![]() |
Ohne sportliche perspektiven!
Zitat:
Was ist denn mit sportlichen Perspektiven. Kein Abstieg, kein Aufstieg, immer die gleichen Teams, immer die geliche Leistungsstärke der Teams, weil sich ja meist eh nichts tut! Was soll dann den Aufwand, den momentan gegen den Abstieg kämpfenden Teams rechtfertigen. Sie werden immer letzter ohne Chance nach oben, ohne einen sportlichen Hintergrund (Abstieg vermeiden und zu den besten gehören). So etwas steht dann in der Außenwirkung in einem nch schlechteren Licht! Und was machst Du erst dann, wenn sich durch die steigende Medienpräsenz doch wieder mehr Mitglieder zusammenfinden, Damenmannschaften bilden,..., wieder alles umkrämpeln und die Regeln ändern? Es sind aber doch Damenteams da, die zwar nicht unbedingt in der 2. Liga spielen möchten, aber gerne als Damenmannschaft spielen. In der Abt I meisten im Fernduell auf anderen Anlagen über eine Gesamtrangliste. Langweilig. Das Grundsätzliche Interesse für Kombi besteht aber! Warum also nicht eine Ranglistenlösung. Die Teams könnten sich untereinander messen, der beste hat die CHance aufzusteigen, sofern sie das möchten. Und der Aufwand in einer NBV-Ranglisten-Lösung ist auch deutlich geringer, als ständig nach Kiel, Neumünster,... zu fahren! Das gleiche gilt auch für die Nord-Ranglisten,... |
Dann sag mir doch mal bitte was die Damen für eine sportliche Alternative vor der Einführung der gemischten Teams hatten? Nicht viele! Ist es da ungewöhnlich wenn sich gerade dieser Kreis, der erst in den letzten Jahren am "echten Meisterschaftsmannschaftsbetrieb" teilnehmen konnte sich jetzt für eine Teilnahme auch am Regionalligaspielbetrieb interessiert?
Wie gesagt selbst ein reiner Damenspielbetrieb auf regionaler Ebene auf die Beine zu stellen ist fast unmöglich (es sei denn in Deinen erwähnten Fernduellen die aber gar nix bringen) Also bleibt doch nur eine Möglichkeit. Die Damen die es interessiert und die das Geld und die Zeit dafür aufbringen wollen spielen halt in einer erweiterten Bundesliga, die anderen in "Ihren" Vereinen meinetwegen vorerst bis zur Regionalliga |
Beiträge!
Also so langsam glaube ich mal wieder, dass Du nur darauf aus bist, Deinen Beitragszähler nach oben zu drücken!
Oder Du liest einfach nicht richtig, was ich schreibe. Aber genau deshalb wollte ich nicht zu viel in diesen Thread schreiben. Es ist vergebene Mühe! Nochmal für Dich noch detaillierter: Es gibt Damenmannscahften (min. 2, ich denke aber 3), die es interessiert Kombi zu spielen, aber eben nicht in der 2. Bundesliga Nord (rede hier vom NBV). In der 2. Bundesliga gab es dieses Jahr 2 NBV-Mannschaften! Sind schon mal 4, wenn man die 2. Ligen abschafft. Streicht man mal die Gesamtrangliste und schaut sich dann noch in der Abt. II um, wird man sicherlich 6 Teams finde, wenn nicht mehr, die sich diese 4 Ranglictenspietlage wie in einem Ligaspielbetrieb begegnen. Man könnte dies ja auch mit der Jugendrangliste zusammenlegen, egal. Im Norden gibt es mit Cuxhaven, Neumünster, Kiel auch min. 3 Teams, die sich zu einer Nordrangliste zusammenfinden könnten,... Die Gewinner der Ranglisten spielen ein 5. Turnier gegeneinander, zumindest die, die in die 1. Buli möchten. Somit hätte man einen sportlichen Wettbewerb, der nicht so langweilig ist wie die Gesamtrangliste, die ja nichts bringt, hätte die Möglichkeit den sportlichen Weg mit Auf und Abstieg weiter zu bestreiten, hätte vieleicht sogar Fahrer für die Jugend, was ja sonst auch einen Aufwand darstellt,... hätte also viele negative Aspekte entfernt, einschlie0lich der schlechten Außenwirkung der 2. Ligen. Es wäre klar strukturiert, wie eine Damenmannschaft in die Buli kommt, wohin sie muss, wenn sie absteigt,... Einfach eine Liga mit 8 Mannschaften zu füllen, wenn eine neunte will, egal mit welcher Leistungsstärke, packen wir sie doch einfach dazu, wenn es dann wieder 12 werden, ändern wir wieder die Regeln, das ist doch, mit Verlaub, Schwachsinn. Man muss doch eine langfristige, sinnvolle Regelung finden, die auch einen sportlichen Aspekt nach außen transportiert. Die andere Möglichkeit wäre eben, dass man den gemischten Spielbetrieb bis in die Buli durchsetzt, aber dann stehen meine Fragen im Raum! Will man 30 Damen zwingen, sich woanders zu integrieren den Verein zu wechsel oder gar aufzuhören? Das ist die gleiche Frage die zu der einen Dame aus Bergisch Land gestellt wurde, nur dass es dieses Mal um eine Menge mehr geht! |
Ausnahme!
Zitat:
Bezüglich der Regio habe ich geschriebn, dass der DMV eine Ausnahmegenehmigung erteilen könnte, die es den Damen erlaubt, in der Mannschaft zu spielen, wenn sie die einzige, oder eine von 2 ist. Niemand sollte gezwungen werden aufzuhören oder zu wechseln. Sollte es 4/5 Damen in einem Verein geben, sollte der DMV diese Ausnahmegenehmigung nicht erteilen, sondern auf eine Damenmannscahft im Spielbetreib plädieren! Denn ein normaler Spielbetrieb wäre dann ohne Vereinswechsel möglich! |
Zitat:
|
Nein, gibt es nicht!
Zitat:
Ich bin lediglich nach meiner Meinung gefragt worden, wie das Problem zu lösen wäre! Für den beschriebenen Zustand bei Bergisch Land mit Bettina Posmek, oder Brechten mit Susanne Bremicker und Verena Wege, würde ich eine solche Sondergenehmigung einführen, damit eben diese Damen nicht gezwungen werden, den Verein zu wechseln und weiter in ihrem gewohnten Umfeld spielen können! Zu diesem Vorschlag gehörte dann das von mir angesprochene Ranglisten-System. Der Vorschlag von Raila einfach alle Mannschaften, die wollen in eine Damenbundesliga zu separieren, hatte ich abgelehnt, auf Grund der fehlenden sportlichen Aspekte. @Raila! Deine Vorschlag hat noch einen weiteren Nachteil! Die Nationalmannschaft funktioniert nicht nur innerhalb einer Kategorie, sondern im ganzen Team! Jeder lernt voneinander, alle helfen einander. Gilt auch für Nicht-Nationalspieler! Dieser Zusammenhalt, ist ein wichtiger Schritt für eine internationale Maßnahme. Es stärkt das Teamgefüge und den Zusammenhalt! Soll das auf der Strecke bleiben? |
O.K ABZ das sehe ich voll und ganz ein und auch dein Vorschlag mit den Ausnahmeregulungen ist ok. hatte ich wohl nicht berücksichtigt. Wäre sowas denn machbar oder mehrheitsfähig?
|
Die Vorschläge von Achim sind sicherlich eine weitere Diskussion wert.
Aber ich möchte hier mal eine andere Frage in den Raum stellen, weil hier immer nur über die Damen und ihre tatsächlichen oder unterstellten Wünsche geschrieben wird: Welche Herrenmannschaft in den überregionalen Ligen wartet denn sehnsüchtig darauf, endlich eine Dame einsetzen zu dürfen? Das System funktioniert bei den Herren eben ziemlich gut (außer vielleicht im Osten), so dass hier doch im Prinzip kein Bedarf für eine gemischte Mannschaft besteht. Habt Ihr das auch mal bedacht? Und wenn das Niveau der Damen unterhalb der 1. BL wirklich so schlecht ist, wie hier gerne behauptet wird (und von mir durchaus bestritten wird), warum soll dann ein Team der 2. BL oder RL eine solche (vermeintlich) schlechte Dame einbauen? Und eine Zwangs- oder Alibi-Dame in jedem Team wäre sicherlich die allerschlechteste Lösung. Weil Achim das Beispiel Schweden angesprochen hat: Wie ich gehört habe, sind die Schweden (vor allem die schwedischen Damen) mit ihrem System so glücklich auch nicht. Bei allem Verständnis für die Situation von Verena und anderen - man kann es leider nicht jedermann (und jederfrau) recht machen und bisher hat mich noch kein Alternativvorschlag wirklich vom Hocker gerissen. Es nützt nichts, ein Problem zu lösen, indem man sich zwei bis drei andere schafft. |
Es heißt ja nicht, dass eine Dame zwangsläufig eingesetzt werden muß. Wer tatsächlich in der Mannschaft spielen soll wird sich sicherlich anhand der Spielstärke innerhalb des Trainings entscheiden. Aber noch nicht einmal das Hinterherspielen ist den Damen in der Regionalliga (oder höher) gestattet. Außerdem sollte man nicht alle Damen der 2. Buli in einen Topf werfen, es gibt mit Sicherheit einzelne Damen, die auch eine Herrenmannschaft in der Regionalliga oder sogar in der 2. Bundesliga verstärken können. Auch wenn der Gesamtdurchschnitt der 2. Damen-Buli nicht so stark ist wie der der Herren-Regionalliga.
|
Keine Ahnung!
Zitat:
Müste eben mal als Antrag von den entsprechenden Vereinen ausprobiert werden, es sei denn die haben noch eine andere Lösung! Dann wird sich ja zeigen,ob das mehrheitsfähig ist. Selbst bärliner meint ja, dass es eine Überlegung wert sei. :D Fakt ist. EInen Antrag auf Damen in der Regionalliga zu stellen, ohne einen Lösungsansatz zu haben, wie das ganze dann aussehen soll, birngt ja meist nichts. Dann bleibt alles beim alten! |
Und was ist, wenn man wirklich gemischte Teams zuläst bis in die 1. Buli???
Dann macht man eben ne Regeländerung das jeder Verein 1 Dame in der Startaufstellung haben muss. So wirds dann bestimmt auch ein wenig interessante und die Damen wrden integriert. |
Dame, Jugendliche oder Seniorin würde ich dann sagen, wenn schon, denn schon.
|
Zitat:
Die jetzt Folgenden könnten sein: Jede Mannschaft muss einen farbigen Spieler (Rassengleichheit), einen Schüler (wegen Nachwuchs), einen Senior (wegen Integration Älterer), einen Versehrten (wegen Integration von Behinderten),........ ausweisen. So wirds dann auch langfristig was mit unserem Sport :rolleyes: Mein Fazit: Bitte keine Quotierungen die über eine mögliche Schutzfunktion (junge Heranwachsende) hinaus geht! |
Muss!!!???
Zitat:
Wie ich schon in einem vorderen Beitrag erläutert habe würde man damit gute Herrenmannschaften disqualifizieren, die keine oder nur schlechte Damen im Verein haben! Weierhin besteht ja dann das Problem, dass ich versucht haben zu erläutern! Die Damen BL wird aufgelöst, und mehr als 6 Damen wird es in der Buli dann wohl nicht geben! Es spielen aber eine Menge mehr dort, die dann gezwungen werden, ihre sportlichen Ansprüche runterzuschrauben, in anderen Mannschaften zu spielen, den Verein zu wechseln oder gar aufzuhören, weil es keine Damenmannschaften mehr gibt. Und das bei, mit 2. LIga, min. über 30 Damen und wir reden hier bisher über 3, die es bei der jetzigen Regelung treffen würde. Was ist denn besser??? |
Zitat:
Auch wenn es einige hier nicht begreifen wollen - die Damen in den oberen Ligen sind mit dem getrennten Spielbetrieb durchaus zufrieden und legen keinen Wert auf irgendeine Änderung (man möge mich korrigieren, wenn es nicht so ist). Aber wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, kann gerne ein Gesamtkonzept entwickelt werden, das alle Interessen bestmöglich unter einen Hut bringt. Die bisherigen Anträge in dieser Sache hatten mit dem Begriff Konzept eher weniger zu tun. |
Zitat:
Ergebnis: Ein Aufschrei kam von ganz vielen Seiten, denn dann würden die Damen der obersten Liga ja von *Ihren* Herren getrennt sein, dies ist in diesem Fall natürlich nicht gewünscht !!! |
ich könnte jetzt mal die Frage stellen, warum es im NBV grundsätzlich keinen Ligenspielbetrieb für Damen gibt (und meines Wissens auch noch nie gegeben hat)...
im MVBN z.B. spielen derzeit von Bezirksklasse bis Verbandsliga 23 (dreiundzwanzig...) Damennmannschaften... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Also, nur damit wir uns genau verstehen, *wir* begreifen sehr wohl, dass die Damen der 1. und 2. BL nichts ändern wollen, darum geht es uns auch gar nicht. Und auch das einige Damen aus den obersten Ligen ihre Ängste zum Ausdruck bringen, dass ein zulassen in der RL die Damenligen zerstören würde, akzeptieren wir selbstverständlich, aber wir haben unsere Meinung und die vertreten wir im Sinne unseres Sportes. Du widerum schießt hier nur gerne quer und schreibst überhaupt nichts sinnvolles, aber ohne solche Leute wie Dich, wär dieses Forum ja auch langweilig. Stephan Bremicker MGC Dortmund-Brechten |
Zitat:
Das ist auch schon alles... |
Zitat:
So habe ich das gar nicht betrachtet. Da hast du wohl recht....sorry |
@taffo:
Falls Du nur das als sinnvoll erachtest, was im Sinne Eures Antrages ist, hast Du wohl vollkommen recht mit Deiner Einschätzung. Die bisherigen Anträge wollten lediglich "Damen in Herrenmannschaften bis zur RL". Angesehen davon, dass dies reiner Etikettenschwindel ist, denn es geht tatsächlich um die Einführung gemischter Mannschaften im überregionalen Spielbetrieb, wurden stets die Folgeregelungen völlig außer Betracht gelassen (wie regelt man einen weiteren Aufstieg nach oben, schafft man dann die Damenmannschaften komplett ab usw. - siehe diverse Beiträge in diesem Thread). Nochmals: So lange sich niemand die Mühe macht, das Problem ganzheitlich anzugehen, werden sich in den verantwortlichen Gremien kaum Mehrheiten finden lassen. Im Gegenteil, die Diskussionszeiten vor einer Ablehnung werden von Jahr zu Jahr kürzer werden. Das gilt übrigens für jeden Antrag, der nur eine Absichtserklärung enthält, die Detailregelung aber großzügig anderen überlässt. Es gibt hier aber inzwischen einige interessante Ansätze, aber gewiss noch nicht das Patentrezept. Aber das Ende der Diskussion ist ja wohl auch noch nicht erreicht. |
gemischte Mannschaften = weniger reine Damenmannschaften
durch die Einführung der gemischten Mannschaften in der NBV-Abt. 1 ist in den letzten Jahren eine erhebliche Verringerung von teilnehmenden Damenmannschaften zu verzeichnen. Damenmannschaften spielen bei uns in den Ligen der Herren (Vereinsmannschaften) mit und qualifizieren sich über eine Gesamtrangliste zur Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaft. Der Sieger hieraus ist für zur Relegatioin zur 2. BL startberechtigt.
Zu meinen Anfangszeiten (Anfang der Neunziger) hatten wir eine Mannschafskonkurrenz von bis zu 20 Damenteams. Aktuell haben wir gerade noch 6. Gut, wir haben auch mit dem BGC Uerdingen und dem MSC Wesel 2 Damenteams in der 2. BL Nord, aber das macht nicht den Verlust der restlichen Teams wett. Die Damen sind (meine Theorie) in Vereinsmannschaften am spielen. Hierdurch geht uns der Unterbau für die 2. Ligen verloren und es ist klar, warum keiner mehr rauf will und die 2. BL nach außen hin vielleicht einen negativen Eindruck machen. Was kann man tun? Vielleicht tatsächlich für die Damen einen nach Landesverband getrennten Kobispielbetrieb aufbauen. Siegerinnen der Nord- und der Südgruppen ermitteln jeweils einen Teilnehmer für die Relegation zur 1. Liga. Wenn ich höre, das es im MVBN einen reinen Damenspielbetrieb mit einer Vielzahl von Mannschaften gibt, stellt sich die Frage, warum das in anderen LV´s nicht auch passiert. Vorschlag also: - Abschaffung der Vereinsmannschaften und Rückkehr zu reinen Damen- und Herrenteams - Erstellung von Landesverbandsligen für Damen ggf. mit Unterbau So und jetzt verhaut mich......... |
Diese Kehrtwende würde wohl nach heutigem Stand der Dinge keiner mehr mitmachen, am allerwenigsten die Damen die einmal in gemischten Mannschaften mitgespielt und ihren Spaß daran gefunden haben. Und im Falle wenn, was würdest du mit den Damen, Seniorinnen weiblichen Jugendlichen denn machen die in einem Verein spielen wo sich aus Gründen der Anzahl gar keine Mannschaft formieren könnte? Meinste heute will noch eine Frau brav ohne Motivation hinterher spielen???? Ist ja wohl ein Rückschritt in die Minigolfsteinzeit.
|
Da kann ich dir nur Recht geben Raila.
Ich selbst habe in den letzten Jahren nur in gemischten Mannschaften gespielt, es war auch nie das Interesse für eine Damenmannschaft in unserem Verein vorhanden obwohl die Anzahl an Spielerinnen (Damen, Seniorinnen, Jugend weiblich) ausgereicht hätte. |
Da kann ich Raila nur Recht geben.
ich habe zwar erst mal nur 2 Turniere ausgeholfen aber es hat Spaß gemacht vorne mit zu spielen und zu helfen. |
Das Abspalten einer eigenen Damenliga würde auch eine Trennung der Damen von den anderen Vereinsmitgliedern bedeuten. Und zwar nicht nur bei den Turnieren sondern auch vom wichtigen gemeinsamen Training. Das findet keine Zustimmung - nicht nur bei Paaren.
|
Nochmals zur Erklärung:
Hini zu Damen- und Herrenmannschaften im Sinne der TO. Somit können dann auch JM und SM in der Herrenmannschaft spielen und JW und DW in den Damenteams. Dies ist aktuell ja auch überregional nach wie vor der Fall. Mir geht es ja auch gar nicht darum, alle Damen von den Herren zu trennen, sondern einen interessanten und sehenswerten Unterbau zur 1. Liga der Damen zu erwirken. So etwas ist realistischer über eine Landesverbandsdamenliga als mit der aktuellen Form. |
Mögliche Aufstiegsregelung
Nach meinem letzten Beitrag (#113) wurde ich zu einer möglichen Aufstiegsregelung zur Damen-BL gefragt. Hier wäre folgendes möglich : Da die Damen-BL mit Dreier-Teams spielt, könnten in einer gemischten Mannschaft in der 2.BL 3 Damen mitspielen und sich so für das Aufstiegsspiel qualifizieren. Der Verein muß natürlich entscheiden, ob er den Aufstieg in die Herren- oder Damen-BL anstrebt.
Alternativ könnte man den Vorschlag einer Quali auf LV-Ebene noch dahingehend anpassen, statt der 2.BL 4 Regionalligen (= kürzere Fahrwege) anzubieten und die Siegerteams zur Aufstiegsrunde zuzulassen. Weiterhin wurde noch das Problem aufgeworfen, was denn mit den Damen passiert, wenn die 2.BL abgeschafft wird. Ich habe mal geschaut, wo denn die Herren-Mannschaften der jeweiligen Vereine spielen. Und siehe da, alle finden sich entweder in der RL (Wesel, Cuxhaven, Arheilgen 2, Hilzingen) oder in der VL (Uerdingen, Oberkochen) wieder. Daher könnten die Damen in einer gemischten Mannschaft durchaus auf gleichem Niveau (RL) weiterspielen oder gar ihre VL-Teams noch verstärken. |
Pardon, wenn ich dich berichtigen muss, aber der BGC Uerdingen startet derzeit noch in der Kreisliga (Aufstieg in die Bezirksliga wahrscheinlich). Sie haben nach dem Abstieg aus der Regionalliga im vergangenen Jahr ihre Mannschaft zurückgezogen und einen Neustart von unten angetreten.
|
Up.
Gibt es keinen neuen Zündstoff für das Thema ? |
Sieht wohl nicht so aus. Ich weiß auch nicht wie man den Druck verstärken könnte. Unterschriftensammlung? Vielleicht sollten sich die betroffenen NBV Damen mit der Gleichstellungsbeauftragten zusammensetzen und ein Schriftstück aufsetzen das an den DMV gerichtet ist. Die Regionalliga West besteht ja eh nur aus Vereinen im NBV. Vielleicht kann man da noch einen Ausnahmeregelung treffen, weil keine anderen Landesverbände betroffen sind.
|
Ja das wäre vielleicht eine Möglichkeit, wenn man wenigstens in irgendeiner Weise mitspielen dürfte, wäre ich schon sehr zufrieden.
|
Na dann Kontakte oder interessen sammeln und ran an die Tasten.
|
Ich nehme mal an hier gibts nix neues. Keine Anträge, Workshops oder sonstiges?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.