Einzelnen Beitrag anzeigen
  #58  
Alt 16.01.2009, 17:56
R.I.P. R.I.P. ist offline
Nasenbohrer
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Zwingenberg
Beiträge: 66
Standard

Zitat:
Zitat von lessi Beitrag anzeigen
@ rip und baucoco

genau da ist doch das problem mit der bof-manie.
warum geht ihr als händler denn nicht hin und kauft direkt alle bälle einer serie auf.
dann verteilt doch 3 - 4 bälle an vielspieler oder idole, die den ball dann einsetzen und
das entsprechend publik machen.
die restlichen bälle gehen dann locker bei e-bay für das doppelte und dreifache weg.

genau das was ich brauche , wenn ich einer mutter eines spielwilligen jugendlichen erklären muss, was das ganze kostet.

bevor das ganze hier wieder losgetreten wird in die richtung marktwirtschaft und so......
ich habe keine probleme damit, dass jemand viel geld für einen ball bekommt.
ich habe ein problem damit, dass ware künstlich knapp gehalten wird und so aus einem 2€
objekt ein 25 € objekt wird.
und das ganze nur durch die geringe stückzahl bedingt.

grüsse, lessi
woanders wacht ein kartellamt darüber, beim minigolf gibt es keine solche instanz.


Immer von einem Extrem ins andere......#

1. Betrachte mal die Menge der Bälle die in einem Jahr herausgebracht wird und dann die Menge die bei Herausgabe wirklich teuer gehandelt werden. Der Anteil der teuren dürfte verschwindend gering sein. Leider kocht so ein Thema nur bei diesen Ausnahmen hoch, entweder aus Neid weil einige auch verdienen wollen (aber Verluste wollen Sie nicht tragen) oder aus Ärger weil sie gerade diesen Ball haben wollen aber nicht das Geld ausgeben möchten (Hätte auch gerne immer den größten undn besten Fernseher und kauf Ihn mir dann doch nicht)

2. Auch wenn ich wirklich alle Bälle eines neuen Balles hätte garnatiert das nicht den teuren Verkauf, da es schwer ist vorauszusagen ob der Ball wirklich begehrt ist. Bei der Susi spielt mit Sicherheit die Weichheit und die Herkunft eine Rolle. aber mann ist auch als Verkäufer immer wieder überrascht wie ein Ball plötzlich zum absoluten Renner wird, obwohl man Ihn selber als gar nicht so außergewöhnlich empfunden hat.

3. Falls es Dir nicht entgangen ist, kommen nicht alle Bälle in Deutschland auf den Markt, sondern in Schweden, Italien, etc. und sind daher dann in Deutschland nicht in voller Seriengröße erhältlich. Das macht dann einen Ball schon mal seltener.

4. Oft muss ein Verkäufer die in 3. genannten Bälle auch aus dem Ausland beziehen, was dann wieder Portokosten aufwirft und einen Ball somit von Anfang an teurer machen.

5. Zum Thema künstlich knapp halten und Kartellamt etc.
Bring doch einfach selbst mal einen Ball raus, lege das Geld (einige 1.000 EUR) vor und hoffe dann, dass Du die Bälle auch los wirst.
Besser finde ich noch Deine Idee die Bälle zurückzuhalten um dann später festzustellen, dass sie keiner kauft. Die so oft gescholtenen Ballverkäufer sorgen doch dafür, dass jemand der einen Ball produziert, auch mit einem Mindestabsatz durch die Ballverkäufer rechnen kann.

6. Wenn es die Verkäufer, die dies in Ihrer Freizeit machen nicht gäbe, dann müssten die Hersteller um diese abzusetzen Verkaufspersonal einstellen, das bezahlt werden muss. Schon mal überlegt was ein Ball dann Kosten würde?

So ich glaube für die "Mafia" der Ballverkäufer habe ich nun genug Partei ergriffen.

Klink mich jetzt zu diesem Thema aus.
__________________
R.I.P.
Mit Zitat antworten