Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Quo Vadis, Minigolf? (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   sind Pokalturniere tot ? (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=16597)

tg 24.08.2017 16:51

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 305356)
Wer kam denn auf die Idee, einen Kombi-Spielbetrieb einzuführen?

Auf welcher Ebene -- IBGV/WMF, DBV/DMV oder (auf Grenchens Schilderung bezogen) im BRP/MRP?

Game`N Fun 24.08.2017 17:27

Der DMV um international mithalten zu können.

BvB 24.08.2017 18:23

Ich meine, es muss irgendwann in den 80igern gewesen sein. Zu Zeiten von Heinz Horst Meyer im DMV.

wate 24.08.2017 21:22

Zitat:

Zitat von Game`N Fun (Beitrag 305362)
Der DMV um international mithalten zu können.

Welche Begründung? Ich dachte, die Deutschen waren im Minigolf das Maß aller Dinge?

allesroger 24.08.2017 21:36

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 305369)
Welche Begründung? Ich dachte, die Deutschen waren im Minigolf das Maß aller Dinge?

Sind sie ja auch noch nach gesamten Medaillengewinnen. Außer auf Filz ;) Die Schweden ganz weit vorne und andere sind nicht mehr weit hinter Deutschland. Speziell auf Filz.

tg 24.08.2017 22:29

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 305369)
Welche Begründung? Ich dachte, die Deutschen waren im Minigolf das Maß aller Dinge?

Wenn man die Herrenmannschaft in diesem Zeitraum betrachtet und hohe Maßstäbe anlegt, dann nicht: 1979 (E) Zweiter, 1980 (K) Zweiter, 1981 (E) Zweiter, 1982 (E) Zweiter, 1985 (K) Dritter, 1988 (K) Zweiter, 1991 (E) Zweiter, 1994 (K) Zweiter (K = Kombination, E = Eternit).

Vor allem, daß in den 80er-Jahren keine Kombi-EM gewonnen wurde und klar war, daß es nach den drei reinen Abt.-2-Jahren 1989--1991 nur noch Kombi-WM/EM geben wird, hat meiner Ansicht nach maßgeblich dazu beigetragen, ab 1992 den BLVK ausschließlich in der Kombination auszutragen. Ebenso die (sehr schnelle) Einführung eines Kombi-Bundesranglistenturniers (Vorläufer der DM) im gleichen Jahr. Die 'Champion League' kann als weitere Ausrichtung der 'Elite' auf den Kombi-Spielbetrieb und im speziellen mit ihrem Filzspieltag auch als Reaktion auf die Filz-EM 1994 gesehen werden. Genauso wie vorher und nachher das DMV-Spielsystem (zumindest in der Spitze) immer wieder den internationalen Meisterschaften angepaßt wurde: Bundesrangliste (Nord/Süd) 1987--1991 mit k.-o.-Finale im Hinblick auf die World Games 1989 und die WM 1991; Matchplay bei Deutschen Meisterschaften zeitgleich mit der Einführung durch die WMF; zumindest in den frühen 2000er-Jahren Ausrichtung der Kombi-DM auf den Bahnsystemen, die bei der WM/EM gespielt wurden und im allgemeinen häufig auf Filz.

head202 25.08.2017 06:22

Zitat:

Zitat von BvB (Beitrag 305364)
Ich meine, es muss irgendwann in den 80igern gewesen sein. Zu Zeiten von Heinz Horst Meyer im DMV.

Zu der Zeit definitiv nicht. Es mag da erste Gespräche gegeben haben und Bestrebungen dahin waren sicherlich schon bei einigen vorhanden.

head202 25.08.2017 06:45

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 305323)
Hallo Herbert,

ich hoffe Du meinst Du hast das schon bei der Einführung der Regionalligen 1999 bemängelt und nicht erst seit der Einführung der 3. Bundesliga. Das war nämlich identisch, hatte aber nur einen anderen Namen. Wären seinerzeit alle Ligen besetzt gewesen, insbesondere die Regionalligen der Damen, wären seit 1999 über 560 Spieler/in überregional starberechtigt. Die zusätzlichen Staffeln der ersten und zweiten Liga werden durch die reduzierte Anzahl von Mannschaften kompensiert.

Das ist so nicht richtig! Eingleisige Bundesliga mit 6 Mannschaften gegenüber Nord und Süd mit insgesamt 10 Mannschaften. Hinzu kommen in der 2. Liga ebenfalls die Erhöhung von jeweils einer Staffel mit 6 Mannschaften auf 10 Mannschaften in beiden Staffeln und das jeweils im Norden und Süden. Das macht 12 Mannschaften zusätzlich. Verkleinerungen von Mannschaften spielen dabei keine Rolle, da pro Mannschaft die Anzahl der Startberechtigten gleich geblieben ist.

Damenmannschaften können ebenfalls vernachlässigt werden, da die max. Anzahl von Startberechtigten nie erreicht wurden.

tg 25.08.2017 07:55

Einfach mal die Zahlen...

Anfang der 90er Jahre gab es in Nord- und Süd-Gruppen getrennte Bundesligen: je 6 Mannschaften bei den Damen der Abt. 2 und bei den Herren der Abt. 1 sowie je 10 Mannschaften bei den Herren der Abt. 2. Darunter Regionalligen der Abt. 2 (Nord & Süd) mit je acht Mannschaften. (Bei den Damen hatten die Bundesligen teilweise auch bis zu acht Mannschaften und wurden später ersetzt durch drei Regionalligen; die Regionalligen der Herren könnten auch aus bis zu 10 Teams bestanden haben.) Das macht insgesamt 384 bis 436 Spieler.

Mit Einführung der 'Champion League' 1995/1996 kamen dort je sechs Damen- und Herrenmannschaften hinzu, die Struktur des Unterbaus blieb bis auf die Reduzierung der Abt.-2-Herren-Bundesligen (und -Regionalligen) auf je acht Teams gleich. In der Summe ergibt es 446.

Nach der 'großen Umstellung' zur Saison 1999 gab es dann die 1. Bundesliga (Ex-CL), vier 2. Bundesligen (D/H in Nord/Süd) und sechs Regionalligen bei den Herren (N, W, O, SW, S, SO) -- alle Ligen mit sechs Mannschaften. Also insgesamt 450 Startplätze.

Zur Saison 2010/2011 wurden die zwei Bundesligen der Damen durch vier Regionalligen abgelöst, die Zahl möglicher überregionaler Ligenspieler liegt bei 498.

Mit der letzten 'Ligenreform' zur Saison 2015 gibt es aktuell -- mit den Sollstärken gerechnet -- in den Mannschaften Plätze für 480 Spieler.

tg 29.08.2017 12:46

Den Zahlen der Plätze in Mannschaften des überregionalen Ligenspielbetriebs (M) nun gegenübergestellt die Anzahl der Aktiven (A):

Code:

        A      M
-------------------
1994  ~8000  ~436
1997  ~7850    446
2000  ~7300    450
2011  ~5060    498
2017  ~4130    480


Wer hat etwas dagegen, die Größe des überregionalen Ligenspielbetriebs der Mitgliederentwicklung anzupassen, sprich zu reduzieren auf eine Zahl von bis zu 250 Spieler/innen und damit den LV-Spielbetrieb sowie die Pokalturniere zu stärken?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.