 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

23.09.2014, 17:55
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Zitat:
Zitat von allesroger
Es geht darum Vereinsmitgleider zu generieren, welche irgendwann am Sportbetrieb teilnehmen.
Ich denke - dir, mir und anderen ist klar, daß die "Früchte" gegen Null tendieren.  Oder war es anders ?
|
Darum geht es eben nicht, Roger. Du kannst aus Publikumsturnieren keine Mitglieder für unseren Sportbetrieb generieren. Wenn die nämlich den Aufwand sehen, der zeitlich und finanziell nötig ist, kommen die nicht mehr.
Es ist der Sportbetrieb, der nix taugt.
|

23.09.2014, 18:19
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Darum geht es eben nicht, Roger. Du kannst aus Publikumsturnieren keine Mitglieder für unseren Sportbetrieb generieren. Wenn die nämlich den Aufwand sehen, der zeitlich und finanziell nötig ist, kommen die nicht mehr.
Es ist der Sportbetrieb, der nix taugt.
|
Sicher kannst Du aus Publikumsturnieren keine Vereinsmitglieder 1:1 generieren. Aber es ist und bleibt ein möglicher Weg und wenn da von 25 Teilnehmern ein oder sogar zwei übrig bleiben ist das eine tolle Sache.
Aber mit deiner Aussage: Es ist der Sportbetrieb, der nix taugt liegst Du daneben
denn ohne Sportbetrieb brauch ich doch gar keinen Verein. Für den Spass den Du hier immer forderst kaufe ich mir dann eine Tageskarte auf unserer Minigolfanlage und miete den Grill und hab dann mit 10 Freunden für 10,00€ p. Person eine lustigen Tag.
Der Sportbetrieb muss bleiben, über die ein oder andere Reform kann man ja nachdenken, aber die letzten Reformen sind doch die richtige Richtung sie Du doch auch immer forderst:
-Reduzierung der Mannschaftsstärke ab der 3 Liga
-Möglichkeiten des Familiensports, da die Mannschaftszusammensetzung bis einschl. 2 Liga frei ist
Es mag dem ein oder anderen nicht reichen, aber es sind Schritte in die richtige Richtung, und für eine radikale Änderung benötigst Du halt auch Mehrheiten, die dann nicht immer leicht zu erreichen sind. Vielleicht kommen weitere Änderungen, wenn man sieht das das ein oder andere von Vorteil ist.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

23.09.2014, 19:41
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Darum geht es eben nicht, Roger. Du kannst aus Publikumsturnieren keine Mitglieder für unseren Sportbetrieb generieren. Wenn die nämlich den Aufwand sehen, der zeitlich und finanziell nötig ist, kommen die nicht mehr.
Es ist der Sportbetrieb, der nix taugt.
|
Au scheiße, unser Verein macht was verkehrt. Die letzten paar Jahre haben wir mehrere Mitglieder durch unsere Publikumsturniere "generiert"
Der Sportbetrieb hat doch mit der Familie, die nur als Freizeitvergnügen spielen will, überhaupt nix zu tun.
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
|

25.09.2014, 10:05
|
Geselle
|
|
Registriert seit: 16.08.2009
Beiträge: 68
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Darum geht es eben nicht, Roger. Du kannst aus Publikumsturnieren keine Mitglieder für unseren Sportbetrieb generieren. Wenn die nämlich den Aufwand sehen, der zeitlich und finanziell nötig ist, kommen die nicht mehr.
Es ist der Sportbetrieb, der nix taugt.
|
Die Aussage ist nicht in alle Fällen richtig.
Beispiel BGSV Bad Homburg. Im Zeitraum 2008 bis 2014 sind 30! Mitglieder nach dem Jedermannturnier in den Verein eingetreten bzw. der Maßnahme direkt zuzuordnen.
Das sind im Durchschnitt 4,3 Mitglieder pro Jahr.
4 sind wieder ausgetreten, 16 haben einen Spielerpass, weitere 6 ohne Pass spielen regelmäßig bei den vereinsinternen Turnieren mit. Ferner stellen wir regelmäßig Teilnehmer ohne Spielerpass bei Welcomecup Turnieren.
Nur 8 Mitglieder sind dem Bereich Spaßspieler, welche ab und zu mal eine Runde spielen wollen, zuzuordnen.
75% wollen sich also in Rahmen von Wettbewerben mit anderen messen.
Es ist nicht der Spielbetrieb der abschreckt.
Was hier im Forum schon mehrfach angesprochen wurde, ist ein intaktes Vereinsleben.
Regelmäßige Anwesenheit der Spieler auf dem Platz.
Vereinsinterne Wettkämpfe, regelmäßiges Training, usw.
|

23.09.2014, 08:19
|
Frischling
|
|
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 86
|
|
@bärliner: Deswegen dachte ich ja auch daran, dass die Qualifikationsrunden fürs Finalturnier im 1.Jahr in den jeweiligen LV`s stattfinden. Sprich, was weiß ich, z.B.
1.Runde jeder Minigolfplatz der will kann sich daran beteiligen(mit Verein, ohne Verein, völlig egal), die Ausrichtung übernimmt der jeweilige LV. Die 1.Runde muss dann z.B. absolviert sein bis zum 30.06.des Jahres. Davon haben sich dann in dem jeweiligen LV so und so viele "Family Teams" fürs Finale in diesem LV qualifiziert(bei kleineren LV`s z.B. die ersten 2 Teams pro teilnehmendem Turnierplatz), bei den größeren LV`s natürlich jeweils nur das Siegerteam. Dieses LV-Finale muss dann z.B. bis 30.09. des Jahres stattgefunden haben. Die Siegerteams pro LV sind dann fürs Finale qualifiziert, was im darauffolgendem Jahr stattfindet und wo die Teilnahme mit einer einwöchigen Reise für die qualifizierten Siegerteams zum Finalspielort belohnt wird. So oder so ähnlich dachte ich mir das. Da muss kein Family Team groß um die Welt tingeln.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:58 Uhr.
|