![]() |
Thema Lochverstärker
Laut Handbuch erlaubt.
Folgender Fall: Am Blitz wird über Vorbande gespielt. Jemand markiert halblinks auf der Abschlaglinie seinen Abspielpunkt mittels Lochverstärker. Ein von der Mitte aus spielender Akteur fühlt sich beim Ausholen gestört, weil er an der Stelle hängenbleibt. Was ist zu tun? |
Der Lochverstärker kann entfernt werden.
Er gilt meines Wissens nur für den jeweiligen Schlag, um einen Ball von dort abzuschlagen, wo scheinbar der Ball nicht allein liegen bleibt. Er ist deshalb keine Dauereinrichtung und muss gegebenenfalls jede Runde wieder erneuert werden. |
Das ist tröstlich, zu lesen, weil alles andere auch mein Empfinden für Sportlichkeit und Fairness erschüttert hätte. In RD wurde es mir vorm Spiel untersagt, den Lochverstärker zu entfernen, wonach ich bei der RL völlig verunsichert drei Zweien geschoben habe.
|
Au weia
Zitat:
|
Zitat:
|
Lochrandverstärker sind in normalfall immer von dem Spieler der sie braucht zu entfernen ansonsten ohne Vorwhrnung von demjenigen der sich gestört fühlt denn,
1. Jeder Spieler ist für die Sauberkeit der Bahn selbst veranwortlich 2.Es sind Makierungen nur dann erlaubt wenn sie niemanden stören ist das jedoch der Fall sind diese vom Schiedsgericht zu entfernen da sie kein fester bestandtei der Bahn sind. |
Hi Gabi,
der Lochverstärker stand ein bißchen hoch, beim 2. Mal war´s ein doppelter, und wenn ich dann schon beim Abschlag befürchten muß, daß ..... Minigolf ist Kopfsache - weißt Du doch. Hi Kai, `ne Tachenlampe hätt´s auch getan. ;) |
Zitat:
INTERNATIONALE SPIELREGELN (IntSpR) S 11 Stand: 01/2005 Seite 1 1. Allgemeines (6) Jede Veränderung an Bahnen (z.B. Löcher bohren) sowie das Anbringen von Markierungen auf und/oder unmittelbar neben den Bahnen durch den Spieler mit Schreibgeräten, Schlägern und/oder anderen Gegenständen vor oder während des Wettkampfes ist nicht gestattet. Dagegen ist das Aufkleben von Abschlaghilfen (sog. Lochverstärkerringe) im Abschlagfeld erlaubt. Abgestellte Ballkoffer oder andere Gegenstände müssen zur Bande einen Mindestabstand von 1 m haben. Verstöße werden nach Ziffer 5 Abs. 1 bzw. Ziffer 7 Abs. 10 des Strafenkatalogs behandelt. @ Wate: Das Entfernen der Lochringverstärker ist selbstverständlich erlaubt. Die sportliche Fairness gebietet es, meine ich, diesen jedoch nur zu entfernen, wenn er wirklich stört und nicht um den Anderen ein paar auszuwischen. |
Abschlagmarkierungen
Auf unserem Platz haben sich wegen der Nähe zum Meer (Luftfeuchtigkeit) Lochverstärker nicht bewährt. Also sind markante Abschlagpunkte mit Loch gekennzeichnet. Müssen diese nun zu Turnieren bis zur "Fertigstellung der Anlage" verspachtelt werden, oder haben sie Bestandsschutz?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ein leidiges Thema seit Jahren was eigentlich keiner Diskussion mehr bedarf
Lochverstärker sind erlaubt und es ist genauso erlaubt diese zu entfernen egal aus welchen Gründen, jeder der einen hin klebt oder benutzt sollte sich halt trotzdem merken können von wo er die Bahn abschlägt und nicht einfach blind in den vielleicht noch weißen Lochverstärker legen, der dann ev. in Runde 2 nicht mehr vorhanden ist. Wenn ich mal Lochverstärker selbst klebe habe ich immer genügend dabei um ggf. jede Runde einen neuen zu kleben. Unsportlich finde ich es nur wenn andere Spieler den Lochverstärker abmachen und ihn dann einfach mal um ein paar Zentimeter zu versetzten, bzw. einfach irgendwo wieder hinkleben, habe ich leider selbst schon gesehen. HDC |
Zitat:
|
Alles kein Problem ! Bei der Abt.1 soll es Leute geben, die mit einem Hämmerchen und einem Körner ihre persönlichen Markierungen in die Bahn kloppen. Wenn ich so jemand mal live erwische, schmeiße ich Ihn von der Anlage wegen Sachbeschädigung.
|
Was ist aber wenn mann schon 4 Tage trainiert mit Lochrandverstärkern die schon vor Ort waren, da die Aufkleber das ganze Jahr dort sind und sie dann einer wegreisst?
|
PP oder persönliches Pech
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.