Ich stehe in Kontakt mit einigen Spitzensportlern aus verschiedenen Sportarten, wie z.B. der Leichtathletik und dem Triathlonsport, und wir unterhalten uns natürlich auch über diese Dopinggeschichten, die ganze Sportarten in Verruf und dopingfreie Sportler um die faire Möglichkeit bringen, Olympiasieger oder Weltmeister zu werden. Die Leistungssportler, die ich kenne, sind absolut damit einverstanden, sich kontrollieren zu lassen, denn ohne Kontrollfunktion kann das Problem nicht beseitigt werden. Ich habe übrigens mal zu den Leuten gehört, die gesagt haben: "Lasst doch dopen, wer will!" Andererseits kommt dann die Problematik des gezielten Dopings von Kindern und Jugendlichen ins Spiel, die das möglicherweise mit ihrem Leben bezahlen. Freigabe von Doping ist also unmöglich. Die Verhältnismäßigkeit der Mittel im Kampf gegen Doping wird derzeit meiner festen Ansicht nach überzogen. Dass Topathleten auf drei Monate im voraus feste Zeiten angeben müssen, wann Kontrollen möglich sind, ist fast nicht machbar und beinahe schon schikanös, wenn man dann im Vergleich das Verhalten anderer Nationen sieht, die ihre Sportler erst dann an den Start schicken, wenn man Doping nicht mehr nachweisen kann (nach dem jeweiligen Stand der Forschung).
Wir betreiben Minigolf als Sport. Es können sich Außenstehende garnicht vorstellen, welcher Einsatz und welche Leistung hinter jedem Schlag steht. Wir sind zu Recht eine anerkannte Sportart. Also müssen wir uns auch den jeweiligen Dopingbestimmungen unterwerfen. Unser Präsident ist mit Hochdruck bei der Sache, um unseren Status als förderungswürdige Sportart zu erhalten. Ich habe weiter oben von der Verhältnismäßigkeit der Mittel gesprochen. Es mutet natürlich wie ein Witz an, wenn ein Top-Minigolfer in den Anforderungen an ihn genauso gehandelt wird, wie ein Top-Radfahrer oder Top-Gewichtheber oder ein Top-Leichtathlet. Nach dem jetzigen Sachstand bleibt jedoch keine andere Wahl, als mitzuziehen oder die Förderung zu verlieren.
Ich würde mir wünschen, dass mit der gleichen Kraftanstrengung dafür gesorgt würde, dass unsere Vereine eine Zukunft haben. Thema Mitgliedergewinnung, Vereine fit machen für neue Mitglieder, Familien- und Freizeitsportebene einführen .... Es bringt nichts, wenn wir für unseren Leistungssport Geld erhalten und irgendwann nur noch 8000 Mitglieder haben.
|