Einzelnen Beitrag anzeigen
  #183  
Alt 11.02.2014, 20:21
tg tg ist offline
V.I.P.
 
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
Standard

Als nächstes interessiert mich, welche Notwendigkeit es überhaupt für solch umfassende Reformen des überregionalen Ligenbetriebs gegeben hat. Natürlich ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen (Aktive und Vereine) im DMV dramatisch -- besonders für den, der sie kennt... --, aber liegen die Ursachen dafür in diesem Bereich? Also, welche Probleme in den überregionalen Ligen haben der Workshop, die Sportwarte-VV oder welcher Funktionär auch immer gesehen? Und vor allem, wie kamen sie darauf, überwogen hier fundierte Analysen oder doch eher vage Vermutungen?

Im Protokoll der Sportwarte-VV ist zumindest genannt, welche Zielsetzungen der Workshop und der Sportausschuß verfolgt haben:

Zitat:
Zielsetzung war es, den Mannschaftsspielbetrieb zu erhalten, aber dahingehend Veränderungen vorzunehmen, dass sich der zeitliche und finanzielle Aufwand für die einzelnen Spieler/innen etwas reduziert. Die Vorgaben und Interessen des Spitzensports sowie internationale Verpflichtungen waren dabei ebenso zu berücksichtigen wie die allgemeine Mitgliederentwicklung und die Interessen der Spieler/innen, die nicht Leistungssport auf höchstem Niveau betreiben möchten.
Es wäre interessant, das neue Konzept mal darauf abzuklopfen, ob wenigstens die eigenen Zielsetzungen als erreichbar angesehen werden können (obwohl, das geht nicht, das wäre ja "meckern, nörgeln, zerreden...").
Mit Zitat antworten