 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

16.02.2007, 11:10
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.327
|
|
Kein Grund, sich aufzuregen
Leider führen solche Diskussion immer zu unnötiger Aufgeregtheit und Beleidigtheit. Wir haben nicht nur in Deutschland im Minigolfen das Problem, daß die Aktiven immer älter werden und diese Lücken durch junge Leute nicht geschlossen werden können. Besonders auffällig wird das für Randsportarten nicht untypische Phänomen im Bereich des jugendlichen (und hier besonders des weiblichen) Nachwuchses, ergo auch im Damenbereich, wo gestandene deutsche Weltklassespielerinnen mit ihren wirklich grandiosen Erfolgen über das sich anbahnende Problem hinwegtäuschen. Ich gehe fest davon aus, daß man im DMV dies Problem erkannt hat, denn es macht ja keinen Sinn, sich Sand in die Augen zu streuen. Fakt ist: Unsere Nationalmädels (Bianca, Corina, Tanja und Steffi) werden aufgrund ihres jungen Alters das Welt-Minigolfen auch in den nächsten 5-7 Jahren beherrschen. Dann allerdings droht der Supergau, wenn es nicht gelingt, durch bessere Öffentlichkeitsarbeit junge Leute in die Vereine hineinzubringen. Es gibt im DMV erste Ansätze gelungener Öffentlichkeitsarbeit, aber es muß noch viel mehr passieren, um mittelfristig einen Erfolg zu verzeichnen. Aufgrund des Mangels an guten weiblichen Spielerinnen ist die 2. Bundesliga Damen immer dann in Frage zu stellen, wenn es darum geht, welche Außenwirkung das hat. Ein "Neuer" wird das jedenfalls wenig aufregend finden, was sich in Liga Nord und Süd sportlich abspielt, wenn er selbst schon beinahe in der Lage ist, solche Runden zu spielen. Es gibt hier einige wenige Ausnahmen, und die mögen mir die Rede bitte verzeihen. Das Etikett "Bundesliga" ist eine Nummer zu groß. Aber was will man/frau tun, wenn es nun mal diese Klasseneinteilung gibt? Wer z.B. aus der Verbandsliga Schleswig Holstein als Meister hervorgeht, steigt mangels Konkurrenz meist automatisch in diese zweithöchste deutsche Liga auf. Man sollte den Begebenheiten Rechnung tragen und diese Spielklasse streichen. Sie bringt finanziellen Aufwand, ohne daß ich einen sportlichen Nährwert sähe. Was soll der Zweitligaaufsteiger in Liga 1 ausrichten? Wenn schon die renommierten Vereine Mühe haben, ihre Truppe zusammenzuhalten, wie soll das denn für Aufsteiger funktionieren, wenn die Guten bereits vergeben sind und dahinter kaum was nachkommt? Es drängt sich die Frage nach gemischten Mannschaften förmlich auf, und unter den gegebenen Umständen kommen wir meiner Ansicht nach auch überhaupt nicht daran vorbei. Warum solchlautende Anträge immer wieder abgeschmettert werden, ist mir ein Rätsel.
|

16.02.2007, 15:41
|
 |
Der Camper
|
|
Registriert seit: 26.11.2006
Ort: Glinde(bei HH)
Beiträge: 1.332
|
|
Zitat:
Zitat von taffo
@ all...
ja... wir, der MGC Brechten waren das mit dem Antrag, genau wie im letzten Jahr und wir werden es auf def. im nächsten, im übernächsten und auch in den darauffolgenden Jahren immer wieder tun, weil...
|
Zitat:
Zitat von wate
Es drängt sich die Frage nach gemischten Mannschaften förmlich auf, und unter den gegebenen Umständen kommen wir meiner Ansicht nach auch überhaupt nicht daran vorbei. Warum solchlautende Anträge immer wieder abgeschmettert werden, ist mir ein Rätsel.
|
Ich wiederhole mich gerne noch einmal, es können keine Damen in Herrenmannschaften spielen, genauso wenig, wie ich mit einer gesattelten Kuh am Pferderennen teilnehmen kann.
Das Wort Dame besagt Damen und Herren eben Herren; warum sollten dann Herren nicht auch in Damenmanschaften spielen dürfen???
Ein, wie bisher gestellter Antrag hätte zur Folge, im Falle einer Annahme, das zwar Damen in Herrenmannschaften eingesetzt werden dürften (quasi also der reine Herrenspielbetrieb abgeschafft wird), aber die Damen ihre Ligen weiterhin wie bisher spielen dürften. Ich weiß nicht, ob dies der Antragsteller wirklich so wollte
Wenn überhaupt, dann "gemischte Vereinsmannschaften". Dann wird da auch ein Schuh draus. Bis zu welcher Ebene steht ja dann im Antrag. Allerdings mit allen damit verbundenen Konsequenzen.
__________________
Zur Zeit keine sinnvolle Signatur
|

16.02.2007, 15:59
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.327
|
|
Ich hatte von gemischten Mannschaften geschrieben.
|

17.02.2007, 08:07
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
Man kann es ja auch Vereinsmannschaften nennen wie es auch im Pokal schon der Fall ist, und da gibts überhaupt kein Problem mit Männlein und Weiblein. Und wir im NBV abt. Eternit haben bis zur Verbandsliga auch nur noch Vereinsmannschaften in der Damen unbegrenzt eingesetzt werden dürfen. (Bis auf ein oder zwei Damenmannschaften die noch freiwillig hinterher spielen) Das Wort Herrenmannschaft gibts da eigentlich nicht mehr und wenn wäre es zumindestens bei uns Blödsinn. Meiner Meinung nach liegt die Zukunft nur in Vereinsmannschaften.
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|

17.02.2007, 12:33
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.327
|
|
Womit, ich wiederhole mich da gerne, die Familien in die Vereine gelockt würden, ohne daß der Gedanke "Leistungssport" leiden muß.
|

17.02.2007, 14:25
|
 |
Anfänger
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 27
|
|
2.DBL = Auffangbecken !?! für
- diejenigen, die nicht gut genug für die 1. Liga sind
- diejenigen, die keine weiten Touren machen möchten/können
- diejenigen, die (noch) keine gemischte Mannschaft spielen möchten
- diejenigen, die noch Ehrgeiz haben
somit hat auch die 2. DBL für mich eine Daseinsberechtigung.
Damen bis zur Regionalliga, Kappung der 2. DBL, alles schön und gut, aber was würde dann wieder mit dieser Dame im Falle eines Aufstiegs passieren? Heißt für mich, daß dieses System bis in die 1. Liga durchgezogen werden müßte, womit wieder die besagten 3-5 Topspielerinnen ins Spiel kommen und der Rest auf der Strecke bleibt. Ich bezweifel einfach, daß die anderen Damen in einer Regionalliga ihre Chancen hätten. Die meisten würden dann in der Versenkung verschwinden, einige der Familie wegen unterklassig spielen, viele wahrscheinlich sogar aufhören.
Was passiert im Fall Damen bis zur Regionalliga mit der 1. Damen-BL? Über kurz oder lang wäre auch diese Liga kaputt.
Das Problem im Damenbereich ist einfach, daß viele ihre Prioritäten anders setzen. Es gibt genügend Damen, die gut genug sind und gerne spielen würden, aus familiären Gründen aber komplett verzichten.
Fakt ist nun mal, daß der Nachwuchs fehlt und das schlägt im Damenbereich leider noch gravierender zu Buche als im Herrenbereich.
Eine Patentlösung, mit der alle zufrieden wären, kann ich leider auch nicht bieten...
__________________
Ich hab 'ne Waschmaschine
|

17.02.2007, 14:51
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.327
|
|
Zitat:
- diejenigen, die nicht gut genug für die 1. Liga sind
|
Die meisten genügen doch aber nicht mal den Ansprüchen, die ein interessierter Beobachter von einer 2. Bundesliga erwartet.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:22 Uhr.
|