Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   alkoholfreis Bier während einem Turnier (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=7500)

Michelino 22.09.2010 08:21

Perfekte Regel???
 
Und wieder ist er da, der in unserer Sportart so häufige Ruf nach der perfekten Regel...
Nach Reglementierung dann gleich die Reglementierung der Reglementierung, schließlich noch die genauen Ausführungsbestimmung der Reglementierung der Reglementierung, wie z.B. hier gefordert

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 181968)
leider hat man hier wieder vergessen "auf der anlage" und alkoholische getränke/speisen genauer zu definieren. dadurch ist es rein theoretisch so, dass du, wenn du zb weinbrandpralinen vielleicht auch o-saft ? während des offiziellen trainings in deiner tasche dabei hast, gegen die oben angeführte regel verstößt.

Alles soll reglementiert werden und dann noch besser reglementiert! Ächz!!!
Es scheint so, als seien manche ganz verloren, wenn nicht alles bis ins Letzte und unmissverständlich geregelt ist.
Das Alkoholverbot ist vor langer Zeit sehr einmütig beschlossen worden. Im Einzelfall wird und muss ein Schiedsgericht vor Ort über Grenzfälle entscheiden.
Durchaus möglich und für mich auch völlig korrekt, dass bei einer Deutsche Meisterschaft anders entschieden wird als beim 8-Mühlen-Pokalturnier ind Unteroberdorf.

wate 22.09.2010 08:23

Bei einer deutschen Seniorenmeisterschaft (war´s in Landshut?) gab es mal eine Wahnsinnsaufregung, weil eine über 70-jährige Teilnehmerin ein Malzbier trinken wollte. Es wurde ihr letztlich verboten.

Wenn DFB und DOSB die Erdinger Brauerei als offiziellen Sponsor (Sparte alkoholfreies Bier) zulassen, sollte man in solchen Diskussionen vielleicht mal die Kirche im Dorf lassen.

Andererseits entsteht nach außen ein Eindruck, wenn in Rundenpausen Spieler ein Weissbier vor sich stehen haben, von dem niemand weiss, ob es alkoholfrei ist oder nicht. Ganz schnell könnte man einen Ruf als Saufsport erlangen. Deshalb wird man einen Fußballspieler während der Spieldauer oder auf der Ersatzbank nicht mit einem Weissbier rumlaufen oder -sitzen sehen. Wenn er das allerdings in der Kabine trinkt (alkoholfreies) wird nichts dagegen einzuwenden sein. Es sei denn, der Trainer sagt: "Du hast wohl einen an der Klatsche." :D

der Münchner 22.09.2010 08:31

Wenn alkoholfreies Bier verboten wird, hat das weniger mit der Optik zu tun. Oder vielleicht doch, weil der Schiri nicht beurteilen kann, ob das Bier alkoholfrei ist. (Da hilft nur testen oder vertrauen)
Der Verkauf auf der Anlage hilft da auch nicht weiter, weil ich mir durchaus eine Flasche Alkaholfreies kaufen kann ("Gib mir die Flasche so, ich schenke es mir dann selbst ein"), um es am Auto gegen richtiges Bier auszutauschen. Wer will den Unterschied sehen?
(Und ich weiß, dass man es dem O-Saft auch nicht ansieht, wenn er eine Liason mit dem Wodka eingeht)

Ich persönlich finde es traurig, dass es Leute gibt, die für ihr Hobby und ihren Sport nicht ein paar Stunden auf das Hopfengetränk verzichten können.
Aber solche Diskussionen gibt es wohl nur beim Minigolf, beim Fußball beschwert sich auch kein Ersatzspieler dass er auf der Ersatzbank kein 0,0-Bier trinken darf.

der Münchner 22.09.2010 08:35

Zitat:

Zitat von Panerai (Beitrag 181972)
Am Wochenende sah ich in der Einspielzeit einer meiner Konkurrenten mit ner Fluppe Banhen Trainieren...auch nicht gerade gut für den Sport...mal abgesehen davon dass ich das beim nächsten mal sicher an den Oschi weitergeben werde.

Einspielzeit gehört zum Turnier und daher ist da das Rauchen verboten, soweit ich weiß.

Susi 22.09.2010 09:05

Wer trinken will findet immer einen Weg, seien es kleine 0,02er Fläschchen mit Rum, Wodka oder Schnaps, oder man müßte die Spieler demnächst abtasten und deren Autos und Taschen durchsuchen um sicherzugehen.

So weit kommt es noch dass ich mir gesunden O-Saft verbieten lasse, den sogar kleinste Kinder trinken. :mad:

Was das Biertrinken betrifftt stimme ich zu, dass es egal ob alkfrei oder nicht, auf Zuschauer keinen guten Eindruck machen würde.

bärliner 22.09.2010 09:18

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 181970)
Ncht umsonst trinken Hochleistungssportler direkt nach ihrem Wettkampf öfter mal ein alkoholfreies Weizen.

So ist es - NACH ihrem Wettkampf und nicht während.
Ich kenne auch hochklassige Spieler unseres Sports, die z.B. an offziellen Trainingstagen (z.B. bei einer DM) Punkt 18.01 Uhr, oder am Spieltag nach dem letzten Schlag des letzten Spielers selbstverständlich ihr Bier trinken. Aber bis dahin halten sie sich strikt an das Verbot. Mehr ist auch nicht verlangt. Was ist denn daran so schwer?
Und die Entscheidung im Hinblick auf das alkoholfreie Bier bei der DSM halte ich für nachvollziehbar (da gab es andere Entscheidungen zu wesentlich wichtigeren Themen, die dafür völlig daneben waren). Nicht wegen des trotzdem vorhandenen Alkoholanteils bei einem alkoholfreien Bier, sondern wegen der unmöglichen Überprüfbarkeit.
Ich weiß nicht mehr, wer das hier ins Spiel gebracht hat, aber einen Alkoholtest kann ein Privatmann (und nichts anderes ist ein Oschi) von keinem anderen Privatmann (sprich Spieler) verlangen. Und die Polizei kann ich nur dann holen, wenn es der Gefahrenabwehr dient.

bärliner 22.09.2010 09:20

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 181979)
Bei einer deutschen Seniorenmeisterschaft (war´s in Landshut?) gab es mal eine Wahnsinnsaufregung, weil eine über 70-jährige Teilnehmerin ein Malzbier trinken wollte. Es wurde ihr letztlich verboten.

Und für die Dummheit der Funktionsträger kann die Regel nichts.... :(

Nina T. 22.09.2010 09:48

Das Problem liegt doch darin, dass manche Spieler uups "Sportler" Minigolf als "Sport" ansehen bzw. wünschen, dass Aussenstehende diesen Eindruck gewinnen sollen.

Mehr Mitglieder und mehr Freude für die Spieler würde es bringen, wenn man das Minigolfen als ein lockeres und trotzdem engagiertes "Spielen" darstellen würde - und nicht als einen lächerlichen "Sport".

CK 22.09.2010 09:49

Was man auch immer von dieser Diskussion hier halten will, erscheint doch eine sinnvolle Trennung der Argumentation nötig:

Das Argument der öffentlichen Wahrnehmung teile ich voll und ganz. Ein biertrinkender (und dazu zählt auch das alkoholfreie) Spieler während des Turniers erweckt bestimmt nicht den Eindruck, den wir alle unserem Sport geben wollen. Nur geht es dabei in diesem Thread doch gar nicht. Die Frage ist schlicht, ob alkoholfreies Bier erlaubt ist oder nicht.

Die Antwort kann nur lauten: Ja!

Alle Antworten, die die Untersagung des Konsums von alkoholfreiem Bier mit dem Hinweis auf die Kontrollmöglichkeiten für richtig ansehen, legen eine Regelauslegung an den Tag, die nicht mehr mit dem Wortlaut vereinbar ist. Fehlende Kontrollmöglichkeiten vermögen das Merkmal "alkoholisch" nicht mit "alkoholfrei" übereinzubringen. Das ist Sachverhaltsquetsche!

Im Übrigen: Was ist denn mit der - hier schon bemühten - Unschuldsvermutung? Ein Etikett auf einem Produkt, welches von "alkoholfrei" spricht, soll also noch genügenden Anlass dafür geben, dem Konsumenten Manipulation zu unterstellen? Das ist Humbug! Mit gleicher Argumentation kann ich auch dem Konsumenten einer Flasche Coca-Cola unterstellen, er führe stattdessen Cola-Korn oder ähnliches mit. Und deshalb müsste dann in konsequenter Anwendung auch der Konsum von Cola untersagt werden. Das kann es ja wohl nicht sein.

Hier hilft keine Regel, sondern nur der Appell an alle Beteiligten: Lasst die Bierkanne bis zum offiziellen Turnierende im Kühlschrank, um den Anschein des Sports nicht zu beschädigen. Wer aber unbedingt ein alkoholfreies Bier trinken will (warum auch immer es unbedingt sein muss): Prost!

pinkydiver 22.09.2010 10:19

Ich kenne eine Fall, da wurde mal jmd vom OS disqualifiziert wegen des Konsums von Malzbier (der betreffende trank es trotz vorausgegangenen Verbotes (Argument: enthält immer Restalkohol)des OS. Nach Protest und Rechtsausschußverhandlung wurde die Sperre zurückgenommen.

Vllt sollte man Beschließen, daß vor und während Wettkämpfen kein Alkohol am Kiosk verkauft werden darf, sondern nur alkoholgreises Bier, dann hätte sich das mit der Beweislast erledigt.

.. und mal ganz im Ernst, wer während des Turniers sein Stöffchen braucht, der findet immer einen Weg, am Auto im O-Saft oder der eigenen Trinkflasche etc. Mir fallen da auf Anhieb mehr als 10 Leute im Seniorenbereich ein, die zwischen den Runden der DM einen zwitschern.

Zitat:

Zitat von Susi (Beitrag 181993)
Was das Biertrinken betrifftt stimme ich zu, dass es egal ob alkfrei oder nicht, auf Zuschauer keinen guten Eindruck machen würde.

Welche Zuschauer ???


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.