Zitat:
Zitat von Game`N Fun
Glaube mir. Es ist teurer weil er sie nochmals lizenzieren muss, weil es kein original Ball mehr ist und es zu Verwechslungen kommt ob es ein Ball von ...oder...ist.
|
Hallo Thomas,
ich sehe das auch so, daß es der Verband gerne hätte doppelt zu kassieren.
Ich weiß aus sicherer Quelle, daß ein Hersteller zur Lizensierung 2 Exemplare des BAlles bei der WMF einreichen muß, was beim Nachlackieren von Fremdbällen ja garnicht möglich wäre. Ich gebe Dir recht, wemn ich jetzt einen Großball vom Hersteller X auf Medium schleifen lasse, der neu lackiert wird und einen neuen anderen Stempel bekommt, wenn Ruth Baumer jedoch Bälle lackiert bleibt in 99,9 % der Fälle der Stempel erhalten und somit ist klar erkennbar welcher Ball das ist und eine neue Lizensierung ist somit sicher nicht nötig. Und warum sollte nur Stefan Lizenzgebühren zahlen müssen ?, Weill die Baumer Bälle mitunter Streifen haben und die von anderen Firmen nachlackierten nur mit Klarlack getaucht/gespritzt werden, wäre doch widersinnig, oder ?
Ich habe auch mal das regelwerk durchforstet, ich habe nirgends was gefunden, wonach beim Umlackieren/Nachlackieren oder andersweitig bearbeiten eines bereits lizensierten Balles dieser seine Linzenz verliert und neue gebühren fällig werden.