![]() |
WMF-Skandal
Was manche schon lange erwartet haben, ist jetzt tatsächlich eingetreten:
Nach Lizenzgebühren für Bälle und Anlagen will die WMF jetzt ab Mai auch Schläger verpflichtend lizensieren lassen. Es ist von 10 Euro pro Schläger die Rede.s4:-) s4:-) s4:-) |
Und das schlimmste dabei ist, wird jemand mit einem nicht lizensierten Schläger erwischt, wird ihm die Lizenz zum Führen eines solchen für mindestens 6 Monaten entzogen.s4:-) s4:-) s4:-)
Und die größte Katastrophe ist, man bekommt die Lizenz nur nach einer MPU zurück.:D :D :D |
Sollen die Einnahmen aus den Lizenzen verwendet werden, um "likes" für die WMF-Facebook-Seite zu kaufen? ;)
|
Ich finde das gar nicht so schlimm. Man muss ja noch nicht einmal auf einen lizenzierten Schläger wechseln. Sogar selbst gebaute Schläger lassen sich für 50.- EUR nachlizenzieren. Das geht ganz ohne Prüfung. Einfach das Geld überweisen und schon bekommt man die Lizenzplakette zugeschickt. Bei Abt. 1 gibt es 50% Rabatt für den Weitschläger, denn für jeden weiteren Schläger desselben Spielers braucht man nur die halbe Lizenzgebühr entrichten. Finde ich fair.
|
Die Lizenzgebühr ist jeweils am 1.4. eines jeden Jahres an Amnesty International zu entrichten. Finde ich doch eine klasse Idee. ;)
|
Die Lizenz ist auch nur für Spielen am ersten April verpflichtend. An allen anderen Tagen des Jahres darf man auch Schläger ohne Lizenz benutzen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hoppla, jetzt sehe ich es ja erst -- alles Aprilscherze... ;)
Außer Beitrag #3, der war gar nicht als solcher gemeint. Hatte nur das Thread-Thema gelesen. :rolleyes: |
Zitat:
|
Zitat:
Im Falle der WMF-Seite ist es halt so, daß sie von der Erstellung 2009 bis zur vorigen Woche rund 2000 "Likes" bekommen hat. So weit, so gut -- allerdings weit entfernt vom selbst gesteckten Ziel. Und dann innerhalb von acht Tagen ungefähr 5000 zusätzliche, mit relativ gleichmäßigen Tageswerten. Seit dem 27.3. dann wieder annähernd null Zuwachs... :rolleyes: |
Zitat:
|
???
Zitat:
Du meinst wahrscheinlich Deine Forumsseite.😁😜 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Muss so ein Geschwafel sein?
Die Klicks sind da und gut ist. Ob gekauft oder nicht. Ist doch Wurst. Sie sind da. Und anstatt hier so ne Welle zu schieben - fragt doch bei den Verantwortlichen per Mail nach. Bisher habe ich immer eine absolut faire und ehrliche Antwort erhalten. Und wenn dem so sei: Es machen riesige Firmen. Da regt sich keiner auf. ;) ;) ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Warum müssen Minigolfer dazu aufgefordert werden, ihre Verbandsseite zu mögen? Anstatt mich zu fragen, ob ich meinen Verdacht aufrecht erhalte, solltest Du auf eine Antwort drängen, wie das mit der WMF-Seite gelaufen ist. Vielleicht muss eine aufstrebende Sportart auch im Facebookzeitalter "in" sein. 1000 Likes kriegt jeder Kaninchenzuchtverein. 30000 ist schon besser. Bleibt zu hoffen, dass diese sprunghaft angestiegene Beliebtheit unserer Sportart sich auch in konkreten Mitgliederzahlen ausdrückt. Wahrscheinlich explodieren die auch gerade. |
Kann mich mal einer aufklären was das bringt viele "Likes" auf FB zu haben, so daß man darüber schwafeln muß, ob die gekauft sind oder nicht ???
|
Zitat:
|
wate, bevor ich nun wieder etwas zur WMF schreibe, wollte ich den thematischen Ausflug zur DMV-Seite (an deren Entwicklung ich nichts Ungewöhnliches sehe) abklären. Und da ist mir eben aufgefallen, daß die zitierten Statements nicht zurückgenommen weiterhin im Raum stehen. Deswegen meine Frage in der Hoffnung auf eine klare Aussage von dir...
Aber so wichtig, um noch weiter darüber zu diskutieren, ist es nicht. |
Zitat:
Wie Du geschrieben hast: Es gibt wichtigere Dinge im Leben. |
Walter
was bringen Likes auf FB - Du hast die Frage nicht beantwortet wenn Du der Meinung bist dass jemand sie "kauft" muß man ja einen Vorteil darin sehen, sonst würde ja t "kaufen" keine Sinn machen. |
Ich versuche mal so zu antworten: Es gab Zeiten, da gab der DMV auf seiner Webseite bekannt, 10000 Spieler zu haben, die in 400 Vereinen spielen. Es gab Weltmeisterschaften, wo auf einmal Spieler aus Nationalverbänden antraten, wo Minigolf bis dahin als kleinere Variante des VW-Golfs vermutet wurde. In einem konkreten Fall ist mir bekannt, dass der DMV für die Mitwirkung eines solchen Teilnehmers 5000 Euro aus Dringlichkeitsgründen berappt hat. Warum macht man sowas? Zuschüsse? Sportförderung? Anschein? Anerkennung als beliebte Sportart?
|
Ich führe es noch näher aus, aber um eure Neugier schon mal zu befriedigen, es geht offensichtlich um Anerkennung gegenüber dem IOC...
Nachtrag: Diese Antwort bezieht sich auf die Beiträge #24, #25 und #27 -- nicht auf #28. Im Gegensatz zu wate beziehe ich mich ausschließlich auf die WMF, nicht den DMV. |
Danke, so genau wollte ich das nicht ausführen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Wobei man die IOC-Leute nicht unterschätzen sollte. Die schauen sich so eine Facebookseite auch mal an und sehen dann, dass gepostete Beiträge kaum Resonanz finden. Bei 30000 Fans sollte die Begeisterung größer sein. ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Aber neben der Frage, wo die ganzen neuen 'Likes' plötzlich herkommen, ist die Frage nach der Motivation und dem Interesse, das dahintersteckt, Teil zwei der Geschichte. Im Juli 2015 gab es einen Aufruf des WMF-Media Managers, in dem er die "dear minigolf friends" darum bat, 'Likes' an die WMF-FB-Seite zu vergeben. Als Grund wurde genannt, daß dies wichtig sei für das Bestreben der WMF um Anerkennung durch das IOC (internationales olympisches Komitee) und daß die WMF ein Antragsverfahren beginnen werde. Es wurden auch ganz konkrete Ziele zu den zu erzielenden 'Like'-Zahlen formuliert -- hier ein paar relevante Passagen: Zitat:
Neben der Frage, wo diese 'Likes' herkommen, finde ich aber auch interessant, was man aus diesem Vorgehen über das IOC und den Bewerbungsprozeß schließen kann. Nicht nur, daß der Stellung der Verbände in den sozialen Netzwerken eine große Bedeutung zugemessen wird, offensichtlich wird als Maßstab dafür so etwas wie die Zahl von 'FB-Likes' herangezogen. Und das, obwohl die Manipulationsmöglichkeiten hierbei und damit die schwache Aussagekraft doch bekannt sein sollten. Wenn das IOC dies ernsthaft als Kriterium ansetzt, ist sein Zustand noch schlechter, als ich bislang dachte... |
Und in dieser Konsequenz, lieber Thomas, werden auch die Likes des DMV als größtem Verband der WMF steigen müssen. Man darf gespannt sein, wohin diese Spirale noch hinführt. Im Endeffekt lügt sich selbst jeder in die Tasche, der sowas unterstützt.
|
@Wate @tg
... und ihr glaubt allen Ernstes, dass irgendwer beim IOC drauf schaut, welche Minigolf-Facebookseite wieviel "Likes" hat oder eben auch nicht. zumal die Chancen das Minigolf olympisch werden, sind eigentlich = 0 Und mit "Likes" bei FB ist es doch eigentlich so 50% der Nutzer" liken" alles und jeden und jeden Furz den irgendeiner los läßt, egal zu welchem Thema oder ob es überhaupt "likenswert" ist. Wie oft hab ich schon Nachrichten gelesen: ... der und der ist nach kurzer schwerer Krankheit verstorben, und sowas bekommt hunderte von "Likes" 30 % der Nutzer "liken" grundsätzlich nix nur 20% denken nach und "Liken" was wirklich gefällt. und irgendwelche Beiträge der WMF oder des DMV sehen doch zudem nur Leute die selbst Minigolf spielen oder jemanden kennen der Minigolf spielt und vllt mal was kommentiert oder "geliked" hat, der Rest bekommt das nie angezeigt. |
Warum also sonst sollte die WMF das gemacht haben, Dirk?
Interessant ist dieses Urteil: Das LG Hamburg entschied zu gekauften Likes am 10.01.2013 (LG Hamburg, Urteil v. 10.01.2013, Az. 327 O 438/11), dass ein „Gefällt mir“ Button lediglich eine unverbindliche Gefallensäußerung darstellt, welche keine wettbewerbsrechtliche Irreführung darstellt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
ich freu mich schon auf den Tag an dem Minigolf olympisch wird, all die alternden Stars gezeigt werden, die auch schon vor 30-40 bei einer EM/WM gespielt haben. Nachwuchs haben wir bis dorthin ja gar keinen mehr. Und was wollen sie zeigen: wie dt. Nationalspieler bei einem Ball der nicht drin war, ihre Wasserflasche 25 Meter weit bis ans Kassenhäuschen treten (wie beim 1.Ligaspiel in Wesel) oder ein anderer Nationalspieler aus Unmut über eine Ermahnung seines Teamkollegen den Schiedsrichter auf den Parkplatz zitiert und ihn dort derart zur Sau macht und beleidigt, das es eigentlich eine lebenslange Sperre hätte nach sich ziehen müssen (EC in Schriesheim). --_> tolle Werbung für den Sport |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.