![]() |
Zitat:
vollkommen korrekt wiedergegeben, bis auf den markierten Punkt. Es sind mittlerweile nur noch bekannte und wiederkehrende Plätze. Deshalb auch die hohe Kilometerleistung. Die meisten Vereine im Zentrum Deutschlands haben nämlich keinen Bock mehr auf die 1. Liga. Das ist zwar sehr traurig, leider aber Realität. LG an Petra |
Zitat:
|
Zitat:
Was das jetzt mit den Kilometern generell zu tun hat, ob ein Platz oft oder selten gespielt wird, verstehe ich auch nicht! Waere ja nur indirekt sinnvoll bezogen auf speziell Plaetze. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
ich greif auch mal Bernds Liste auf.
- bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse - weniger "Heimplatz"-Meister, gerechtere Spielform - Abkehr vom ständigen Spiel auf den gleichen Plätzen zu den oberen drei Fakten kann ich meine Meinung gleich zusammenfassen. Es werden immer wieder vermehrt die gleichen Plaetze gespielt,was langjaehrigen Erstligisten einen Vorteil und zusaetzlich Langeweile gibt und diesen sicher interessanten und richtigen Ansatz unterschiedlicher Spielorte eher widerlegt. Insbesondere, wenn man den Spielplan auch noch geographisch zusaetzlich unfair gestaltet!!! - weniger zeitlichen Aufwand, da Endturnier zur DM fehlt Naja, so wie es aktuell mit vielen Mannschaften aussieht, muesste man dann halt mal nen WE weniger trainieren fuer einen Spieltag und die Tage dann aufs Endturnier legen! Nachteil aber sicher: Man kann Ausfaelle mal kompensieren,aber wenn eine DM an nur einem WE im Endeffekt ausgetragen wird, ist es schwieriger,denk ich!! - von den Einzelspielern bei DM's wurde immer moniert, dass die Mannschaftsspieler so große Vorteile hätten und die Veranstaltungen hatten häufig Zeitprobleme (zumindest auf Beton) Betreuerregelungen kann man da sicher aendern. Sehe ich nicht als Grund. und wer Einzel spielt, muss sich meist eh um sich selbst kuemmern koennen! :) - Integration von Wettkämpfen auf Filzbahnen (1994 hatten wir in Griechenland eine Nationalmannschaft, die hatte auf Filz fast nur Praxis bei Lehrgängen) Ich finde es gut Filz zu integrieren. Koennte man aber bei einer Teilung auch machen! - bessere Präsentation für die Öffentlichkeit Naja hier Vorteil: Eine DM als Event zieht sicher mehr Leute Kleiner Nachteil: vorherige geteilte Spieltage ziehen eventuell weniger Leute,aber wuerd ich so auch nicht siche unterschreiben! Den von OPC aufgegriffenen Vorschlag mit Mixed Teams, davon halt ich nichts. Ist doch in fast allen Sportarten geteilt und ob das fuer Herren oder Damen von Vorteil waere in den oberen Ligen,stell ich mal in Frage. In den unteren Ligen kann es ruhig so bleiben! Bei den aufgestellten Spielern einen als Streicher zu nehmen, nimmt sicher Druck und kann somit Neulinge gut integrieren, aber "weniger Druck" will doch generell keiner im Leistungssport!! Daher ist es so bissel zwiespaeltig zu sehen!! |
Zitat:
|
Zusaetzlich denke ich,dass jeder hier das Recht hat zu kritisieren, solange es fair und sachlich zugeht!! Egal wer wieviel fuer den DMV tut oder nicht!
Was Person OPC angeht, er hat neben Arbeit und Minigolfhandel wohl nicht mehr sooo viel Zeit fuer irgendwelche anderen Positionen!! Schliesslich hat er ja auch Familie!! |
Zitat:
|
Das die Anzahl der Plätze, auf denen in der Buli gespielt wird, gering ist liegt doch erst einmal daran das meines Erachtens die Vorgaben des DMV relativ hoch sind.
Dazu kommt noch das die kleineren Vereine selber am Ligenspielbetrieb teilnehmen und überhaupt keine oder nur wenige Leute zum helfen habe um einen Spieltag auszurichten. Dann gibt es aber auch noch Vereine wo der Platzbesitzer sagt " nicht mit mir da geht mir zuviel Geld durch die Lappen " . Alles in Allem gesehen muss man aber auch sagen das die Vereine die in der Buli spielen wissen auf was sie sich einlassen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
das lag / liegt aber daran, dass ein Großteil von uns lieber in liag 2 bzw Regionalliga gespielt hat , als in Liga 1 ;-) was sicherlich nicht wie bei mir nur am spielerischen können, sondern am zeitlichen aufwand liegt ! |
Zitat:
da kannst du aber auch nicht von dir auf andere schliessen, es scheint immer weniger zu geben, die Interesse haben Inder ersten Liga zu spielen, da ist dann halt die frage, wollen wir die besten Spieler in Liga eins oder die die die zeit dafür haben ? |
Zitat:
aber wenn der durchschnittliche Verein, nicht in der Lage ist eine 6 er Herrenmannschaft zu stellen, dann ist ein 6 er Herrenteam nicht mehr zeitgemäß. wir haben 300 vereine und 4000 aktive Mitglieder , davon sind etwa 30 % aus dem Herrenbereich. also 1200 Herren auf 300 vereine verteilt, dass heißt der durchschnittliche Verein hat 4 Herren. das ist für eine 6er Mannschaft aber zu wenig. Folge, der Verein, der gerade wieder am Aufbau einer Mannschaft ist verliert seine besten Spieler, weil diese am überregionalen 6er Mannschaftspielbetrieb teilnehmen wollen. Im Norden gibt es bis auf die überregionalen Mannschaften nur noch gemischte 4er Teams, diese können dann aber gar nicht aufsteigen, weil nur 6er Herrenteams aufsteigen können. in schleswig holstein schaffen es zur zeit nur 2 vereine ( kiel und elmshorn ) 6er teams zu stellen und in Hamburg niendorf, alle anderen vereine haben gar keine 6 , die im herrenbereich eine Mannschaft stellen würden. das heisst ich schliesse von gut 20 vereinen schon mal 17 vom überregionalen spielbetrieb aus ! will man das wirklich , und ich denke es sieht nicht nur hier oben so aus! @ martin in Schweden spielen die Teams so bis hoch in die Eliteliga ! und so schlecht scheint diese Regelung nicht zu sein. in anderen Sportarten hat dies auch meist den körperlichen Grund, weil Frauen und Männer in den meisten Sportarten körperlich nicht mithalten können, aber selbst im Fussbal ist es bis zu einem bestimmten Alter normal, das Mädchen bei den Jungen mitspielen. und auch im Minigolfland Deutschland gibt es die Trennung zwischen Herren und Damenmannschaft nur in der offenen Klasse, sowohl im Jugendbereich als auch im Seniorenbereich ( unser stärkste Mitgliederzahl ) wird in gemischten 3er Teams gespielt. wenn ich jetzt der Argumentation von pinkydiver und anderen ( wally im interview minigolfmagazin ) folge, müßte zumindest im Seniorenbereich auf 6er Seniorenteams und 3er Seniorinnenteams umgestellt werden, die gibt es nämlich mehr als Herren oder Damen ;-) und 6er Teams im Herrenbereich und 3er Teams im Damenbereich sind doch das sportlich optimale ! |
Zitat:
10Std. Touren wie HH-Hilzingen oder Kempten wuerden entfallen! Ich bin zuletzt ja kaum Fahrer gewesen, entweder kein Auto oder im Flugzeug gewesen,aber weiss aus der Vergangenheit, dass nach 10 Std. Minigolf eine lange Fahrt nicht schoen ist, bzw. teils gesundheitsgefaehrdend, falls man z.B. allein faehrt und muede wird!! Also aus Autofahrer und Arbeiterperspektive muss man es so betrachten! Wir sind ja leider nur ein Amateursport! Heisst,wir haben keinen ausgeruhten Busfahrer, wir haben keinen Montag frei,sondern muessen arbeiten und das am besten auch gut, damit man keinen Aerger hat. Sowas muss man schon miteinbeziehen! Daher kann ich jeden verstehen, dem das zuviel wird. Ich persoenlich spiele gerne in ganz Deutschland in der Buli, aber sehe das tendenziell ja aus ner anderen Perspektive! Wenn ich z.B. wie letztes Jahr eingeflogen bin, hatte ich Montag frei gemacht und konnte relaxt meine Rueckreise angehen. |
Aus rein sportlicher Perspektive hat das aktuelle System den groesseren Reiz, wenn die Spielorte nicht immer dieselben sind und das ganze auch wirklich fair gestaltet wird!
Aber nur diese Perspektive zu nehmen ist sicher engstirnig. Die Probleme sind ja nicht wegzudiskutieren oder warum gibt es nie Relegationen! Ja wir sind da schon quasi wie die DEL. Mal steigt nen Team auf,weil es Lust und Finanzen hat und sonst bleiben halt alle zusammen! Abstiegskampf gibt es da ja gar nicht mehr! |
Zitat:
wie hoch sind die Vorgaben des DMV ? Geld geht durch die Lappen ? |
Allesroger
Geld geht durch die Lappen Das ist doch der Punkt , der am einfachsten zu klären ist. Der Pächter bzw platzbetreiber erhält 400 oder 500 Euro ausfallentschädigung für das Wochenende . Bei einem gut laufenden Platz kann ein Wochenende aber schon gut 700 bis 800 Spieler auf die Anlage locken , die auch alle etwas vom kiosk verzehren und nicht wie minigolfer ihren eigenen Kram essen oder trinken ! Weil sie lieber bismarkquelle Medium trinken und es auf dem Platz nur Volvic Wasser gibt ;-) |
Zitat:
Der allergrößte Teil verschwindet sofort nach der Runde. So ist jedenfalls meine Erfahrung. Und zudem : Turnierspieler sind ja angehalten, keine mitgebrachten Lebensmittel und Getränke auf der Anlage zu verzehren. Bei einem Turnier gibt es je nach Lage, auch gar keine Möglichkeit, sich extern zu versorgen. Wenn der Platzbetreiber auf Zack ist, kann er deshalb Zusatzümsätze machen. So läuft es jedenfalls bei uns und auf vielen anderen Anlagen, wo regelmäßig Turniere stattfinden. |
Hätte, wäre, wenn. Eine gut frequentierte Minigolfanlage hat an einem guten Wochenende schnell mal 600 oder mehr Besucher. Die Bereitschaft der Hobbyspieler, auch ansonsten ein paar Euronen auszugeben, ist sicherlich ausgeprägter als bei Minigolfprofis, denen manchmal schon die auf 1 Euro reduzierte Tasse Kaffee zu teuer ist. Frei nach dem Motto: Wer die weiten Wege in der Bundesliga scheut, soll halt bleiben, wo er ist - wir verpflegen uns aus dem Kofferraum. :D Mir sind einige frühere Reklamationen von Platzpächtern bekannt, weil Bundesligaspiele sichtbare Spuren hinterlassen hatten. Ich glaube allerdings, dass unsere Vorzeigegolfer mittlerweile etwas disziplinierter vorgehen.
Ein Bundesligaspiel auf seine Anlage zu holen, muss also einen Sinn machen, wenn man schon möglicherweise Einnahmeverluste hat. Das fängt mit der Vermarktung einer solchen Wochenendveranstaltung an und hört mit der Aufarbeitung auf. Mir fällt kein miterlebtes Beispiel ein, wo rund ums Bundesligaspiel Aktionen angesagt waren. Dabei gäbe es neben möglichen Sponsoren, die sich mit Ständen auf der Anlage präsentieren können und somit für einigen Rummel sorgen würden, noch genügend weitere Ideen: Schulklassen einladen, Autogrammstunden, wo es geht Hüpfburgen und Minigolfparcours für Kleine, Tombola und Musik. Dass die örtliche Presse eingebunden wird, versteht sich von selbst (eigentlich). Ich habe seitens der Ausrichter meist andere Erlebnisse gehabt. Tote Hose, null kümmern und einmal waren bis 11 Uhr sogar die Toiletten verschlossen. Das ist Kinderkram, und so kriegt man die beste Minigolfliga der Welt nicht vermarktet. Was bleibt, ist, dass ein paar Hand voll Minigolfverrückte mit hundert Koffern und tausenden Bällen ein paar Tage lang über die Anlage gewetzt sind, Bälle aus Schlüpfer oder Büstenhalter geholt und Köpfe schüttelnde Passanten, die mal ganz zufällig vorbeigeschaut haben, zurücklassen. Null Effekt für den Ausrichter, null Effekt für den Verband. Von Sponsoren für die 1. Liga will ich mal garnicht sprechen. |
@ Allesroger
Geld ist zwar nicht alles aber für manch einen Betreiber ist es schon ein Grund. Wenn Du dir mal die Mühe machst guck dir mal die Vorgaben auf der DMV Seite an. Ich denke mal das die wenigsten kleinen Vereine Kontakte zur Stadt / Medien haben und ein Kiosk oder sanitäre Anlagen sind auch nicht immer vorhanden. Der wichtigste Punkt ist aber das die vermeintlichen Helfer bei kleineren Vereinen selber am Spielbetrieb teilnehmen und deshalb eine Bewerbung nicht in Frage kommt. Also vergibt der DMV die Buli-Spieltage an Vereine / Anlagen wo Sie wissen das da fast alles vorhanden ist, würde ich ja auch machen wenn ich den Spitzensport im Focus haben will. |
Zitat:
|
Bei allen meinen Kunden ist der Umsatz durch Getränke und speisen erheblich höher als durch die Eintrittsgelder ! Denke schon , dass der Verzehr damit eine wichtige Einnahmequelle ist und weißt du wie hoch die ausfallentschädigung ist ! Da dürfen normal nicht viele kommen damit es sich rechnet und mit regen kann man ja nicht spekulieren
|
Zitat:
|
Steht ganz genau in der Gebührenordnung, die Anlage zur Finanz- und Beitragsordnung des DMV ist.
|
Zitat:
Dann muß schon Dauerregen sein, sonst geht meine Einschätzung nicht auf :D |
Mein Reden
|
Saisonvorschau: Schwere Aufgaben im Herbst
|
Die Bundesliga-Broschüre 2011/12 ist auf der DMV-Seite. Wieder sehr gelungen. (und das sogar mit deutlich weniger als 9 MB)
|
Ist das Richtig das Marco Templin wieder für Dormagen-Brechten in der 1.Bundesliga spielt ?
Er steht zumindestens im Kader wenn man sich die Live Ergebnisse von der Bundesliga auf der DMV Seite ansieht Ich meine ich hätte doch vor kurzem ein Bericht gelesen das er wieder Fußball spielen würde |
Templin
Er ist vor Ort und spielt!
|
Das ist für mich eine schöne Nachricht!
|
Zitat:
Er steht im Regen und spielt auf keinen Fall. |
Mensch Markus
Zitat:
|
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.