 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

06.09.2013, 22:18
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Zitat:
Zitat von ReDiMa
Es gibt aber auch genug aktive Spieler, die in der Liste garnicht auftauchen. Da kann ich Dir alleine aus unserem Klub 8 Spieler nennen !
|
Es mag durchaus stimmen, das die DRL keine Aussagekraft hat. Auch ich vermisse Turniere die keine Berücksichtigung fanden, damit gehen sicherlich auch Aktive verloren, von der Aussagekraft dieser Rangliste mal ganz zu schweigen.
Aber selbst wenn wir davon ausgehen, das es da noch ein paar Leute gibt und wir mal hoch angesetzt ca. 4000 Aktive schätzen, haben wir uns in den letzten 20 Jahren mehr als halbiert.
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|

06.09.2013, 23:06
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
|
|
Zitat:
Zitat von head202
Es mag durchaus stimmen, das die DRL keine Aussagekraft hat. Auch ich vermisse Turniere die keine Berücksichtigung fanden, damit gehen sicherlich auch Aktive verloren, von der Aussagekraft dieser Rangliste mal ganz zu schweigen.
Aber selbst wenn wir davon ausgehen, das es da noch ein paar Leute gibt und wir mal hoch angesetzt ca. 4000 Aktive schätzen, haben wir uns in den letzten 20 Jahren mehr als halbiert.
|
Das habe ich auch nicht bestritten ;-)
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
|

07.09.2013, 09:52
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 17.12.2006
Ort: Vorderer Hunsrück
Beiträge: 818
|
|
Mitgliederrückgang
Ist doch ganz einfach. Ich hab hier mal ein Beispiel genommen:
http://www.minigolfsport.de/erg/2004/kastelllaun.pdf
Von diesem Turnier (vor 9 Jahren) sind derzeit noch ca. 11 aktive Spieler vorhanden. Und dabei sind einige, die nur noch gelegentlich spielen - oder gerade noch in der Rangliste stehen.
Von den 24 Herren spielen noch 5, von den 8 Schülern noch 2, von den 7 Damen noch eine.
Interessant ist, dass die Seniorenfelder noch sehr klein waren. Das ist heute genau anders herum.
Dies ist nur ein zufällig herausgesuchtes Beispiel. Ich könnte viele andere Beispiele raussuchen, die nicht anders wären. Aber schaut doch mal selbst in eure alten Ergebnislisten - und analysiert mal wer noch aktiv ist.
Ich habe eine alte Liste eines Turniers gesehen, die noch extremer war. Dabei waren 48 Teilnehmer, von denen weniger als 10 Jahre später nur noch 8 aktiv sind.
Welcher Schüler/Jugendliche möchte auf Dauer ganze Wochenenden verbringen um kleine Bälle in große Löcher schubsen. Wenn die erste Liebe und die Partys auf einmal wichtiger werden (Gruß an Janek und viele andere)? Welche Ehefrau oder Freundin, die nicht Minigolf spielt, möchte alle 14 Tage die Kinder alleine beschäftigen, da der Freund/Ehemann seinem zeit intensiven Vereinsleben nachgeht? Was ist, wenn die Ehefrau arbeitet, die Kinder versorgt werden sollen - und er mal wieder trainieren ist?
Das ganze System hat nichts mehr mit Familienfreundlichkeit zu tun. Es ist für normale Familien und heranwachsende Jugendliche einfach nicht mehr durchführbar.
Geändert von Grenchen (07.09.2013 um 09:59 Uhr).
|

09.10.2014, 12:06
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
@lochnix:
Also zum einen halte ich nichts von einer zweiten Sportschiene.
Und vor allem halte ich nichts davon, von Nichts auf etwas ganz Großes aufsteigen zu wollen. Das kann nur zu Frust bei allen Beteiligten führen.
Es gab doch in Berlin den Ansatz, das Prinzip Freizeitmeisterschaft wiederzubeleben. Das hat sich der Verband dann von einigen privaten Platzbetreibern aus der Hand nehmen lassen. Allein hier im Forum seid ihr schon mindestens zu dritt, die ihr über Ideen und Ansätze diskutiert. Warum macht ihr das nicht mal ganz offiziell und im persönlichen Kontakt? Ich bin überzeugt, dass sich dann auch ein Konzept entwicklen ließe, welches dann wiederum Vorbild und Anreiz für andere Landesverbände sein könnte. Und an der Unterstützung des DMV-Vizepräsidenten Breitensport sollte es in Berlin doch wohl nicht mangeln.
|

09.10.2014, 22:38
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Zitat:
Zitat von bärliner
@lochnix:
Also zum einen halte ich nichts von einer zweiten Sportschiene.
Und vor allem halte ich nichts davon, von Nichts auf etwas ganz Großes aufsteigen zu wollen. Das kann nur zu Frust bei allen Beteiligten führen.
Es gab doch in Berlin den Ansatz, das Prinzip Freizeitmeisterschaft wiederzubeleben. Das hat sich der Verband dann von einigen privaten Platzbetreibern aus der Hand nehmen lassen. Allein hier im Forum seid ihr schon mindestens zu dritt, die ihr über Ideen und Ansätze diskutiert. Warum macht ihr das nicht mal ganz offiziell und im persönlichen Kontakt? Ich bin überzeugt, dass sich dann auch ein Konzept entwicklen ließe, welches dann wiederum Vorbild und Anreiz für andere Landesverbände sein könnte. Und an der Unterstützung des DMV-Vizepräsidenten Breitensport sollte es in Berlin doch wohl nicht mangeln.
|
Ich hatte mal den Vorschlag gemacht den nicht so glücklichen Sommercup ausfallen zu lassen und alle Vereine die sich bereit erklärt hatten, einen Spieltag für diesen Sommercup auszurichten sollten stattdessen nach ihren Vorstellungen ein Welcome-Cup durchführen . Für die Platzierungen gibt es Punkte und wer nach den 3 Turnieren die meisten Punkte hat, hat den Gesamtpokal gewonnen. Bei so einer Aktion hätten auch Freizeitspieler und passive mitmachen können. Leider wurde der Vorschlag abgelehnt. Man wollte Vorgaben vom Verband!
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

10.10.2014, 08:26
|
Frischling
|
|
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 86
|
|
@cash: Der Sommerpokal ist von vorneherein schon total unglücklich und durch die Saisonumstellung mit den Spieltagen im August und Anfang September sowieso schon wieder hinfällig.Außerdem können doch lieber die Vereine die Zeit für Pokalturniere nutzen, was sie ja tun. Ich persönlich glaube, dass auch der Austragungsmodus des Sommerpokals nicht Jedermanns Sache ist, spielt Deine Mannschaft in der 1.Runde schlecht, kannst Du bei 6 Mannschaften max. noch 4., war es glaube ich werden, von 6 teilnehmenden Mannschaften, auch wenn Deine Mannschaft die Runden 2 und 3 mit Riesenabstand gewinnen würden ist bei diesem Modus eine bessere Platzierung dann bereits nach der 1. Runde nicht mehr möglich.
Wenn man sich die Planung anschaut von Pokalturnieren in Berlin fürs Jahr 2014 und 2015 dann sage ich auch, dass es Vereine gibt, denen völlig egal ist, wann wo bereits irgendetwas stattfindet. Siehe dieses Jahr an den einem Wochende Lilienpokal, direkt am darauffolgenden WE Marathon-Turnier, beide gingen jeweils über 2 Tage, somit bist Du an 2 direkt aufeinanderfolgenden WE komplett mit Minigolf dicht, wenn Du beide Turniere mitspielen willst. Kommendes Jahr, wird es noch besser. Wir hatten extra den Havelpokal, gleichzeitig unser 50.jähriges Jubiläumsturnier so gelegt, dass davor nichts Großartiges ist, jetzt ist am WE davor das Reinickendorfer Masters(geht auch über beide Tage) und das WE davor (Gott sei Dank, nur an einem Tag) feiert nun der TMV sein 50-jähriges. Somit sind es sogar 3 Wochenenden in Folge, finde ich persönlich definitiv bei weitem too much. Zumal ja am Folgewochenende nach dem Havelpokal noch Ligenspieltag ist, somit sind es dann sogar 4 Wochenenden in Folge. By the way, der VFM hat sein Marathonturnier noch nicht terminiert, was wahrscheinlich auch da irgendwo noch reingequetscht wird.
|

10.10.2014, 09:47
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
@Lochnix
Das sind keine Probleme der Metropole mit vielen Vereinen und Anlagen.
Das ist in anderen LV`s nicht anders. Schau mal über den Tellerrand.
Wie willst du es denn sonst regeln ?
Es muß sich eben jeder Spieler das Turnier rauspicken, welches er spielen kann und möchte.
|

10.10.2014, 10:57
|
Frischling
|
|
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 86
|
|
@ allesroger: Sehe ich anders, viele Turniere in einer Region, in unserem Fall in einer Stadt dicht gedrängt aufeinanderfolgend führt im Endeffekt dazu, dass kein Veranstalter glücklich sein wird, da die Spieler, die u.U., wenn die Termine nicht ganz so dicht gedrängt auftauchen würden alle Turniere mitspielen würden, sich so für einige wenige entscheiden müssen, da vielleicht 4 Wochenenden in Folge Minigolf ein bisschen heftig wäre. Bei sehr dichter Aueinanderfolgung ist es
somit sowohl ein Nachteil für die Veranstalter, als auch ein Nachteil für die Teilnehmer.
|

10.10.2014, 11:03
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.400
|
|
Zitat:
Zitat von Lochnix
[...] Wir hatten extra den Havelpokal, gleichzeitig unser 50.jähriges Jubiläumsturnier so gelegt, dass davor nichts Großartiges ist, [...]
|
Lieber "off topic" Lochnix, habt ihr euch denn bei der Terminplanung des Havelpokals zuvor mit den anderen Vereinen abgesprochen?
|

10.10.2014, 11:18
|
Frischling
|
|
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 86
|
|
@tg: Nein, wir hatten uns nicht abgesprochen, aber wir haben unseren Termin rechtzeitig genug angemeldet und zum damaligen Zeitpunkt war da weit und breit kein weiterer Termin, nicht mal Bundesweit, stand dann auch im Bundesterminplan des DMV und auch in der vorläufigen Jahresplanung des BVBB. Die anderen Termine kamen nachträglich.
Übrigens findes ich dieses Thema hier nicht "Off topic", da man auch über die Anordnung von Turnieren sprechen kann, wenn man sich überlegt, wo der Weg des Minigolfs hinführt.
Meiner Meinung nach ist eine gedrängte Anhäufung in einer Region zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl für Teilnehmer, als auch Veranstalter kontraproduktiv. Weil dadurch zwangsläufig weniger Teilnehmer an den einzelnen Turnieren teilnehmen werden, was unschön ist. Als Spieler möchte man nicht unbedingt an einem Turnier teilnehmen wo nur 30 TN sind, als Veranstalter will man so etwas auch nicht.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:31 Uhr.
|