ist. Die A....karte haben immer die Vereine aus den Randgebieten der Republik, im aktuellen Fall also Olching und Niendorf, weshalb die sich aus Kosten- und Zeitgründen dreimal überlegen müssen, ob sie aufsteigen wollen, was nicht im Sinne des DMV sein kann. Ich kann Flow absolut verstehen, wenn er auf die derzeitige unbefriedigende Situation hinweist. Falsch ist allerdings, eine Fahrtechnung von Schleswig nach irgendwo aufzumachen. Der Standort des Niendorfer MC ist Hamburg, wer von Flensburg oder sonstwo beim NMC spielen will, muss höhere Kosten kalkulieren.
Möglicherweise ist die Rückkehr zur zweigeteilten 1. Liga der Schlüssel, um die Problematik Gerechtigkeit, Kosten und Motivation, wieder mitzumischen, in den Griff zu kriegen. |
Zitat:
|
Ansonsten absolute Zustimmung.
|
Zurück in die Steinzeit
Hallo
bei dem Thema zweigeteilte 1. Bundesliga sollte man immer mal wieder zurückdenken und die Argumente auf den Tisch legen, die für eine eingleisige Kombibundesliga sprechen. Zum einen werden unsere Spitzenspieler durch die wechselnden Spielorte immer wieder vor neue Anforderungen gestellt und dies tut dem Spiel auf internationalem Niveau doch sehr gut. Und zum anderen hat man bewusst die Mannschaftsspiele aus den Deutschen Meisterschaften herausgelöst, da früher immer geklagt wurde die Mannschaftsspieler hätten große Vorteile bei diesen Meisterschaften. Zudem gab es ein massives Zeitproblem. Wie soll also genau der Deutsche Mannschaftsmeister zweigeteilt ermittelt werden. Gibt es etwas gerechteres als über viele Spieltage auf unterschiedlichen Systemen an wechselnden Orten die Meister zu ermitteln. Ich meine NEIN. Das Vereine in Randlagen Deutschlands immer einen größeren Aufwand haben ist nichts neues und Flows Frust darüber ist mir auch klar und verständlich, aber daran können weder die Spielplanersteller noch die Teams aus den anderen Städten etwas ändern. Betrachtet man nun noch das mit Cuxhaven und Olching zwei Teams dieser Liga schlappe 850 Kilometer auseinander liegen, frage ich mich nun aber auch , wie ein gerechter Spielplan aussehen soll. In der Mitte dieser beiden Orte liegt nun mal das Rhein-Main-Neckar-Gebiet und zudem sind dort einige Vereine, die solch einen Spieltag auch haben wollen, da sie damit punkten können. Auch der MGC Mainz hat sehr gute Erfahrungen mit dem Spieltag gemacht, obwohl unsere erste Herrenmannschaft bspw. den Heimvorteil noch nie zu einem Sieg nutzen konnte, da wir insbesondere im Bereich Pressearbeit hervorragendes leisten konnten. Die Toplösung, die allen Anforderungen gerecht wird, gibt es in diesem Fall nicht. Nur beide kein Rückfall in die Minigolfsteinzeit. Bis dann Bernd Szablikowski |
Hallo Bernd,
deutsche Nationalteams sahen auch zu Zeiten der zweigeteilten Buli international gut aus. Bei der Ballung von zentral liegenden Minigolfanlagen und zur Durchführung von Bundesligaspielen bereiten Vereinen wird es nie eine Neutraliät, geschweige denn eine Gerechtigkeit oder Chancengleichheit geben. Ein Bundesligamanager oder im Moment der Bundessportwart können einem angesichts dieser Problematik nur leid tun, ihnen eine Schuld zuweisen, wäre der verkehrte Ansatz. Wollen wir die geografischen Randgebiete am besten ausschließen oder nach Dänemark, Polen oder Österreich abgeben? Der finanzielle Aufwand für Vereine aus dem tiefen Bayern oder dem hohen Norden rechnet sich wegen der Chancenungleichheit nicht mit Leistung. Also steht zu befürchten, dass Vereine aus diesen Regionen nicht mehr aufsteigen wollen. Damit erledigt sich dann das Problem von alleine. [ironiemodus aus] Außerdem diskutiert es sich aus dem Rhein-Main-Gebiet zu diesem Thema viel entspannter. Warum soll der MGC Mainz z.B. plötzlich für ein anderes System plädieren? ;) |
Zitat:
Hier versuchen Leute mal ihre Subjektivität beiseite zu schieben und die Dinge objektiv zu beurteilen, das sollte man mal anerkennen und nicht immer mit so einem Blödsinn antworten, der womöglich noch das vorher geschriebene etwas beschwichtigen soll! Sorry, aber musste mal sein!:D |
Zitat:
Wenn ich an Eurer Stelle wäre, fänd ich es auch nicht übel ;) Wie ich schon sagte: Es geht nicht gegen Eure Vereine. Ihr könnt genauso wenig etwas dafür, dass Ihr geographisch günstiger beheimatet wie wir wenig dafür können, dass wir nicht so günstig liegen. Dafür leben wir in der schönsten Stadt Deutschlands :p |
Zitat:
Tschööööö! |
So kann man natürlich auch Diskussionen abwürgen. Danke für den unterstellten "Blödsinn" übrigens.
Flow´s Anmerkungen sind absolut objektiv. Wenn ich vor meiner Haustüre 2 oder 3 Spieltage habe, diskutiert es sich leichter. Niemand mißgönnt einem Verein im Rhein-Main-Gebiet seine geografische Lage, und niemand macht Vorwürfe an diese Vereine, aber ein bißchen Rücksicht darf man für die Vereine mit Weltreisen und nicht so viel Möglichkeiten, die Anlagen auszutrainieren, schon einfordern. Würde aufgrund vorhandener Bewerbungen ein Spielplan mit Rahlstedt, Kiel und Trappenkamp erstellt werden, möchte ich gerne mal hören/lesen, wie die Stimmungslage in der Mitte Deutschlands wäre. ;) |
Wo bleibt der Vorschlag?
Nun gut Walter, nur wo sind denn eure Gegenvorschläge, die man dann auch mal besprechen kann. Da habe ich leider bislang nichts gehört. Zweigeteilte Nord- und Südbundesliga in der Kombination und wie geht es dann weiter?
Schade, dass immer an dem Punkt an dem es spannend wird, die Nörgler wie z.B. der User Rolf Lenk niemand Farbe bekennt. Also ich steige wieder in dieses Thema ein, wenn ihr mir die unglaublichen Auflagen des DMV an die Ausrichter nennt und wenn ich mal einen ausgereiften Gegenvorschlag bzgl. des Modus höre. Aber bitte nicht mit gemischten Vierermannschaften kommen... Bis dann Bernd Szablikowski P.S. Übrigens seltsam, dass mir vor ein paar Jahren, als ich für die Herabsetzung der Bundesligaspieltage von 7 auf 6 einen Antrag über meinen LV gestellt habe, der dann auch angenommen wurde, fast von der halben Bundesliga gesteinigt werden sollte. Bei der tollen geografischen Liga hätte ich doch für mehr Spieltage sein müssen. Mit Flo werde ich mich bei dem ein oder anderen Kaltgetränk unter russischen Sonne gerne mal unterhalten. |
Zitat:
Desweiteren stimme ich Bernd zu! Könnt mich gerne anrufen, Kaltgetränk besorge ich mir dann! :D |
Das mit dem Kaltgetränk unter russischer Sonne finde ich eine prima Idee. ;)
Bernd, ich habe kein Patentrezept, und ich habe auch ausgeführt, dass es ein Bundesligamanager oder derzeit Günter nicht leicht hat, für eine gerechte Verteilung zu sorgen. Einen Vorschlag hatte ich allerdings ein paar Beiträge weiter vorne schon gemacht. Feste Spielorte vorsehen. Einer im Raum HH, einer im Raum Hannover, einer in NRW, einer im Raum Berlin, einer in Hessen/Rheinland-Pfalz und einer in Bayern. Die Diskussion würde jetzt ausufern, wenn wir uns aufs Thema zweigleisige Liga einließen. Aber deshalb sollte man diese Möglichkeit nicht außer Acht lassen. Endturnier um die Deutsche Meisterschaft mit den jeweils zwei besten Teams über 3 Tage (9 Kombirunden). Ungerecht? Solch ein Endturnier ließe sich übrigens prima vermarkten. Ich schätze Dich als fairen Sportsmann und Menschen, was ich nur mal loswerden wollte, bevor hier wieder polemisiert wird. Der Seitenhieb von wegen dem "entspannter diskutieren, wenn man mehrere Spieltage vor der Haustüre hat", ist allgemeingültig und gälte auch Richtung Niendorf, wenn die sich plötzlich dreier Spieltage in Rahlstedt, Trappenkamp und Kiel erfreuen dürften. |
Zitat:
|
Sollte mit der Einführung wechselnder Spielorte (keine festen Spielorte durch Heimspiele) nicht eine Erhöhung der Chancen von Aufsteigern erzielt werden?
Übrigens: Sind nicht in den letzten Jahre gerade verstärkte Teams aus den Randzonen aufgestiegen (Niendorf, Tempelhof, Cuxhaven), während Teams aus eher zentraler Lage (Ludwigshafen, Kelheim) auf einen möglichen Aufstieg verzichtet haben. Einen direkten Zusammenhang zwischen Aufstiegsunwilligkeit und Anreisewegen ist (wenigstens) daraus nicht unbedingt abzuleiten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Noch schöner wäre es, wenn wir dies mit einer ähnlichen Ausgangslage wie andere Teams machen könnten. Ich weiß nicht, ob ich hier die Quadratur des Kreises fordere, bleibe aber weiter bei meiner Meinung, dass es einer Änderung bedarf, wenn Teams (sicher ungewollt) massive Nachteile haben. Wir werden nächste Saison wohl wieder um den Klassenerhalt spielen. Da stößt es doch etwas sauer auf, wenn direkte Konkurrenten 2 Heimspiele haben. (OK, Bochum hat laut Regel ein Anrecht auf das Heimspiel, aber muss man dann noch einen weiteren Spieltag 10 km weiter weg legen?) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das entscheidende Hindernnis für eine geografisch ausgeglichene Vergabe von Spielorten ist doch die völlig undurchdachte Einführung der Heimspielregelung:
1. können Heimspiele nie geografisch neutral angesetzt werden 2. muss man die Aufstiegsspiele abwarten, bevor man sich Gedanken über Spielorte machen kann. Hier kommt jetzt erschwerend hinzu, das durch den erneut undurchdachten Wechsel auf den jahresübergreifenden Modus noch weniger Planungszeitraum bleibt. -> Abschaffen der Heimspiele -> Langfristige Planung mit aktiver Akquise von Spielorten -> Statt Heimspiel - Regionalspiel (z.B. für Niendorf: Osnabrück, Celle und für Olching Bamberg,...) und schon läufts! Aktuell stellt sich natürlich die Frage: Warum Schriesheim und nicht Bad Münder. Auf Filz müssen sowieso immer die selben 5-6 Anlagen gespielt werden. Bad Münder gehört dem DMV und liegt zentral. Schriesheim südlicher als als Mainz und Arheilgen. Der März-Termin spricht natürlich für einen Hallenspieltag und da dürfte Mannheim sicherlich erste Wahl sein. Für unsere Nostalgie-Profies: Chancengleichheit durch eine 2-teilge Liga gab es schon seit Anfang der 80 er nicht: Berliner und Hamburger durften auch da Köln, Netphen, Wiehl mit rund 650km bereisen, während sich der Pott entspannt hat. |
Zitat:
|
Danke!
Zitat:
|
sportlich beste liga
ich bin ja für die einführung einer euro championsliga, 10 mannschaften mit je 10 spielern, je mehr spieler, desto mehr sportlichen wert hat ja eine mannschaft.
ausgetragen sollte alles auf mindestens 4 verschiedenen systemen werden, natürlich sollten auch austragungsorte außerhalb europas gewählt werden, damit diese liga werbung für den sport an sich macht. dann dauert es bestimmt nicht mehr lange und wir sind olympisch und die vereine klagen über zuwenig platz auf der anlage und im vereinsheim. in etwa das selbe habe ich bei einführung der championsliga in deutschland geschrieben und ihr seht ja, die vereine platzen aus allen nähten, jeder will in seiner minigolfarena ein bundesligawettbewerb. die zuschauermassen sind kaum zu bewältigen , einnahmen erreichen die millionengrenze und spieler werden zu ebensolchen beträgen zwischen den vereinen transferiert ! so halte mich jetzt die nächsten 2 wochen wieder raus ! |
@Flow
Du hast PN |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
hab nicht viel gelsen und aktuell ja auch nicht regelmäßig internet,daher kurz meine ansicht.
als ich die spieltage gestern bez. vorhin hörte,dachte ich nur kurz : "Die mögen uns Niendorfer anscheinend nicht und wir sollen weg aus der liga" mannheim und schriesheim mehr oder weniger "heimspiele" für mainz und arheilgen und bochum hat neben seinem heimspiel noch ein weiteres in witten auch auf beton (was ja oft bochums stärke war). dazu ein südmatch uand ostmatch,was ja für uns auch um die ecke ist. das ist ein schlechter scherz!!! minigolfmafia dmv würden gröhlende Fussballfans sagen!!!!! ich sage das nun nicht. Bin ja kein gröhlender Fussballfan LOL aber wir haben ja auch Vorteile. Zwei Hamburger kennen witten ja von vor 5 jahren. :D Frage nun. gibt es so wenig bewerbungen,sodass sowas zustande kommt oder wie??? falls ja,kann man nicht mal vereine von sich aus anschreiben und motivieren??? wie auch immer. die antwort ist aufm platz |
Zitat:
für die nostalgie profis..... anfang bis mitte der 80er jahre wurde in der abt. 1 bundesliga auch in einer saison 3x hamburg oder 2x hamburg plus berlin (neuwulmstorf, handeloh, rahlstedt und tmv mit kullick, ludwig, böttcher, böttcher etc....)gespielt. da habt ihr euch dann zurückgelegt und wir sind gefahren....:D ...und flow......es sind keine 10 km nach witten :D (geb dir aber recht....ist schon ein wenig nrw/rheinmain lastig der spielplan) gruss, lessi |
Zitat:
Aber ich glaube, Flo geht es ja auch weniger um die Reisen selbst als um die Vorbereitungsmöglichkeiten. Das könnten wir aber nur lösen, wenn sich wirklich Anlagen in Nähe eines BL-Vereins finden, was aber schlicht und einfach nicht gegeben ist. Außerdem könnten wir dann auch gleich die Heimspielregel wieder einführen. Oder im Gegensatz, wenn nur Anlagen genommen würden, die mind. 100 km von einem Verein entfernt sind. Dann spielen wir aber nur noch in den Randgebieten. Das Interesse in Kiel, Eisenhüttenstadt, Wesel oder Offenburg hält sich mangels örtlichem Bezug aber in sehr engen Grenzen. |
Zitat:
Den Plan erstelle ich und übernehme dafür auch die Verantwortung. Und mir würde es gar nicht in den Sinn kommen, die Hamburger aus der 1. BL haben zu wollen. Dann hätte ich euch ja wieder in meiner eigenen Liga - und das muss ich unter allen Umständen verhindern... :D |
Zitat:
a) aus persönlicher Sicht: Grundsätzlich ist es mir egal, wo wir spielen, wenn für alle eine ähnliche Ausgangsposition gegeben ist. Dies ist aber aus meiner Sicht nicht der Fall: Wir können uns nicht (bzw. nur mit sehr viel höherem finanziellen und zeitichen Aufwand) so gut auf einen Bundesligaspieltag vorbereiten wie es unsere Mitbewerber tun können. Hierzu habe ich mich gestern mal eine halbe Stunde hingesetzt und die Entfernungen der jeweiligen Heimanlagen zu den Spielorten bei Map24 eingegeben. Vielleicht könnt Ihr mein Gemecker ja ein wenig nachvollziehen, wenn Ihr die Entfernungen lest (jeweils nur eine Strecke) Mainz gesamt: 1390 km Arheilgen gesamt: 1293 km Bochum gesamt: 1420 km Brechten gesamt: 1541 km Hardenberg gesamt: 1485 km (Alles schön und gut, nimmt sich nicht viel) Niendorf gesamt: 2730 km So, jetzt noch mal die jeweils gleiche Strecke für den Rückweg, und dann ggf. noch die Kilometer + Unterkünfte für etwaige Trainingsfahrten.... Mainz und Arheilgen haben zu 5 Spielorten eine kürzere Anreise als unsere kürzeste Anreise (Das ist Magdeburg mit 288km), Bochum immerhin bei 4 Spielorten. Dies geht einher mit dem 2. um was es mir geht. Unser Verein hat sehr viel mehr finanziellen Aufwand zu bewältigen als oben genannte Vereine. Wir haben mit einigen Spielern gesprochen, die daran interessiert waren, zu uns zu wechseln. Diesen Leuten, die nicht aus unserer Region kommen und allein anreisen müssten, die Fahrtkosten zu bezahlen, ist uns leider nicht möglich. Die Kohle, die wir für die Fahrten/Unterkünfte raushauen, fehlt uns an diesem Ende. Das eine Problem geht also mit dem Anderen einher. Könnt Ihr mich verstehen? |
@ Floschi
lass mich kurz überlegen.... JA, ich kann Dich verstehen. Eindrucksvolle Untermalung Deines statements !!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.