Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   bedingun für über regionale teilname von manschaften (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=2042)

Raila 06.11.2007 18:45

naja die Fluktuation hat in den letzten jahren doch immer mehr an Fahrt gewonnen und Versuche in diese Richtung wird es sicher dann auch geben wenn es um eine schnelle Lösung dieses problems (wie komme ich schnell und günstig an einen Trainer) geht.
Du kannst den Leute nicht in den Kopf gucken.

Raila 06.11.2007 18:58

Aber es kann natürlich auch sein das ein Trainer für mehrere Vereine tätig wird wie es bei vielen anderen Sportarten auch der Fall ist. Dann müßte er seine Tätigkeiten sicher mit einem Trainingsplan belegen.

pinkydiver 06.11.2007 19:15

Zitat:

Zitat von Raila (Beitrag 46809)
Die Grundsatzidee der Maßnahme Trainer/ Jugendkasse/ jugendsatzung etc für den überregionalen Spielbetrieb ist vollkommen richtig..:(


Ob es vollkommen richtig ist wage ich zu bezweifeln, letzendlich geht es doch nur um Zuschüsse vom Sportbund und die Angleichung an andere Sportarten. Jugendkasse und Jugendornung/Jugendwart ist ja eine Formsache der Satzungänderung, für jeden Verein schnell gemacht. Bei den Trainern C ist die AUsbildung mitunter recht langwierig und nicht jeder verein kann jmd. abstellen der sich eventuell 2 - 3 komplette !!!! Wochen dafür um die Ohren haut, damit ist doch die Leihregelung eine gute Idee. Außerdem: ob ein Trainer mit Lizenz wirklich ein besserer Minigolflehrer für Jugendliche ist als ein guter bis sehr guter erfahrener Spieler ohne den Darfschein muß ernsthaft bezweifelt werden. Ich finde für den Sport bringt die regelung gar nichts.

Ich weiß nicht wie das in anderen Verbänden ist, in Hessen übernimmt der HBSV die Kosten der Lehrgänge.

HDC

CSS 06.11.2007 20:13

Der TSV Salzgitter hat 2 Leute nach Berlin geschickt für den spezifischen Teil.
Einer macht jetzt die beiden Grundlehrgänge.
Insgesamt schon ein paar hundert Euro die uns das gekostet hat

Pommes 06.11.2007 21:53

Innerhalb des BVBB muss jeder Verein selber seinen "Trainer-Lehrling" bezahlen >
ggf. zusätzlich zur Lehrgangsgebühr kommt noch die Gebühr für die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs hinzu.

Bei meinem Verein haben wir die Regelung ins Auge gefasst, daß der Trainer einen Mindestzeitraum seine Funktion im Verein offiziell ausüben soll, ansonsten muss er Teilkosten zurückerstatten.
Man kann dieses als eine Art "Zweckbindung" sehen.
Sollte diejenige Person früher als den vereinbarten Mindestzeitraum den Verein verlassen bzw. nicht mehr offiziell den Verein trainieren wollen, so wird ihm die Freigabe zum Vereinswechsel so lange verweigert, wie die Person die zurückgeforderten Lehrgangsgelder dem Verein nicht wiedergibt.

Man muss das Ganze so sehen:
Der Verein hat mit dem betreffenden Trainer einen Arbeitsvertrag,
welcher über einen gewissen Zeitraum geht.
Bei Nichterfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gibt es dann finanzielle Rückforderungen.

Nicht zu vergessen ist auch, daß der Trainer innerhalb von 4 Jahren weiterbildende Maßnahmen besuchen muss zwecks Lizenzerhalt, welche wiederum vom Verein bezahlt werden könnten / werden.
Auch muss er eine gewisse Anzahl an gegebenen Trainerstunden beim zuständigen Landessportbund nachwesien können.
Dafür gibt es aber steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten und andere finanzielle Verrechnungsmöglichkeiten für den Trainer und den zu betreuenden Verein.
Diesbezüglich müsst ihr euch genauer bei den Landessportverbänden beraten lassen.

Und ja:
Wer viele bezahlte Trainerstunden gibt, der braucht eine weitere Steuerkarte!
Und ggf. eine zusätzliche Arbeitserlaubnis von seinem ursprünglichen Arbeitgeber.

TRAINER=ICH-AG!!!

Kiwi 07.11.2007 15:21

mann sol net Nachher alles schön redn was mann von außen Aufgezwungen bekam so nachm motto hey super das bringt unsern sport jezt mal Entlich voran .Da kommen sich die leuts nur verarsht Vor

es is von außen Aufgezwungen und baßta

Und es wird bestimt balt ausgetrikst

Michelino 07.11.2007 15:53

Zitat:

Zitat von Kiwi (Beitrag 46889)
mann sol net Nachher alles schön redn was mann von außen Aufgezwungen bekam so nachm motto hey super das bringt unsern sport jezt mal Entlich voran .Da kommen sich die leuts nur verarsht Vor

es is von außen Aufgezwungen und baßta

Und es wird bestimt balt ausgetrikst

Das hast du offensichtlich gründlich missverstanden. Von außen hat das kein Mensch verlangt, sondern es war ein ziemlich einmütiger Beschluss unserer Bundesversammlung vor 3 oder 4 Jahren aus der Erkenntnis heraus, dass unser Mitgliederschwund auch etwas damit zu tun hat, dass die Flexibilität in der Trainingsmethodik vieler "autodidaktischer" Trainer/innen nicht unbedingt der Renner für Neueinsteiger war (so weit sich solche Vereinsmitglieder überhaupt an Anfänger/innen getraut haben).
Dass es rühmliche Ausnahmen gibt, ist bekannt, aber die sind dünner gesät als man glaubt.
Manchmal muss man einfach imstande sein, "das war schon immer so" zu überwinden. Dass das vielen schwer fällt ist nicht nur im Minigolf zu beobachten.
Dass immer wieder die gleichen ollen Argumentationskamellen ausgepackt werden, um das Unbequeme zu vermeiden, findet man auch überall.
Nichts ist mit "vielen Wochen Urlaub". In Darmstadt läuft derzeit ein reiner Wochenendlehrgang.

lessi 07.11.2007 17:38

der lehrgang im nbv erstreckt sich meines wissens auch über 2 wochenenden und einer
kompletten woche.

ich finde nur komisch, dass alle vereine über den beschluss informiert wurden, mit sanktionen
gedroht wurde und jetzt nichts passiert aufgrund eines formfehlers (ha ha).
so richtig konsequent ist das nicht, oder?

gruss, lessi

Raila 07.11.2007 17:54

@Lessi wars wirklich ein Formfehler oder eher ein Hintertürchen das wegen bevorstehender Probleme offen gehalten wird??:confused:
@Michelino: Das müssen aber schon einige Wochenenden sein....

pinkydiver 07.11.2007 18:18

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 46895)
...sondern es war ein ziemlich einmütiger Beschluss unserer Bundesversammlung vor 3 oder 4 Jahren aus der Erkenntnis heraus, dass unser Mitgliederschwund auch etwas damit zu tun hat, dass die Flexibilität in der Trainingsmethodik vieler "autodidaktischer" Trainer/innen nicht unbedingt der Renner für Neueinsteiger war (so weit sich solche Vereinsmitglieder überhaupt an Anfänger/innen getraut haben)..

Mitglieder bekommt man, wenn man sich um Interessenten bemüht, dabei ist es völlig egal ob einer so 'nen Schein hat oder nicht und ran trauen sich Vereinsmitglieder an Neueinsteiger wenn sie der Typ dafür sind und nicht wenn sie einen Lehrgang gemacht haben.

Mitglieder insbesondere Jugendliche behält man, wenn man ihnen im Winter, wenn der Platz geschlossen hat etwas bieten kann (Freizeitaktivitäten). Braucht es dazu einen Schein? Nein, nur jmd. der sich dafür engagiert.

HDC


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.