Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Versiegelung, Überarbeitung und Verfeinerung von Betonbahnen Abt. 1 (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=5542)

thorte22 07.09.2009 10:38

Versiegelung, Überarbeitung und Verfeinerung von Betonbahnen Abt. 1
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hat einer Erfahrung mit der Überarbeitung und Verfeinerung von Betonbahnen Abt. 1 ?

Benötige noch Tipps um unsere Anlage ( HMC Hamburg- Rahlstedt ) noch zuverbessern.

Wir hatten ja im letzten Jahr alle 18 Bahnen komplett neu überarbeitet.

Sprich
1. zuerst geschliffen und div. Risse und große Löcher zugespachtelt.
2. Dann bekam die Bahn den ersten Anstrich mit Industrie Lack ( Grau )
3. Über diesen Ersten Anstrich haben wir dann die Bahn mit einem Harz komplett
versiegelt.
4. Über den Harz wurde dann noch mal der zweite Anstrich drauf getragen.
5. Zum Schluß Ablegelinien drauf.

Das Resultat war schon überzeugend. :)

Auch spielerisch gesehen hat die Anlage überzeugt !

Gestern erster Ranglisten Spieltag 2009 / 2010 gleich zweimal eine 24 ! :eek:


Da wir jetzt ja die Anlage einhaltlich Fertig gestellt haben, haben wir ja jetzt auch keinen Zeitdruck mehr und können immer nach und nach zwei Bahnen wieder neu überarbeiten und die auftretenden Probleme beheben.

Folgende Probleme sind innerhalb eines Jahres aufgetreten.

1. Problem Risse

Da die Bahnen an sich sehr dünn sind , haben wir das Problem das einige Bahnen sehr große Risse haben.
Teilweise sind ganze Endkreise ganz einfach abgebrochen. Die hatten wir zwar schon letztes Jahr gespachtelt und über gemalt sind aber leider wieder zu sehn und an diesen stellen ist der Lack wieder abgeplatzt.

Was kann man da tun oder verbessern? :(

2. Problem - eigentliche Farbe ( Blau ) der Ablegelinien und Hügel der Bahn 8

Die Ablegelinien wurden vom Spielbetrieb sehr beansprucht und teilweise einfach abgekratzt.
Wie bekommt man das hin das diese Farbe nicht so beansprucht werden kann ,
das die Farbe nicht einfach abgekratzt werden kann. Die Farbe soll dauerhaft volle Wirkung haben und drauf bleiben.

Die Bahn 8 aus Darmstadt - Arheilgen hab ich mal als Muster genommen ( siehe Foto).


Also wer kann weiter helfen ? Tipps oder Verschläge einbringen !

Und wer kann vieleicht genau sagen, wie man am besten Beton Bahnen richtig gut hinbekommt. Genauer Ablauf des Aufbaus von Beton-Bahnen.:o

allesroger 22.09.2009 16:55

Renovierung Betonbahnen
 
Es gibt nur eine Möglichkeit, wenn es dauerhaft sein soll :

die Bahnen müssen tief mit Diamantschleifern plangeschliffen werden.
(bei der Fa.Kaufmann kostet das ca. 12.000 € für eine Abt.1-Anlage.

Es gibt Beispiele für sehr glatte Betonbahnen im Naturzustand.
Alles was darauf aufgebracht wird, sei es Farbe, Epoxidharde etc.- kann nicht dauerhaft halten. Überhaupt keine Lösung gibt es für größere Querrisse in der Oberfläche. Da ist entweder der Beton kaputt durch Veränderung des Geländes z.B. oder Wurzeln von großen Bäumen führen dies herbei.

Da hilft nur - Bahn abreissen und neu bauen.

Ich habe in 38 Jahren Minigolf viele Anlagen gesehen und noch mehr verzweifelte Renovierungsversuche, welche letztlich nur kosmetischen Wert hatten.

pinkydiver 22.09.2009 18:29

Also in einem gebe ich ALLESROGER recht, gestrichene Bahnen ala Arheilgen ist Kacke, das hält immer nur 1-2 JAhre, auch in Arheiklgen haben sie schon mehrfach die Farbe erneuert weil sich diese großflächig abgelöst hatte. Gestrichen sieht schön aus ist aber arbeitsmäßig ein Faß ohne Boden.

roher geschliffener Beton mit einer ordentlichen Versiegelung ist viel viel besser, da setzt Du dich am besten mit Winfried Rall von Bensheim in Verbindung, die haben die ehemals sehr rauhe Anlage4 in Bensheim-Auerbach phantastisch hergerichtet, die ist wieder glatt und schnell und das jetzt schon seit 3 Jahren. Ablegelinien unter der Versiegelung bleiben auch erhalten.

Risse: ist schwierig, da bei alten Bahnen diese meist durch Bewegungen des Bodens entstehen, und somit immer wieder aufreissen werden, abreissen und Neubauen ist da auch nicht unbedingt ein allerheilmittel, zumal ihr ja in Eure Anlage schon viel Zeit und Geld inverstiert habt. Da kannst Du aber mal in Erbach nachfragen, wer die Risse dort repariert hat, dort hat jede Bahn mindestens 3-4 breite und tiefe Risse quer über die ganze Bahn. Diese sind ausgefüllt man sieht sie noch aber vom spielen her merkt man gar nichts und sie sind auch nicht neu aufgelpatzt. Frag Einfach beim Verein dort nach wer das repariert hat

Dirk

Lehrling 23.09.2009 07:51

Ungeachtet der Tatsache welche Farbe mann nimmt wir haben die Erfahrung gemacht das die Wasserdurchlässig sein sollte ansonsten können Wasserblasen endstehen.Und wenn die Bahnen wirklich so Dünn sind haben wir auch schon mal eine Schalung gebaut und die komplette Bahn mit Beton neu gemacht und die alte Praktisch als Fundamen benutzt,die neuen Bahnen waren ca 5cm an jeder Seite breiter aber auch 15 cm Höher und nicht mehr rissig.Dieses neue bauen war allerdings ein echt großer aufwand.

Game`N Fun 23.09.2009 08:12

Wenn die Bahnen Risse haben müssen sie geklammert. Spachtelungen sind mit vorsicht zu geniessen. Deshalb platzt die Farbe ab. Probiert unseren Gießharz.

pinkydiver 23.09.2009 08:19

Zitat:

Zitat von Lehrling (Beitrag 139126)
Ungeachtet der Tatsache welche Farbe mann nimmt wir haben die Erfahrung gemacht das die Wasserdurchlässig sein sollte ansonsten können Wasserblasen endstehen.Und wenn die Bahnen wirklich so Dünn sind haben wir auch schon mal eine Schalung gebaut und die komplette Bahn mit Beton neu gemacht und die alte Praktisch als Fundamen benutzt,die neuen Bahnen waren ca 5cm an jeder Seite breiter aber auch 15 cm Höher und nicht mehr rissig.Dieses neue bauen war allerdings ein echt großer aufwand.


Man sollte keine Farbe nehmen !!!! hält nie dauerhaft

ist die Bahn durch Bodenbewegungen gerissen nützt auch das verschalen und drüber Betonieren nichts es wird ganz schnell wieder zu rissen kommen, isr völliger Quatsch

Lehrling 23.09.2009 08:27

Das haben wir aber schon mit erfolg gemacht die Risse blieben weg aber mit dre Farbe gebe ich Dir recht die müßte alle 3 bis 4 Jahre erneuert werden.Und alles als Quatsch hier ab zu tun was ich hier schreibe halte ich für Quatsch

pinkydiver 23.09.2009 09:03

Es kommt drauf an was es für Risse sind, viele Bahnen bekommen Risse weil beim Bau gepfuscht wurde, z.B. wenn der Beton zu schnell getrocknet ist (weil im Juli z.B. bei 35 Grad gegossen wurde ). Dann dauert es nur kurze Zeit und es entstehen Spannungsrisse (wie z.B. in Olching) diese kannst Du natürlich auf die von Dir beschreibene Art reparieren und es ist gut,
Den wenn die Spannung im Beton abgebaut wurde (durch den Riss) passiert nichts mehr. Bei einer uralten Bahn wie Rahlstedt haben Risse aber andere Ursachen und die schreiten mir der Zeit weiter voran und es reißt wieder weiter, dann mußt Du hat wie Ruffi gesagt hat klammern (siehe Erbach)

Keks 23.09.2009 09:03

@ Pinkydiver
@ Lehrling


Ich glaube, Dirk, dass sich der Markus ein wenig unglücklich ausgedrückt hat. Ich beschreibe dir mal, ich hoffe verständlich, was beim VfM Bottrop gemacht wurde/wird.

Die Anlage liegt über einem alten Kohle-Abbaugebiet. Die Bahnen 9-14 lagen auf der selben Höhe wie die Bahnen 3-8. Durch das "hohle Innenleben sind die Bahnen in den Jahren ca 1 bis1,50 m abgesackt. Dadurch entstanden Risse.

Da wir einige sehr Erfahrene Mitglieder haben, (unter anderem einen Ingenieur), kam man auf die Idee, die Bahnen quasi ca 80 cm drum herum "auszugraben". Danach kam einer Verschalung drum herum. Nun wurde die Bahn inklusive "Ausgrabung" ausgegossen. Dies hatte den Vorteil, dass die Bahn dadurch deutlich breiter wurde. Sie wird quasi durch den neuen Beton gestützt und kann somit nicht mehr bzw deutlich weniger absacken.

Man nehme das Beispiel Bahn 3. Diee wurde rissig und begann abzusacken. Sie Wurde quai "erneuert". Bis heute (ca. 5 Jahre später) sind keine Risse mehr vorhanden.

Zum Thema Lackierung/Beschichtung:

Aus Erfahrung vom MGC Epe und VfM Bottrop würde ich keine Harzbeschichtung empfehlen.
Da kann das Wasser nicht nach unten ablaufen. Es entstehen Blasen, die früher oder später aufplatzen. Und dann haste den Salat.

Ich würde eine Betonfarbe(die es in 1000den Farben gibt) verwenden, die wasserdurchlässig ist. So kann das Wasser nach unten ablaufen. Narürlich muss ich da alle 2.4 Jahre neu schleifen und lackieren. Aber alles hat seine Vor- und Nachteile. Und diese Variante ist mit die Günstigste.


Ich hoffe, dass ich dir Dirk damit die Erklärung geben konnte. Und dass ich dem Eröffner des Threats weiterhelfen konnte.

Viele Grüße

André

allesroger 23.09.2009 09:14

Die Traben-Trarbacher Anlage ist mittlerweile 53 Jahre alt und wurde
einige Male "bearbeitet". Einige Aktionen habe ich selbst mitbekommen.
Deshalb weiß ich, wovon ich rede.

Also nochmal : Farbe dient nur der Optik und muß immer wieder erneuert
werden. Da meist aus Kosten-und Zeitgründen nicht geschliffen wird, kommt
die Farbe stets auf die Reste der alten Farbe. Die Oberfläche wird dadurch immer schlechter.
Zudem gibt es guten und schlechten Beton. Manche Bahnen sind bereits nach wenigen Jahren brüchig.
Die alte Anlage in Trier (DM 1960) beispielsweise hat einen superharten Beton.
Leider wurde die an sich schöne Anlage nie richtig glatt geschliffen.
Für größere Risse ist das Epoxi-Gießharz das beste was es gibt.
Aber auch dieses, ziemlich teure Produkt, ist nicht von sehr langer Haltbarkeit.

Obwohl die älteste Anlage in Trarbach logischerweise schon viel "gelitten" hat, ist sie nach wie vor eine der assträchtigsten Bahnen in Deutschland.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.