Kein Grund, sich aufzuregen
Leider führen solche Diskussion immer zu unnötiger Aufgeregtheit und Beleidigtheit. Wir haben nicht nur in Deutschland im Minigolfen das Problem, daß die Aktiven immer älter werden und diese Lücken durch junge Leute nicht geschlossen werden können. Besonders auffällig wird das für Randsportarten nicht untypische Phänomen im Bereich des jugendlichen (und hier besonders des weiblichen) Nachwuchses, ergo auch im Damenbereich, wo gestandene deutsche Weltklassespielerinnen mit ihren wirklich grandiosen Erfolgen über das sich anbahnende Problem hinwegtäuschen. Ich gehe fest davon aus, daß man im DMV dies Problem erkannt hat, denn es macht ja keinen Sinn, sich Sand in die Augen zu streuen. Fakt ist: Unsere Nationalmädels (Bianca, Corina, Tanja und Steffi) werden aufgrund ihres jungen Alters das Welt-Minigolfen auch in den nächsten 5-7 Jahren beherrschen. Dann allerdings droht der Supergau, wenn es nicht gelingt, durch bessere Öffentlichkeitsarbeit junge Leute in die Vereine hineinzubringen. Es gibt im DMV erste Ansätze gelungener Öffentlichkeitsarbeit, aber es muß noch viel mehr passieren, um mittelfristig einen Erfolg zu verzeichnen. Aufgrund des Mangels an guten weiblichen Spielerinnen ist die 2. Bundesliga Damen immer dann in Frage zu stellen, wenn es darum geht, welche Außenwirkung das hat. Ein "Neuer" wird das jedenfalls wenig aufregend finden, was sich in Liga Nord und Süd sportlich abspielt, wenn er selbst schon beinahe in der Lage ist, solche Runden zu spielen. Es gibt hier einige wenige Ausnahmen, und die mögen mir die Rede bitte verzeihen. Das Etikett "Bundesliga" ist eine Nummer zu groß. Aber was will man/frau tun, wenn es nun mal diese Klasseneinteilung gibt? Wer z.B. aus der Verbandsliga Schleswig Holstein als Meister hervorgeht, steigt mangels Konkurrenz meist automatisch in diese zweithöchste deutsche Liga auf. Man sollte den Begebenheiten Rechnung tragen und diese Spielklasse streichen. Sie bringt finanziellen Aufwand, ohne daß ich einen sportlichen Nährwert sähe. Was soll der Zweitligaaufsteiger in Liga 1 ausrichten? Wenn schon die renommierten Vereine Mühe haben, ihre Truppe zusammenzuhalten, wie soll das denn für Aufsteiger funktionieren, wenn die Guten bereits vergeben sind und dahinter kaum was nachkommt? Es drängt sich die Frage nach gemischten Mannschaften förmlich auf, und unter den gegebenen Umständen kommen wir meiner Ansicht nach auch überhaupt nicht daran vorbei. Warum solchlautende Anträge immer wieder abgeschmettert werden, ist mir ein Rätsel.
|