![]() |
pinky
das hat nichts mit beamtenmentalität zu tun sondern mit der art , wie man gesetze und regelwerke liest, das hat nun mal nichtzs mit gesunden menschenverstand zu tun sondern mit der auslegung des geschriebenen und wenn da rot steht , kannst du nicht gelb lesen auch wenn dies mehr sinn machen würde. bei unserem jetzigen regelwerk brauchst du weder 0,17 promille oder 0,0 promille, wenn ein schiedsrichter dich beim kefir trinken erwischt, dann kann er dich disqualifizieren und du bekommst eine sperre von 6 monaten. kefir ist ( teilweise steht es sogar drauf ) ein getränk das alkohol enthalten kann / enthält , wenn du das nur mitführst, bist du dran. und ob ich das nun gut finde oder nicjht, ich kenne mehr als einen schiedsrichter, der dann nach dem verfährt, was im regelwerk steht. und das hiesse in dem falle disqualifikation. und keiner kann den widersprechen, es ist total vom regelwerk abgedeckt. und nun meine frage, finden das hier alle toll ? |
So, nocheinmal für OPC (wirklich jetzt zum letzten mal) das Regelwerk Bogenschiessen (Du hast Bogenschiessen mit Deinen NADA-Auszügen ins Gespräch gebracht)
Grundlegende Voraussetzungen für alle Wettkämpfe 1.7.1 Rauchen Das Rauchen ist, außer an besonders gekennzeichneten Stellen, auf dem gesamten Turniergelände / Parcours nicht gestattet. Verstöße gegen das Rauchverbot werden mit sofortiger Disqualifikation geahndet. 1.7.2 Alkohol Unmittelbar vor Beginn und während des Turniers sind Alkoholgenuss und Einnahme berauschender Mittel nicht gestattet. Teilnehmer, die erkennbar gegen diese Regel verstoßen, werden disqualifiziert. Deine Aussage: ein absolutes alkoholverbot sehe ich beim bogensport auch nicht, denn wenn du mit 0,09 promille beim wettkampf antrittst, ist dies durch die dortige regel nicht verboten. bei uns ist das nicht erlaubt. ich finde schon dass das ein unterschied ist. Das ist wiedermal falsch, das würde von der NADA nicht geahndet, denn wenn nach dortigen Punkt 1.7.2 verstoßen wird, wird disqualifiziert. Wenn ich es als Schiedsgericht nicht sehe, kann derjenige sicherlich spielen, das ist bei uns genauso. Die Beweislast liegt immer beim Schiedsgericht. Und bevor Du wieder kommst, in deiner Bieflasche ist Apfelschorle, dann würde ich als Schiedsrichter daran riechen, Apfelschorle feststellen und Dich w/ unsportlichen Verhaltens verwarnen und die 2 Strafpunkte geben. Unsportliches Verhalten w/ absichtlichen irreführens des Schiedsgerichts. Also entweder 1 DIN A 4 Seite Regeln mit sehr viel Interpretationsmöglichkeiten (was Du immer forderst) oder 1000 Seiten Regelwerk damit jeder erdenkliche Umstand genausten beschrieben ist (forderst du auch immer). Also bevor Du weiter hier über Regeln und deren Änderung diskutieren willst, entscheide Dich erstmal was Du denn wirklich erreichen willst. |
Dazu eine kleine Zahlenspielerei
Mit 2 Glas Bier je 0,2 l hätte ich eine BAK (Blutalkoholkonzentration) von ca. 0,3‰, wäre also durchaus noch fahrtüchtig. Um ebenfalls eine BAK von 0,3‰ zu erreichen, müsste ich 3,75 l Traubensaft oder 7,50 l Apfelsaft oder 15 l Grapefruit trinken oder 3,0 kg Sauerkraut oder 7,5 kg Weißbrot essen, 2,5 kg Bananen würden es auch bereits tun. Prost und guten Appetit |
Zitat:
würgg, kotz inbegriffen !!!! |
unterschied
zu cash
ich sehe immer noch einen unterschied , der besteht darin, dass bei uns absolut 0,0 promille gefordert wird. das regelwerk beim bogenschiessen erlaubt dir, mit egal wieviel promille anzutreten, du darfst nur nicht direkt vor dem wettkampf und während des wettkampfes alkohol zu dir nehmen. vom regelwerk ( bogensport ) her dürftest du sogar 4 promille restalkohol haben, wenn du nicht direkt vor dem wettkampf getrunken hast. unser regelwerk sagt kein spielen unter einfluss von alkohol, d.h. 0,0 promille, also auch absolut kein restalkohol erlaubt. nun kommt das doping ins spiel. ( extra für dich cash , das hat nichts mit dem regelwerk zu tun, na doch schon, aber wir behandeln das ja in der diskusion als getennte verbote regelwerk und doping) beim bogensport ist alkohol als doping verboten, daher gilt. hast du restalkohol, der durch das regelwerk ja nicht verboten ist, solltzest du falls die kontrolleure kommen unter 0,1 promille im blut haben, da du sonst eine ordentliche strafe zu erwarten hast. bei uns ist das dann egal, von der nada gibt es keine strafe, weil bei uns alkohol nicht als doping gilt. so und nun der unterschied noch mal für dich herausgehoben und daher eben kein absulotes alkoholverbot beim bogenschiessen, wenn ich regelwerk und nada richtlinien zusammenfasse und das muss ich als sportler , der sich regelgerecht verhalten will, weil die nada richtlinien gehören zum regelwerk an das ich mich halten muss. dann kann ich beim minigolf nur mit 0,0 promille an einem trunier teilnehmen beim bogensport mit bis zu 0,1 promille restalkohol. das ist schon ein unterschied. |
Zitat:
nun trinkt ein jugendlicher 1 liter traubensaft auf ex, das ist durchaus machbar, der hat dann 0,1 promille im blut , der darf gemäß unseres regelwerkes nicht spielen, und ein schiedsrichter müßte ihn eigentlich disqualifizieren. alkoholfreies bier hat etwa den gleichen alkoholgehalt und ist ja deshalb auch immer verboten. cash verteilt ja sogar strafpunkte , wenn du saft aus alten bierflaschen trinkst , obwohl zb die flensburger bierflaschen hierfür ab und an genutzt werden, da sie einen bügelverschluss haben. und redima, laut regelwerk dürftest du die von dir hier aufgezählten getränke und lebensmittel noch nicht mal auf die anlage tragen, da sie ja alkohol enthalten und somit ja auch unter die begriffsbestimmung alkoholische getränke/lebensmittel fallen. denn es ist ja nirgends eine grenze definiert, ab wann ein getränk/lebensmittel als alkoholisch gilt. da aber alkoholfreies bier als solches immer verboten wird ( das ist wohl eher der regelfall, als das einmalige erlauben bei der einen von pinky genannten dm ) gehe ich von einer sehr strengen regelung aus. mein problem ist , auch wenn ihr mir hier Korinthen Kackerei vorwirft, wenn schon ein alkoholverbot, dann bitte aber auch vernünftig. Warum hat denn wohl die NADA die Grenze bei 0,1 Promille gesetzt , wenn ein Stoff eigentlich verboten ist. Eben weil man schnell mal zb durch das trinken von traubensaft , einen gewissen promillewert erreicht. |
Zitat:
2) Stichwort : NAchweisgrenze !!!! |
Zitat:
zu 2 ) wenn die Nachweisgrenze bei 0,17 liegt, warum nimmt die NADA 0,1 Promille in die Richtlinien und das sogar mit atemkontrollgeräten und jetzt allgemein, wenn man unter 0,17 gar nicht richtig kontrollieren kann, warum nimmt der dmv dann praktisch eine 0,0 Regel ins regelwerk ! und dann aber bitte ohne jegliche Kontrolle . also wenn man es macht, dann bitte aber auch richtig ! |
Was soll denn diese sinnlose Diskusion, der DMV hat 0 Promille festgelegt und das ist Fakt !!!
Wir sind hier nicht im Motorsport,Bogenschiessen oder einer anderen Sportart, wer unbedingt Alkohol trinken und Sport treiben will kann ja die Sportart wechseln. |
Zitat:
|
@OPC ist denn ein Fall bekannt wo ein Spieler sanktioniert wurde nach dem Verzehr von Kefir oder ähnlichen Speisen oder Getränken die einen geringen Alkoholwert beinhalten?
In der Wirklichkeit haben die Schiedsgerichte doch gar nicht die Möglichkeit den Alkoholwert eines Spielers zu kontrollieren. Wenn jemand nicht offensichtlich Auffällig wird kann der Betreffende Spieler auch mit einen erhöhten Blutalkoholwert unbehelligt Minigolf spielen. Niemand der den Alkohol offensichtlich braucht wird so dumm sein diesen ganz offensichtlich vor den Augen des Schiedsgerichts zu konsumieren. Schwierig wird die Sachlage doch auch wenn ein Mitglied des Schiedsgerichts einen Spieler wegen vermuteten Alkoholmissbauchs disqualifiziert und er diese Vermutung bei einer möglichen Verhandlung nicht beweisen kann. Das Regelwerk so eng es auch gefasst ist bewahrt uns in Wirklichkeit nur davor, nicht mit offensichtlich Alkoholisierten Mitspielern spielen zu müssen. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei einer Menge von 1000 ml alkoholfreiem Bier ( 0,4% Alkohol ) nimmst Du mal gerade 3,2 g reinen Alkohol zu dir das wiederum entspricht bei einer männlichen Person ( ca. 80 kg ) einen Promillegehalt von ca. 0,05 Promille. Folgendes steht übrigens in Wikipedia zum Thema alkoholfreies Bier: Sogenanntes alkoholfreies Bier enthält meist noch eine geringe Menge Restalkohol. Dieser liegt je nach Herstellungsverfahren zwischen 0,02 % und 0,5 %. Zum Vergleich enthalten die meisten Fruchtsäfte von Natur aus durch Gärprozesse vergleichbare Alkoholmengen. Erst seit 2006 gibt es Biere mit 0,0 % Es gibt also doch schon Bier ohne Alkohol es sei denn auf der Flasche steht etwas von Restalkohol dieser darf aber nicht höher sein als die oben genannten o,5 % ! |
goligolem.
das ist es ja was ich meine, hier wollen mich auch einige nicht verstehen, weil sie es nicht wollen. wenn ich alkoholfreies bier verbiete, dann muss ich auch saft verbieten. wen ich 0,0 promille einführe, dann muss ich das eigentlich auch kontollieren und alles darüber bestrafen, wenn dies im regelwerk so steht. und auch jeder muss damit rechnen, dass eine kontrolle durchgeführt wird und entsprechend der regel verfgahren wird. also willy, was würdest du sagen, wenn du nach dem genuss von 1 liter traubensaft diqualifiziert wirst. denn eine regel ist eine regel und 0,0 promille sind 0,0 promille, ob ich dann 0,1 promille vom saft habe oder vom bier ist das total egal, es ist verboten. und wenn ich eine regel aufstelle und sie konsequent nicht beachte und auch gar nicht kontrollieren lasse, dann kann ich die regel auch gleich lassen. und ich kann auch nicht einen teil der regel extrem streng auslegen ( verbot von alkoholfreien bier oder sogar trinken aus bierflaschen auch wenn da wasser drin ist ) und den anderen teil der regel als nicht vorhanden betrachten . ob ich nun für alkohol während des wettkampfes bin oder nicht, die regel ist extrem schlecht formuliert und 0,0 würde ich eben nicht stehen lassen. |
@OPC jeder vernünftige Minigolfer trinkt während eines Turniers Wasser und keinen Traubensaft oder Kefir oder sonstige Hochprozentige Säfte oder Erfrischungsgetränke.
Du konstruierst einen Fall den es in der Realität gar nicht geben kann, niemand der einigermaßen Regelfest ist trinkt während eines Turnieres Traubensaft. Ich gehe doch davon aus das dein Sportwart dich umfassend über die Dopingrichtlinien aufgeklärt hat, denn mit seiner Unterschrift auf dem Meldebogen macht er ja dem Veranstalter deutlich das du diese Bedingungen akzeptierst. Jeder der sich nur ein wenig mit dem Regelwerk befasst hat weiß sicherlich das das eine oder andere Getränk oder die eine oder andere Obstsorte kleinste Spuren von Alkohol enthält, und das diese an einem Turniertag nicht auf einer Minigolfanlage mitgeführt oder gar konsumiert werden dürfen. Das diese Regel jeden bewusst ist kannst du auch daran erkennen das in den letzten Jahren kein Minigolfsportler wegen eines solchen Regelverstoßes belangt wurde. Hier noch schärfere Kontrollen zu fordern wäre in der Tat kontraproduktiv, hier wäre Manpower gebunden, und die Zeitüberschreitungen und eventuelle Kettenrufe um nur einige Regelverstöße zu nennen könnten nicht mehr Zeitnah unterbunden werden. |
oder wer trinkt apfelsaft ?
ich bediene mich hier mal der antwort von redima Dazu eine kleine Zahlenspielerei Mit 2 Glas Bier je 0,2 l hätte ich eine BAK (Blutalkoholkonzentration) von ca. 0,3‰, wäre also durchaus noch fahrtüchtig. Um ebenfalls eine BAK von 0,3‰ zu erreichen, müsste ich 3,75 l Traubensaft oder 7,50 l Apfelsaft oder 15 l Grapefruit trinken oder 3,0 kg Sauerkraut oder 7,5 kg Weißbrot essen, 2,5 kg Bananen würden es auch bereits tun. das darf dann bitte auch nicht mit auf die anlage nehmen ! une willy , mit doping hat das so gar nichts zu tun !!! bei dieser regel kann man das, was ich moniere ganz besonders gut erkennen. entweder wir nehmen alle regeln todernst oder wir lassen es. und hier ist es sogar ein und die selbe regel , die wir mal so deuten, 0,0 promille und wenn du etwas trinkst und du wirst erwischt , wirst du disqualifiziert und bekommst noch 6 monate sperre. aber dinge auf die anlage mitnehemn, die der regel nach auch verboten sind, das ist ok. woher soll man wissen, wie , wann und wo eine regel so oder so ausgelegt werden soll. mal nach dem gesunden menschenverstand oder mal nach dem, was dort geschrieben steht. normal sollen regeln ja so ausgelegt werden, wie sie formuliert wurden. das heisst natürlich, dass die regelschreiber sich auch gedanken und ein wenig arbeit machen müssen. aber so geht es eben nicht und wenn ich einen wert bzw ein verbot gar nicht kontrollieren will, dann brauche ich ihn/es auch nicht ins regelwerk zu schreiben. |
Mit 30 Jahren stirbt ein Pferd,
das niemals hat ein Glas Bier geleert. Mit 20 sterben Schaf und Ziege, die niemals Schnaps zu trinken kriegen. Die Kuh trinkt Wasser nie mit Rum, nach 18 Jahren fällt sie um. Mit 15 beisst der Hund ins Gras, auch ohne Blick ins Whiskyglas. Die Katze schleckt nur Milch allein, sie geht nach 13 Jahren ein. Das Huhn legt Eier für Likör, 6 Jahre lang, dann lebt's nicht mehr. Der Mensch trinkt Schnaps, trotz kranker Galle und überlebt die Viecher alle. Damit ist der Beweis erstellt, das Alkohol gesund erhält. Drum lasst uns öfters einen heben, damit wir alle länger leben. Nur nicht beim Minigolfen, da gehört das nicht hin. |
stimmt, hühner, kühe , ziegen, katzen usw haben beim minigolf nichts zu suchen ;-)
die machen krach und stören |
So, jetzt habe ich mir mal den ganzen Thread durchgelesen, hat zwar gedauert, war aber ganz nett und zum Teil spassig zu lesen.
Das Ergebnis war: Am besten 2 Tage vor dem Turnier nix essen, nix trinken..................DANN kann ich relativ clean in den Wettkampf gehen !! Ich halte diesen ganzen Thread für ....................... !! Es ist doch wohl klar, dass Alk direkt vor, oder während IRGENDEINER Sportart, nichts zu suchen hat. Wer es unbedingt braucht soll es sich reinpfeifen; und sich dann über seinen (evtl.) Sieg freuen. --armer Kerl, Frau-- Ich selber habe Jahrzehnte lang (z.T noch jetzt) aktiv Sportschiessen betrieben (auf höchster nationaler Ebene). Alkohol während des Wettkampfes, oder davor, war gänzlich verboten ! Klar haben einige "Sport"-Schützen sich vorher ein-zwei "Kurze" getrunken um ruhiger zu werden. Dieses waren aber die unteren Ebenen, wie Kreis- oder Bezirksmeisterschaften. Je höher es ging, gab es diese Leute nicht mehr !! Nach jeder gewonnen Landes- oder Deutschen Meisterschaft mussten wir zur Dopingkontrolle !! Wir haben nach der gewonnen Meisterschaft gefeiert und getrunken, klar !! WER ohne Alk keine ordentliche Leistung bringen kann, sollte sich zurück ziehen vom aktiven Leistungssportt, oder diesen nur noch als Hobby betreiben. Ohne Regeln und Druck ! Und wenn hier über Alk diskutiert wird als "Beruhiger" oder "Leistungsverstärker", dann lasst uns den Thread lieber schliessen. Denn nahezu jeder gut informierte Leistungssportler kennt andere Mittel, Wege und Pharmaka um seine Leistung zu "optimieren" !! Alkohol ist hierbei einfach nur amateurhaft............... |
[quote=Rolf Lenk;228643]Mit 30 Jahren stirbt ein Pferd,
das niemals hat ein Glas Bier geleert. Mit 20 sterben Schaf und Ziege, die niemals Schnaps zu trinken kriegen. Die Kuh trinkt Wasser nie mit Rum, nach 18 Jahren fällt sie um. Mit 15 beisst der Hund ins Gras, auch ohne Blick ins Whiskyglas. Die Katze schleckt nur Milch allein, sie geht nach 13 Jahren ein. Das Huhn legt Eier für Likör, 6 Jahre lang, dann lebt's nicht mehr. Der Mensch trinkt Schnaps, trotz kranker Galle und überlebt die Viecher alle. Damit ist der Beweis erstellt, das Alkohol gesund erhält. Drum lasst uns öfters einen heben, damit wir alle länger leben. OLÉ, KOMASAUFEN, OLÈ OLÈ ba1:-) |
Also das hier wirklich immer noch über dieses Thema diskutiert wird............... Respekt respekt........
|
Respekt ??
traurig ! aber wahr, es gibt immer noch Zeitgenossen die meinen es geht nicht ohne, wer in unserem Sport mit machen möchte: 0,0 Promille oder er soll´s lassen kokla |
nach gut 40 Teilnehmern an der Umfrage haben etwa 30 % für eine 0,3 Promillegrenze gestimmt und etwa 65% sind vollkommen gegen Alkohol.
ich bin also nicht ganz alleine und wir wissen ja gar nicht , wie viele Mitglieder uns verlassen haben, weil eben gar kein Alkohol mehr getrunken wird. mir geht es bei der Regelanpassung / Änderung ja auch gar nicht um sinnloses Besaufen oder um besseres Spielen sondern darum, dass Alkohol in Form eines Bieres oder ähnlichem für viele zu einem gesellschaftlichen Treffen dazugehören. die uns selbst auferlegte 0,0 Promillegrenze , während offiziellen Trainings und Wettkämpfen, ist auch nicht durchführbar , deswegen wird sie ja auch nicht kontrolliert. aus diesem Grund sollte das Regelwerk angepasst werden. In das was man kontrollieren kann. was macht ein Schiedsrichter denn jetzt , wenn jemand offensichtlich noch mit ordentlich restalkohol zum Turnier erscheint ? das möchte ich jetzt mal von den regelverfechtern wissen. oder was macht ein Schiedsrichter , wenn ich mit 12 Litern Traubensaft auf die Anklage komme, weil ich das als Verpflegung eingekauft habe. oder eben mit einer Flasche alkoholfreiem Bier. wenn er mich sperrt und ich heiße Pinkydiver, dann hat dieser schon damit gedroht, dass er ja weiss, wo das Kfz des Schiedsrichters steht bzw wo dieser wohnt. aber wenn er diesen Regelverstoß toleriert, dann muss er ja auch jeden anderen Regelverstoss auch tolerieren oder wo liegt die Grenze ? |
Zitat:
|
Zitat:
|
die uns selbst auferlegte 0,0 Promillegrenze , während offiziellen Trainings und Wettkämpfen, ist auch nicht durchführbar , deswegen wird sie ja auch nicht kontrolliert.
Aber die 0,3 Promille kann man auch nicht kontrollieren ! doch, dass könnte ich zumindest ins regelwerk aufnehmen und wie man aus den NADA richtlinien entnehmen kann , ist auch die atemkontrolle durchführbar. was macht ein Schiedsrichter denn jetzt , wenn jemand offensichtlich noch mit ordentlich restalkohol zum Turnier erscheint ? Nix ! wozu haben wir dann die 0,0 promille regel ? oder was macht ein Schiedsrichter , wenn ich mit 12 Litern Traubensaft auf die Anklage komme, weil ich das als Verpflegung eingekauft habe. Nix ! Weil es nicht als Alkoholisches Getränk gilt. Prost bei 12 Liter Apfelsaft. wo findest du denn die dafür geltende begriffsbestimmung, was ist ein alkoholisches getränk und was nicht ? oder eben mit einer Flasche alkoholfreiem Bier. Prost !! und warum wird diese dann ganz häufig verboten ? und cash will sogar strafpunkte verteilen, wenn du leere bierflaschen als saftflasche verwendest !! das regelwerk ist hier so streng und wird dann so schwammig ausgelegt, das steht in einen krassen gegensatz , vor allem zu der doch sonst so strengen auslegung der regeln. hier besteht, ob man nun für 0,0 promille oder 9,9 promille ist, ein gewisser handlungsbedarf. |
Die ganze Alkoholdiskussion ist absoluter Schwachsinn.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Basketball, Tischtennis, Fußball, Handball, Turmspringen oder sonstige Sportarten sich irgendeiner beschwert, weil er nicht während des Turniers ein Bierchen zischen darf. Aber hier wird gemeckert. Entweder sehe ich das als Sport und verhalte mich entsprechend oder ich brauche im Verein keine Turniere spielen. Solange es von Vereinsspielern solche Ansichten gibt, sind wir meilenweit davon entfernt als Sportart ernst genommen zu werden. Und solange will ich gar nicht dass unser Sport expandiert. Dazu kommen noch Spezialisten die in unserem Regelwerk dauernd nach Lücken suchen und wenn die Lücken geschlossen werden, beschweren sie sich, dass unser Regelwerk so unübersichtlich und dick ist und das alles vorgeschrieben wird. Etwas mehr Augenmaß würde in vielen Fällen reichen, aber das ist ja dann einigen wieder zu sehr Wischi-Waschi. Das ist doch ein Irrenhaus hier. |
münchner
bitte zeige mir in den von dir genannten sportarten die regel des alkoholverbotes ! hier schreiben viele von einem generellen verbot des alkohols in anderen sportarten, bisher konnte das nur für den bogensport belegt werden, dort gilt alkohol allerdings auch ( neben des regelverbotes des verzehrs von alkohol während des wettkampfes ) als doping. das problem unserer sportart ist doch auch, dass das verbot außerdem im offiziellen training gilt und der wettkampf eben einen ganzen tag dauert. und meiner meinung nach , können wir soviel verbote und regeln aufstellen, wir werden dadurch in der gesellschaft nicht als sport anerkannt sondern wenn überhaupt durch unsere leistungen, |
@OPC
leider keine neuen Argumente, ist Dir eigentlich schon mal aufgefallen, daß Du dich im Kreis drehst ? fr5:-) |
aber es kommen aber auch immer die gleichen gegenargumente , die mir aber bisher keiner belegen konnte.
zeige du mir doch mal das generelle alkoholverbot in allen sportarten, ihr schreibt ja immer davon , dann muss es doch auch irgendwo niedergeschrieben sein. wenn mir das irgendeiner zeigt, aber bitte nicht in den 5 sportarten, in denen alkohol auch als dopingmittel gilt. |
Das ist doch völlig schnuppe ob es in anderen Sportarten ein direktes Verbot von Alkohol gibt oder nicht.
Bei uns gibt es das und diejenigen die das beschlossen haben, haben sich schon was dabei gedacht. z.B. hat der Verband als Sportverband auch eine gewisse Fürsorgepflicht gegenüber Jugendlichen. Und ich glaube es kommt nicht so gut, wenn sie sehen wie ein paar vorm turnier noch ein Beruhigungsbierchen zischen. (oder nach Knoblauch stinken um die Bierfahne zu übertünchen:p ) Mich regt das einfach auf, dass ich hier im Forum seitenweise die Threads sich immer um das gleiche Thema drehen, nur weil ein paar das nicht akzeptieren können, dass sie mal ein paar Stunden ohne Alkohol auskommen müssen. Klingt nach nach den netten Leuten, die man auf dem Weg zur Arbeit am Kiosk trifft, die sich morgens schon einen Underberg reinpfeiffen um geradaus sehen zu können. |
"Arme" Minigolfer...
...jetzt dürft ihr beim öffentlichen Ausüben eurer Sportart nicht mehr rauchen :confused: ? Saufen ist auch "tabu" :mad: ? Dann wird das mit dem "Sex-während-eines-Turnieres-mitten-auf-der-Bahn" wohl auch bald den Bach runtergehen, wie
![]() Ihr Fürsprecher für "freien Suff im freien Sport" habt schon Recht : WAS ist aus dieser Sportart nur geworden....? *lachmichwegobeurerArgumente* |
Darf ich kurz nochmal "vernünftig" nachfragen ???
Habe ich diese Diskussion wirklich richtig verstanden ? In den Fussballstadien dieser Welt wird fast nur noch "Plörre" an die Fans (..!..) ausgeschenkt - und ihr diskutiert darüber, ob man während des MIGO-Wettkampfes als Spieler zugedröhnt sein darf ?
Ihr wollt mich doch wohl nicht verarschen - oder ![]() |
crunchy frog
wenn du vernünftig nachfragen willst , warum machst du es nicht ? 1) scheint dir alkoholfreies bier gar nicht zu schmecken, du bezeichnest das ja als plörre. 2) in den stadien dürfen die zuschauer kein alkohol trinken, die fussballer anscheinend aber doch ( ich habe zumindest im regelwerk nichts gegenteiliges gefunden ) nur artikel in denen über kampagnen gesprochen wird aber nicht über verbote 3 ) 90 minuten sind etwa 1 runde beim minigolfturnier . 4) 0,3 promille sind sicher nicht zugedröhnt ich finde es immer wieder erstaunlich mit welch argumenten hier gearbeitet wird. weil sie oft einfach rausgehauen werden, ohne dass man zumindest ein wenig recherchiert hat ( das ist zu zeiten von google ) gar nicht schwer , ob die eigene behauptung stimmt. zb genereles alkoholverbot beim sport das bier ist doping ( das ist es beim minigolf eben nicht ) und noch erstaunlicher ist die regelsicherheit und der generelle umgang mit zb der alkoholverbotsregel cash droht sogar beim benutzen von bierflaschen ( gefüllt mit saft ) mit strafpunkten einige schiedsrichter erlauben alkoholfreies bier andere verbieten es keiner kann sagen, was alkoholische getränke sind sind es getränke die wirklich gebrannt oder gekeltert sind, oder sind es auch saftgetränke wie zb traubensaft ( hat auch bis zu 2% alkohol ) die grenze ist bei 0,0 promille gesetzt aber kontrolliert wird sie lieber nicht, weil es ja doch zu 0,1 oder 0,2 promille kommen kann, schon allein durch das trinken von viel fruchtsaft. und man dann, wenn man kontrollieren würde, verstösse gegen die regel feststellen würde, ich habe nichts gegen regeln, wenn diese vernünftig sind. mich persönlich schränken die verbote gar nicht ein, ich denke aber, dass sie einige von unserer sportart abhalten. und auch die unterschiedliche auslegung eines verbotes finde ich nicht haltbar, beim rauchen soll ich das gleiche verbot obwohl in der gleichen regel genannt wird, doch bitte nicht so eng sehen. minigolfturniere gehen meist über 6 bis 8 stunden und in den pausen ( nicht während der runde ) so finde ich , sollte man ruhig eine rauchen dürfen und auch ein bier oder alster trinken dürfen. mich würde das nicht stören und ich würde die betreffenden personen nicht als assis oder alkis bezeichnen, wenn jemand zu seinem essen ein bier trinkt. deswegen ja auch die grenze 0,3 , die ja auch unter dem wert der fahruntüchtigkeit liegt, |
ich zitiere jetzt mal den münchner:
Die ganze Alkoholdiskussion ist absoluter Schwachsinn. Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Basketball, Tischtennis, Fußball, Handball, Turmspringen oder sonstige Sportarten sich irgendeiner beschwert, weil er nicht während des Turniers ein Bierchen zischen darf. ein paar antworten weiter : Das ist doch völlig schnuppe ob es in anderen Sportarten ein direktes Verbot von Alkohol gibt oder nicht. ja ist es , aber ich kann nicht damit argumentieren , dass sich in anderen sportarten niemand über ein alkoholverbot beschwert, wenn es dieses gar nicht gibt !!! die haben dann ja auch gar keinen grund dazu ! ;-) beim bowle gab es diese diskussion wohl auch über lange zeit und das alkoholverbot wurde, wohl auch wegen der negativen entwicklung der mitgliederzahlen , wieder zurück genommen. aber wir brauchen das nicht, unsere mitgliederzahlen steigen ja seit gut 20 jahren ja stetig. das heißt wir machen alles richtig. |
@OPC
auch mitten in'ne Nacht fällt Dir nix neues ein, schon traurig alkoholische Getränke sind übrigens Flüssigkeiten bei denen Alkohol auf der Inhaltsstoffliste explzit mit der enthaltenen Menge (% oder g/l) angegeben sind. Fruchtsäfte gehören nicht dazu!!! warum kritisierst Du Schiris die was erlauben das andere verbieten, ist doch in jeder Sportart so, wo jmd was bewerten entscheiden muß. Im Fußball pfeifen auch manche kleinlich Fauls bei anderen muß erst einer mit der Bahre abtransportiert werden, bevor ein Pfiff ertönt. Damit muß man einfach leben, wenn de das nicht willst spiele Hosentaschenbillard |
Zitat:
|
was Du gefunden hast oder nicht ist schnuppe
Alkoholische Getränke müssen in der EU also solche gekennzeichnet werden und der Alkoholgehalt angegeben werden (EU Verordnung kannste Googeln), ist das nicht erfolgt wie bei dem von Dir 156x zitierten Fruchstaft, ist das im Sprachgebrauch kein alkoholisches Getränk, ist doch ganz einfach. Durch Apfelsaft 0,2 Promille zu bekommen schafft kein Mensch bei mehr als 10 Liter Flüssigkeitsaufnahme innerhalb ner 1/4 Stunde. Da haste schon viel früher alles wieder raus gekotzt. |
ich habe gegoogelt und bei getränken muss der alkoholgehalt erst angegeben werden , wenn er über 1,2 % liegt.
daraus zu schliessen, dass getränke unter dieser grenze nicht alkoholisch sind, ist jetzt deine interpretation. ich würde sagen , sie sind nur nicht kennzeichnungspflichtig ! das ist schon ein unterschied aber ich habe jetzt noch was zum thema 0,0 Auch der Körper produziert selbst Alkohol. Der Blutspiegel liegt bei ungefähr 0,03 Promille, das sind bei einem etwa 80 kg schweren Menschen circa 1,68 Gramm reiner Alkohol. Welchen Zweck der Alkohol im Körper erfüllt, ist zur Zeit noch nicht genau bekannt. |
eu recht
pinky
beim lesen der rechtsvorschriften kam mir meine ausbildung mal gut zu stehen. also alkoholische getränke sind alle getränke, die alkohol enthalten. die eu vorschriften regeln dann die einheitlichen begriffsbestimmungen, was zb bier ist, was wein, was spirituosen. unter bestimmten bedingungen müssen alkoholische getränke gekennzeichnet werden oder man muss verbauchststeuern auf sie entrichten. aber nur weil du sie nicht kennzeichnen musst oder keine verbrauchssteuer entrichten musst, ist es deswegen immer noch ein alkoholischen getränk, es fällt halt nur nicht unter die regelung der kennzeichnungspflicht oder der verbrauchssteuerpflicht. als alkoholisches getränk wird in allen verordnungen jedes getränk bezeichnet, dass einen gewissen alkoholgehalt enthält zb durch destilation oder gärung . darunter fällt auch apfel oder traubensaft , die haben nämlich ihren alkoholgehalt durch gärung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.