 |


 |
Forum
|
 |
|
|

| Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Minigolf als Familiensport anbieten?
|
|
Wird den Vereinen neue Mitglieder bringen
|
 
|
9 |
37,50% |
|
Wird den Vereinen keine neuen Mitglieder bringen
|
 
|
3 |
12,50% |
|
Beim derzeitigen Ligenspielbetrieb eher nicht
|
 
|
6 |
25,00% |
|
Spielbetrieb müßte neu modifiziert werden
|
 
|
13 |
54,17% |
|
Ist mir völlig egal
|
 
|
4 |
16,67% |
 |
|

16.11.2007, 17:47
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: 17373 Ueckermünde M-V
Beiträge: 816
|
|
ob zwei Ebenen ausreichen?
[quote=Michelino;6301]Zunächst mal vielen Dank, dass das Thema hier aufgegriffen wird!
Der Breitensportbereich im DBV/DMV steht eigentlich schon lange dafür, dass wir zwei Ebenen von Spielbetrieb haben müssten - den deutlich leistungsorientierten ...- und den breitensportlich orientierten Wettkampfsport mit weniger Runden, weniger Leistungsgedanke ...
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++
Nach bescheidenen 10 Jahren Erfahrungen im Minigolfsport gibt es neben der Spitze (1./2.BL) und den Jedermann-Turnierteilnehmern -sorry WELCOME- geschätze 88% von AKTIVEN DMV-SPIELERN, die vorwiegend an Leistungswettbewerben über z.B. 4-Runden interessiert sind.
Darüber sollte man im mein-auwi vielleicht mal diskutieren/abstimmen, oder sich mangels eines Vernbandsforums einfach mal austauschen.
Geändert von awhw (17.11.2007 um 19:01 Uhr).
|

16.11.2007, 20:51
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.362
|
|
Der Gedanke "Familiensport" ist ein wichtiger Ansatz, den zurzeit Michelino mit viel Elan aufgreift und einmal mehr Hoffnung hat, daß die Basis mitzieht.
Wenn wir über Breitensport diskutieren, müßte zunächst mal die Definition dieses Begriffes klar gemacht werden.
Was ist "Spitzensport"?
1. Bundesliga Herren
1. Bundesliga Damen
2. Bundesliga Süd Herren
2. Bundesliga Nord Herren
Regionalligen vielleicht noch?
Nationalmannschaften
Europacup
??? Oder?
Wo ist der Seniorensport anzusiedeln?
Nach Gesprächen mit Zeitungen in NRW ist der Seniorensport dort neben dem Behindertensport (!!!) angesiedelt. Öffentlich leider also vollständig außen vor.
Folgende Ausgangslage: Weder Spitzensport, noch Breitensport (Basis) können die Mitgliederschwünde stoppen.
Der Spitzensport taugt in seiner jetzigen Darstellung nicht dazu, das gesamte Konstrukt zu finanzieren. Die Öffentlichkeitsarbeit bietet hier ein paar Ansätze, aber eine wirkliche Entwicklung nach vorne kommt meines Erachtens erst, wenn wir über alles eine weitere Ebene zur Finanzierung des Minigolfsports insgesamt "drüberstülpen".
Eine Masters-Ebene (Arbeitstiel).
Eine zu erfindende Turnierserie mit den Top-8 der Szene auf einer Bühne in einem Einkaufscenter oder einer Sporthalle mit vielleicht fünf oder sechs Bahnen. Mann gegen Mann, Frau gegen Frau.
Die TV-Anstalten werden Schlange stehen, und mit ihnen finden sich die Sponsoren ein. Es gibt erste konkrete Ansätze, die mich motivieren, so etwas vorherzusehen. Ein "Masters" ähnliches Turnier wird Ende Oktober/Anfang November 2008 in einem riesigen Einkaufscenter in Kiel über die Bühne gehen.
Vielleicht entsteht hier ja etwas.
Ich sehe kaum eine andere Möglichkeit, Minigolf aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken. Zurzeit sieht uns die Öffentlichkeit viel toller, als wir wirklich sind.
Die Medienaufmerksamkeit wird gerne registriert (Schulterklopfen, prima gemacht, Walter), aber die meisten wollen keine Veränderung oder unterstützen sie nicht in ihren Landesverbänden. Verwaltung, statt Gestaltung, und wer mal Gas geben will, wird dank dieser Blockadehaltung rasch ausgebremst. Oder er verschleißt sich im Ehrenamt, weil er irgendwann vor den Gegebenheiten resigniert.
Wir haben ein paar tausend Minigolfplätze in Deutschland, open air, 18 Bahnen. Alles wie in den 60ern, 70ern - innovativ hat sich kaum was entwickelt. Das ist übrigens der Grund, warum wir es uns in der Öffentlichkeit so schwertun, wenn wir sagen: Minigolf ist unser Sport. Weil wir diese Voraussetzungen haben, können wir jetzt nicht herumspinnen, um unsere Sportart anders zu definieren. Wir müssen diesen Gegebenheiten und Strukturen Rechnung tragen. Wir bewegen uns also auf dem Stand der 60er-Jahre und haben irgendwann den Zug nach vorne verpaßt. Ansätze gab´s: Ich darf an die sogenannte "Championsleague" erinnern. Auch frühere Präsidien hatten gute Ideen und sind letztlich an der Basis gescheitert.
Hey, höre ich da einige sagen: Ist doch alles prima, wir sind doch soooo toll. Weltmeister, Europameister und die nächsten Jahre bestimmt auch.
Und dann?
Wir werden auch noch Weltmeister haben, wenn wir erst mal auf 5000 Mitglieder geschrumpft sind. Daß wir irgendwann mal mausetot sind, weiß wahrscheinlich nur der, der als Letzter das Licht ausmacht.
Weil "Masters" noch die Vision ist, müssen wir dort anpacken, wo´s realistisch geht. Familiensport anbieten! Ich wünsche mir so sehr, daß die Vereins- und Verbandsvertreter am 24.11. aus Hannover zurückfahren, um die Dinge anzupacken, die auf der Breitensportsitzung vorgestellt werden.
Ich bin gegen radikale Veränderungen, weil wir uns mancher Wurzel entsinnen sollten, aber wenn ich mir die Rückentwicklungen in einigen Landesverbänden anschaue, dann geht´s dort nicht mal millimeterweise vorwärts. Ein bißchen mehr dürfte es schon sein.
Unser Hauptziel muß sein, daß die Landesverbände aktiver und kooperativer werden. Wir können das nur miteinander schaffen; die ganze Maschine kommt zum Stehen, wenn das kleinste Glied in der Kette nicht funktioniert.
Mir würde es für den Anfang schon reichen, wenn dieses Ziel erreicht würde. Liegt eigentlich nur an uns, oder?
|

16.11.2007, 22:38
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Wate schrieb u.a. :
" Der Spitzensport taugt in seiner jetzigen Darstellung nicht dazu, das gesamte Konstrukt zu finanzieren. Die Öffentlichkeitsarbeit bietet hier ein paar Ansätze, aber eine wirkliche Entwicklung nach vorne kommt meines Erachtens erst, wenn wir über alles eine weitere Ebene zur Finanzierung des Minigolfsports insgesamt "drüberstülpen".
Das hast Du vollkommen recht. Weil nämlich die in der Denkweise zum
Behinderten bzw. Breiten und Hobbysport gehörenden Seniorinnen und Senioren das gesamte Konstrukt tragen.
Schau Dir mal die Verteilung der Kategorien in den einzelnen LV's an.
Vielleicht rechnet mal jemand aus, wieviel Prozent davon Senioren sind.
Das "Drüberstülpen" einer Eliteserie ist ja nun auch nicht ganz neu, oder ?
Und ob irgendwann in ferner Zukunft Idealisten dafür ein paar Euro geben,
ist höchst fraglich. Erstens glaube ich nicht daran und zweitens was hat
der verbliebene grössere Rest, nämlich die Basis und im besonderen die Senioren davon ?
Meine Meinung : Besser wäre es, den jetzigen Status zu zementieren und bestenfalls im Sinne des Familiensport auszubauen, als nach einem zeitlich sehr begrenzten Hoch vor einem Berg von Trümmern zu stehen .
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|

09.01.2007, 17:02
|
 |
Heulsuse
|
|
Registriert seit: 28.11.2006
Beiträge: 152
|
|
Zitat:
Zitat von Lenny
Hm, ob Spiele nur zwischen zwei Mannschaften wirklich Sinn machen? Da verirren sich dann 12-14 Spieler auf der Anlage (nach großem Sport sieht das nach außen nicht aus, in unteren Ligen mit 4er Mannschaften sind das dann noch weniger). Dafür müßte dann auch noch 5x im Jahr die Anlage gesperrt werden (ich sehe da so manchen Platzbesitzer rot anlaufen). Und wie man 10 Spieltage in den Terminkalender unterbringen möchte (da die Saison ja rechtzeitig wg. Aufstiegsspielen etc. beendet sein und es ja auch noch Ranglistenturniere und andere Veranstaltungen gibt), wäre mir auch nicht ganz klar.
|
Natürlich wäre der Platz dann öfters belegt, aber nicht so lange. Auf Abt.2 bspw. sollten die Meisterschaftsspiele gegen Mittag durch sein, auf Abt.1 zwar etwas länger, aber bestimmt auch nicht soviel.
Wie sieht es denn jetzt für die Zuschauer aus, wenn 6 Mannschaften mehr oder weniger wild durcheinander spielen und am Ende ein Ergebnis herauskommt. Für Zuschauer ist es doch besser zu sehen, hier spielt jetzt Mannschaft A gegen Mannschaft B, der eine führt und der andere gewinnt und bekommt die Punkte. Das kennt er vom Fußball und anderen Ligasportarten, alle auf einem Platz ist für's Publikum immer irgendwie seltsam, weil er es nicht kennt. Das ist es jedenfalls, was mir in den Jahren immer wieder aufgefallen ist.
Und die Spieltage, ja, das würden mehr. Aber das haben wir doch vor >10 Jahren doch auch geschafft. Wir hatten im NBV Abt.2 10 Meisterschaftsspiele (5 im Herbst, 5 im Frühjahr), dazu kamen dann noch 4 Ranglistenturniere (2/2), die WDM, die Abt.-DM und diverse Pokalturniere. Damals hat mir jedenfalls das Spiel noch mehr Spaß gemacht, weil man halt einfach immer im Schlag war, das ganze Jahr über. Mit diesen 6 Meisterschaftsspielen, wie es jetzt ist, verliert man doch irgendwie die Lust. Ich jedenfalls...
mico
__________________
Carpe onmia!
|

09.01.2007, 19:30
|
|
|
heul heul  cossi
|

09.01.2007, 22:04
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 3.236
|
|
wir trennen nie familien
also bei uns im verein werden die famielien nicht auseinander gerissen! egal ob man eine seni-mannschaft oder so haben könnte oder nicht. es kommt immerhin noch auf den spass und das gesellige an, den man haben kann. auch wenn der erfolg natürlich auch nie vergessen wird......
|

10.01.2007, 15:10
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Zitat:
Zitat von mico
Natürlich wäre der Platz dann öfters belegt, aber nicht so lange. Auf Abt.2 bspw. sollten die Meisterschaftsspiele gegen Mittag durch sein, auf Abt.1 zwar etwas länger, aber bestimmt auch nicht soviel.
Wie sieht es denn jetzt für die Zuschauer aus, wenn 6 Mannschaften mehr oder weniger wild durcheinander spielen und am Ende ein Ergebnis herauskommt. Für Zuschauer ist es doch besser zu sehen, hier spielt jetzt Mannschaft A gegen Mannschaft B, der eine führt und der andere gewinnt und bekommt die Punkte. Das kennt er vom Fußball und anderen Ligasportarten, alle auf einem Platz ist für's Publikum immer irgendwie seltsam, weil er es nicht kennt. Das ist es jedenfalls, was mir in den Jahren immer wieder aufgefallen ist.
Und die Spieltage, ja, das würden mehr. Aber das haben wir doch vor >10 Jahren doch auch geschafft. Wir hatten im NBV Abt.2 10 Meisterschaftsspiele (5 im Herbst, 5 im Frühjahr), dazu kamen dann noch 4 Ranglistenturniere (2/2), die WDM, die Abt.-DM und diverse Pokalturniere. Damals hat mir jedenfalls das Spiel noch mehr Spaß gemacht, weil man halt einfach immer im Schlag war, das ganze Jahr über. Mit diesen 6 Meisterschaftsspielen, wie es jetzt ist, verliert man doch irgendwie die Lust. Ich jedenfalls...
mico
|
Nunja, wenn ich mir aber trotzdem vorstelle, wie 14 (bei 4er Mannschaften sogar nur 10) Leute sich auf 18 Bahnen in 3er Gruppen verteilen... Richtig effektiv sieht für mich nicht aus, zumal ich Spieltage mit mehr Mannschaften deutlich spannender finde (auch wenn ich das alte System gar nicht kenne)
Ich habe aus Diskussionen in der letzten Zeit eigentlich häufig herausgehört, dass zu viele Spieltage in zu kurzer Zeit unterzubringen sind (jedenfalls in den Landesverbänden, in denen ein richtiger Ranglistenbetrieb stattfindet). Ob mehr Spieltage die Attraktivität erhöhen, weiß ich nicht. Der interessantere Punkt scheint mir eher eine vernünftige Verteilung der vorhandenen Termine und eine Erhöung des Anreizes für alle Wettbewerbe (also Liga UND Rangliste UND Pokalturniere) zu schaffen.
Ich kann da nur für Berlin sprechen, wo die Rangliste, die über 6 Spieltage ausgetragen wird, wenigstens zu Beginn halbwegs gut besucht wird, aber die Anzahl der Aussteiger während der Saison recht hoch ist. Pokalturniere haben größtenteils auch unter Besuchermangel (vor allen Dingen von außerhalb) zu leiden. Durch den vorgegebenen Rahmenterminplan herrscht allerdings ein recht extremes Ungleichgewicht bei der Verteilung der Spieltage (große Ballung im Frühjahr, gähnende Leere im (Spät-)Sommer und Herbst). Abgesehen von dem Problem der quasi nichtexistenten geordneten Ligenstruktur (das ist aber ein gänzlich anderes, lokales Problem), ist der Ligenbetrieb hier wohl weniger reformbedürftig. Eher an der Terminverteilung und der Attraktivität der anderen Wettbewerbe wäre zu arbeiten.
|

10.01.2007, 15:25
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 743
|
|
@ lenny,
hier scheint der Unterschied zwischen den "großen" und "kleinen" Landesverbänden zu liegen. Ich würde dir völlig recht geben, dass der Ligenbetrieb als solches auch in Schleswig-Holstein gut funktioniert. Aber auch bei uns verkommen Ranglisten zu Friedhofsveranstaltungen mit teilweise unter 20 Teilnehmern.
Der Schritt den der DMV mit der Umstellung des Terminplanes gemacht hat, ist für eine Entzerrung sicher richtig, trotzdem werden natürlich Termine in den Sommermonaten freigehalten werden müssen (Deutsche Meisterschaften,... ); ob dies für die Masse notwendig ist, möchte ich noch anzweifeln.
Zurück zum eigentlichen Thema: Minigolf als Familiensport.
Ein großer Vorteil den unsere Sportart gegen fast alle anderen Sportarten hat. Dies sollte natürlich weiter gefördert werden. Der DMV sollte dies rein werbetechnisch auch mehr hervorgeheben. Zwangsweise müssen dann aber auch die Möglichkeiten verstärkt werden, diese Familien zusammen spielen lassen zu können.
|

10.01.2007, 15:49
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Weniger als 20 Teilnehmern? Hu, da sind wir ja tatsächlich noch gut dran. Ich denke aber gerade bei den Ranglisten gibt es große Möglichkeiten, vorhandene Probleme anzugehen. Bspw. Terminnot. Wieso müssen die Ranglisten auch bis zum Sommer gespielt sein? Nur wegen der Quali zur Deutschen? Dafür gibt es bestimmt andere Möglichkeiten (Computerranglisten). Und damit kann man auch die bisher spielarmen Wochenenden deutlich besser bestücken (bei den Ligen geht es ja halt nicht, da man da ja noch Zeit für die Relegation freilassen muß). Dieses strenge Korsett, alle Pflichttermine bis Juli gespielt haben zu müssen, kann man doch gerade bei der Rangliste problemlos aufweichen.
Wie (und mit welchem Erfolg vor allen Dingen) werden eigentlich die Ranglisten anderen Landesverbänden organisiert?
Sonst sehe ich beim Moduswechsel im nächsten Jahr keine deutliche Änderung, da die spielfreie Zeit ja nur verschoben wird (aber diese Diskussion hatten wir ja bereits).
|

10.01.2007, 15:50
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Ich mach mal ein neues Thema auf...
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:10 Uhr.
|