Einzelnen Beitrag anzeigen
  #19  
Alt 16.09.2014, 11:03
Lochnix Lochnix ist offline
Frischling
 
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 86
Standard

Ganz meine Meinung ReDiMa: je höher das Startgeld umso weniger die Teilnehmer. Da eh schon genügend Kosten mit der Teilnahme verbunden sind, kann die Höhe durchaus zum Zünglein an der Waage werden, m.E. nach.
Vereine, die in der heutigen Zeit nur Jahresbeiträge von 50-60 € von Ihren Mitgliedern verlangen, benötigen entweder zahlungskräftige Sponsoren oder zehren vom ursprünglich vorhandenem Vereinskapital. Auf Dauer eine ungesunde wirtschaftliche und sogar Vereinsschädigende Finanzpolitik der Vorstände dieser Vereine. Denn wie soll sonst dieses funktionieren:
"Da gibt es Jahresbeiträge für Erwachsene von 50-60 Euro.
Darin enthalten sind oftmals die Platzspielgebühren, Startgelder für Turniere und sogar Benzin-Zuschüsse für Auswärtsspiele. Ja sogar das Essen für Vereinsfeiern ist mit drin !" Kann nicht funktionieren, sollte auch jedem Vereinsmitglied klar sein, dass dieses nicht geht. Es sei denn der Verein hat ein wohlgefülltes Bankkonto aus vergangener Zeit, oder aber Sponsoren. Sonst nicht machbar! Aktive zahlen bei uns z.B. 168,00 € im Jahr, wovon alleine ich glaube aktuell 40 € im Jahr an den Landesverband gehen. Weitere 24,00 € gehen pro Jahr von jedem aktiven erwachsenen Mitglied in die Jugendabteilung des Vereins. Alleine aus diesen beiden Komponenten wird ersichtlich dass 50-60 € Jahresbeitrag nicht reichen können. Ganz zu schweigen davon, dass der Verein, wenn er überregional spielt ja auch keinen unerheblichen Betrag an den DMV zu zahlen hat.
Mit Zitat antworten