Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Materialempfehlungen

Materialempfehlungen Bälle, Schläger .... wie sind Eure Erfahrungen? Welche Bälle empfehlt Ihr anderen Spielern, oder welche Bälle findet Ihr nicht so dolle? Hier können natürlich auch Fragen zu Bällen und Schlägern gepostet werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 19.03.2012, 19:12
Benutzerbild von Der Vize
Der Vize Der Vize ist offline
Ausbilder
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Köln
Beiträge: 141
Standard

Es gibt doch nichts schöneres als einen Streit unter Experten.
__________________
#FCKNZS #AfDgehoertnichtzuDeutschland
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 19.03.2012, 20:16
Dragonfire Dragonfire ist offline
Teenager
 
Registriert seit: 09.01.2008
Beiträge: 201
Standard

Hallo Pinkydiver,

Das weis ich woll das mini's niecht lackiert sein,
aber das kork von 1 mini bis 1 andere mini ist auch
riechtig verschiedend fur mein gefuhl.
1ne ist bischen matt und andere sind viel mehr glad.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 19.03.2012, 20:35
Benutzerbild von pinkydiver
pinkydiver pinkydiver ist offline
Moderator Bälle, Material
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.507
Standard

Zitat:
Zitat von Der Vize Beitrag anzeigen
Es gibt doch nichts schöneres als einen Streit unter Experten.
klaro, es macht doch immer wieder Spaß mit OPC zu "disputieren"
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 20.03.2012, 08:11
Di.Stefano Di.Stefano ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 288
Standard

Aus dieser interessanten Diskussion kann man tatsächlich was lernen - nämlich dass Shoreangaben bei Minigolfbällen offensichtlich nur Circa-Werte sind und durchaus um drei, vier Grad daneben liegen können. Dass also Verkaufsargumente wie: "der Ball hat bei sonst gleichen Eigenschaften drei Shore mehr (weniger) und ist deshalb eine klasse Abstufung zum bekannten bof XY" nicht zünden.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 20.03.2012, 08:40
Benutzerbild von pinkydiver
pinkydiver pinkydiver ist offline
Moderator Bälle, Material
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.507
Standard

@di Stefano
Deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen.

Shore A (das ist das was alle Hersteller angeben) ist eine Oberflächenhärte, bei der eine Nadel mit klar definiertem Durchmesser und definierter abgerundeter Spitze durch eine festgelegte Federkraft in das Material eindringt. Dieses muß absolut senkrecht erfolgen, was bei Handgeräten auf gerundeten Materialien wie Bällen kaum möglich ist (ohne eine mechanische dafür ausgelegte Vorrichtung). Abweichungen von der Vertikalen von 3 Grad, das kann man mit bloßem Auge wirklich nicht erkennen, wirkt sich im Anzeigegerät schon auf ca. 5 Shore aus !!!! Hinzu kommt noch die Plastizität des Materials. Es gibt nicht gerade wenige Bälle die beim Messen einen Erstausschlag von sagen wir mal 45 Shore haben, läßt Du das Meßgerät jedoch 30 Sekunden drauf pendelt sich der Wert auf 28 Shore ein. Woran liegt das, ganz einfach das Material ist plastisch anfangs reagiert es hart verformt sich jedoch mit der Dauer des ausgeübten Druckes deutlich, derart daß die NAdel durch Ihre eigene Federkraft langsam in den BAll eindringt. Leider sind bei der Firma 3D viele Bälle mit den Härten so angegeben (Endausschlag). jeder hat sicher schon mal einen BoF in die Hand bekommen mit Werksangabe 30 Shore der gefühlt/gedrückt eher einem 45-50 Shore Ball entspricht.

Zu realistischer sinnvollen Härtewerten von Bällen käme man durch Messung der Materialhärte über die Verformung. Man legt den BAll auf eine ebene harte Unterlage und bringt eine gleiche harte Deckplatte ohne Druck in Kontakt mit dem Ball, bestimmt den Durchmesser der Kugel, danach wird die Deckplatte mit einem definierten Gewicht (ca 10 kg aufwärts, je nach Härte die man messen will) belastet und erneut der die dicke des nun verformten Balles gemessen, daraus läßt sich die Härte errechnen.

Allerdings kosten solche Labormeßgeräte 5000 Euro und mehr. Das sind kosten die ein Ballhersteller natürlich nicht tragen kann. Selbst ein gutes Shore A Meter , z.B von Zwick kostet ca 500,- Euro. Billig Teile für 100,- Euro haben dann das von OPC beschriebene Problem, der 2 mm großen Öffnung in der die NAdel austritt, was bei schiefem Aufsetzen zu weiteren fehlerquellen führt. Außerdem sind sie meist nicht eichbar, man kann also Glück haben, daß sie OK sind muß aber nicht. So habe ich z.B. ein absolutes billiges Digitalgerät mal bei eBAy ersteigert aus südostasiatischer Produktion, es hat mit Versandkosten aus China keine 40,- Euro gekostet. Es liefert im Härtenbereich von 20- 60 shore sehr gute Werte, darüber hinaus sind die Wert meist zu hoch und bei einem Stein zeigt es 103,5 shore an, obwohl es kein Loch in der Bodenplatte hat, daß einen größeren Durchmesser als die Nadel hat.
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware