![]() |
Zitat:
Spontan fallen mir auch einige 15er/16er ein, an denen gegen die Regel verstoßen wird/man eigentlich noch mal von vorne dürfte.... |
Wer der Meinung ist, dass ein Ball immer die Linie rollend überqueren muss, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.....
Die deutsche Sprache ist zwar ziemlich genau, aber eben auch nicht genau genug, um immer alles wörtlich zu nehmen. Das war daher schon immer das Spielfeld für Wortakrobaten wie Werner Fink, Heinz Erhardt oder Peter Frankenfeld. Aber um diese Leute zu erreichen, muss Pommes noch viel üben.... ;) |
Genau weil eben in Regularien zwingend alles wörtlich genommen werden muss, kann man ihr Erstellen nicht irgendwelchen Dilettanten überlassen. Oder warum glaubt ihr, geben Unternehmen eine Menge Geld für Juristen aus, damit ihre Satzungen ordentlich formuliert sind?
|
@lemmiwinks
Der Auflagepunkt des Balles überquert bei Bahn 6 und 7 auf Beton die nach oben gedachte Grenzlinie innerhalb der Bahnbegrenzung > die Grenzlinie dreidimensional gesehen. (So würde ich dieses als Hobby-Jurist begründen.) @bärliner Werner Fink, Heinz Erhardt oder Peter Frankenfeld > Mensch, du bist älter als ich dachte! ;) Übrigens heisst der Erstgenannte richtig Werner Finck! :rolleyes: So viel zum Thema Genauigkeit > aber die Problematik hatte ich ja auch mal mit deinem richtigen Vornamen...nicht!? :D Das Spielfeld der Wortakrobaten auf mündlicher Basis überlasse ich gerne deiner Person, mich zieht es eher zum doppeldeutigen Textverfassen. Leider muss ich aus Erfahrung DiStefano recht geben: Es gibt leider mehr Bahnengolfer, welche sich auf den Wortlaut einer Regulierung versteifen als auf den Spielspaß und sportlichen Ehrgeiz, als man glauben will. Am liebsten sind mir die, welche einerseits verlauten lassen, dass man die Regeln nicht immer so ernst nehmen soll, andererseits dann diese zu Rate ziehen und vorhalten, wenn sich ein Vorteil für sie ergibt. Und das ist sarkastisch gemeint! |
Hat jemand schon mal an den Salto gedacht, wurde heute mal von ein sehr guten Freund gefragt warum da die Rote Linie geblieben ist? Ich konnte darauf keine Antwort geben.
Und noch was: warum wird Mitten in einer Saison die Regel geändert?? Die kommt jetzt von mir. Na Ja, man braucht ja auch was für den 1.1.2011 |
@ düsi lass uns das morgen weiter diskutieren so ab 15 uhr wenns trocken ist ok:D :D :D
|
Zitat:
Die Regeländerung kommt vom WMF (Weltminigolfverband) und die Saison geht beim Weltverband vom 1.1. bis zum 31.12. |
Da ich das Gefühl habe das manche Minigolfer nur die Umpositionierung der roten Linien nicht aber die dazu gehörende wichtige Regeländerung in den internationalen Regeln mitbekommen haben hier mal ein Auszug aus S1 (Internationale Regeln) Punkt 8
(8) Am Beginn jeder Bahn ist der Ball vom Abschlagfeld zu spielen. Dies gilt ebenso, wenn der Ball die Grenzlinie nicht ordnungsgemäß passiert hat. Die Grenzlinie ist ordnungsgemäß passiert, wenn der Ball mit seinem Auflagepunkt die Grenzlinie passiert hat. Ist eine Bahn nur vom Abschlagfeld spielbar, muss jeder Schlag von dort ausgeführt werden. In allen anderen Fällen muss der Ball von dort weitergespielt werden, wo er zur Ruhe gekommen ist, mit folgenden Ausnahmen: - Verlässt der Ball das Spielfeld, nachdem er die Grenzlinie ordnungsgemäß passiert hat, ist er unter Beachtung der Ablegeregeln dort einzusetzen, wo er das Spielfeld verlassen hat. - Passiert der Ball ein zweites oder weiteres Hindernis nicht auf dem vorgeschriebenen Weg (z.B. durch Überspringen), ist er hinter dem letzten Hindernis, das er ordnungsgemäß passiert hat, einzusetzen. - Kommt ein Ball an einem Hindernis zur Ruhe, nachdem er es passiert hat, kann er nur mit der Hand abgelegt werden, und zwar rechtwinklig zum Hindernis bis zu 30 cm (Beton, Miniaturgolf und MOS) oder 50 cm (Filzgolf) vom Hindernis entfernt in Richtung des Ziels. - Kommt ein Ball an einem Hindernis zur Ruhe, ohne es passiert zu haben, kann er nur mit der Hand abgelegt werden, und zwar rechtwinklig zum Hindernis bis zu 20 cm (Miniaturgolf) oder 30 cm (MOS) oder 50 cm (Filzgolf) vom Hindernis entfernt in Richtung des Abschlagfeldes. - Kommt ein Ball nahe einer Bahnbegrenzung (innerhalb der entsprechenden Ablegelinie) zur Ruhe, kann er nur mit der Hand abgelegt werden, und zwar rechtwinklig zur Bahnbegrenzung bis zu 20 cm von ihr entfernt. - Kommt ein Ball an einer Bande und gleichzeitig an einem Hindernis zur Ruhe, gilt als Ablegebereich ein Rechteck (siehe Zeichnung) - Läuft ein Ball in Richtung Abschlagfeld über die Grenzlinie zurück, ist er unverzüglich anzuhalten. Das Spiel wird unter Beachtung der Ablegeregeln von dem Punkt fortgesetzt wo er beim Zurücklaufen die Grenzlinie passiert hat. |
regeln
diese änderung ist doch aber nur entstanden, weil es eine rote linie am mittelhügel gibt, die es auch bis vor kurzem nicht gab.
und mann alle mittelhügel gleich behandeln wollte, nämlich ob mit oder ohne bande am abschlagfeld. wenn man die roten linien nicht versetzt hätte, wäre ja zb der normale schlag an der brücke nicht mehr zu spielen, weil der ball ja anzuhalten wäre, wenn er wieder den endkreis verläßt. aber das alles hätte man doch gar nicht machen müssen, jeder konnte mit den bisherigen regeln leben, oder etwa nicht. ich weiß bis heute auch nicht, warum die strafpunkte beim verlassen des balles der bahn gestrichen wurden, schlechte schläge wurden halt bestraft und ein guter spieler mußte halt überlegen, ob er das risiko einging, eine drei zu kassieren, wenn er mit einem schnelleren ball unbedingt auf ass spielte. aber , wenn eine tk keine regeln mehr ändern muss, wozu gibt es sie dann überhaupt. und dann kann man sich auch nicht mehr bei einer wm/em treffen und nebenbei dort auch auf kosten des / der verbände zuschauen ;-) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.