Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Kleine Regelkunde

Kleine Regelkunde Für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.04.2010, 02:12
Benutzerbild von Pommes
Pommes Pommes ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin-Wilmersdorf
Beiträge: 312
Standard

Zitat:
Zitat von Düsi Beitrag anzeigen
zu der Thematik alles gleich zu Handhaben.
Warum ist die Rote Linie bei der Röhre nun unten beim Ausgang und nicht beim Scheitelpunkt oben kurz nach dem Eingang???
Es soll Röhren geben, welche zum Ausgang hin schmaler werden und wo dadurch zu grosse Bälle (welche aber innerhalb der Norm sich befinden) möglicherweise stecken bleiben können.
(Irgendwo im Auwi-Forum glaube ich davon gelesen zu haben.)
Nun stelle dir mal vor, dass dieses passiert, und die Grenzlinie befindet sich nach dem Scheitelpunkt >
dann hätte der Ball das Hindernis überwunden laut Regelformulierung, befindet sich aber nicht im Endkreis. Er müsste aus dem Rohr auf die Ablegelinie im Endkreis gelegt werden.

Aber vielleicht soll man das Rohr als Hindernis erst als überwunden ansehen, wenn der Ball aus selbigen herausrollt. Daher die Grenzlinie am Ende des Rohrausganges.

@opc
Je mehr Gedanken ich mir über solche Thematiken mache, um so mehr kommt die innere Abkehr zum Leistungssport bzw. zur Professionalisierung unserer Sportart. Aber welch Ironie, dass gerade deine Bemerkung zum Blitz ich am Ostersonntag gegenüber Bärliner getätigt hatte.
Schön, das man nicht allein auf der Welt ist!
Ich denke mal, dass ich demnächst etwas zu Alternativ-Vorschlägen im Umgang zu Grenzlinien schreiben werde.

Vielleicht wird es endlich Zeit, dass sich wissenschaftliche Studien mit unserer Sportart befassen, um solch elementare Grundfragen wie "Sein oder nicht Sein...einer Grenzlinie" oder "Die Eingrenzung des Balllaufes unter Berücksichtigung der Begebenheiten im Verhältnis zur Regulierung des Ganzen" endlich geklärt werden!

Werden auch sie Minigolf-Wissenschaftler!!!
__________________
SCH......öner Lochrand!
SCHÖNER SCHLAG......zwei kommt!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.04.2010, 09:36
Benutzerbild von opc
opc opc ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
Standard blitz

@ pommes

und was hat er gesagt ?

wahrscheinlich : weil es so ist !!! bzw , weil es die regeln so bestimmen !!!

ich finde das alles nur totalen unsinn/quatsch

da wird gesagt, wir machen alle regeln gleich -punkt- .

deshalb machen wir jetzt am mittelhügel auch eine grenzlinie, denn sonst begreift ja niemand wie man diese bahn spielt, weil sie ist ja ein sonderfall, den es sonst überhaupt nicht gibt und keine begreift es ;-)

andere sonderegeln, zb blitz beläßt man, aber auch an anderen bahnen verfährt man nicht gleich ( geradschlag mit , stumpfe kegel und pyramiden hier wird die grenzlinie immer anders geregelt )

dann bemerkt man, oh irgendwie war das mist mit der grenzlinie, jetzt müssen wir etwas ändern, sonst ist es bei dem einen mittelhügel so ( mit bande ) oder so ( ohne bande ).

also ändert man wieder eine regel,

dabei stellt man dann fest, oh jetzt, müssen wir aber wieder etwas regeln, denn ansonsten sind ganz viele schlagvarianten nicht mehr als ass zu spielen.

also wieder neue regeln an mehreren bahnen.

und das alles um an einer bahn eine sonderregelung, die aber jeder verinnerlicht hatte abzuschaffen.

ganz toll.

ich freue mich jetzt schon auf die nächste vereinfachung ;-)
__________________
www.minigolfprofi.de
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.04.2010, 14:26
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Zitat:
Zitat von opc Beitrag anzeigen
und was hat er gesagt ?
wahrscheinlich : weil es so ist !!! bzw , weil es die regeln so bestimmen !!
Ja, so ungefähr werde ich es wohl ausgedrückt haben. Was aber auch daran liegt, dass ich dieses ganze Thema überhaupt nicht so pseudo-wissenschaftlich betrachte wie einige andere hier. Und für mich brechen auch keine (Minigolf-)Welten zusammen, wenn sich mal etwas ändert und ich mal umdenken muss. Und die Entscheidungen zu den Spielregeln und den Normungsbestimmungen fällt ohnehin nicht der DMV.
Was ich nur völlig daneben finde ist, dass einerseits die "ständigen" Änderungen lauthals beklagt werden, und hier immer weiter neue und z.T. abwegige Vorschläge gemacht werden, was man jetzt noch alles ändern müsste. Wenn das wenigstens alles ironisch gemeint wäre, könnte ich ja noch darüber schmunzeln. Aber einige meinen das ja sogar Ernst... Gott sei Dank kommt jetzt wieder die Zeit, wo man seine Zeit auf dem Platz verbringen kann und nicht vor dem Computer...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.04.2010, 14:59
Benutzerbild von cash
cash cash ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
Standard

Die Neuen Grenzlinien sind doch völlig irrelevant. Ob die Grenzlinie am Ende der Passage ist oder hinter dem letzten Scheitelpunkt vom Hindernis spielt doch erstmal keine Rolle.

Das Problem sind die Ablegerichtlinien. Ich muss also einen Ball aufhalten, der die Grenzlinie in Richtung Abschlag überquert, obwohl er sich auf der regulären Spielbahn befindet und auch noch die Chance hat in das Spielfeld zu laufen, von wo ich ihn dann regulär weiterspielen kann (idealerweise könnte noch ein Ass fallen).

Als Gegenargument hab ich hier irgendwo gelesen, dass ein schlechter Schlag nicht noch belohnt werden soll. Ich frage mich nur, wann man dann Bahnen verbietet, die kullern, oder die großen Trichter die es auf vielen Bahn 7 auf der Abt. 1 gibt. Da kann ich zwischen einem gepflegten Schlag, bis zu gerade mal im Endkreis angekommen, spielen und beides ist ein Ass.

Also ich finde die neuen Grenzlinien ok, die Ablegerichtlinien aber albern.

Es wäre doch ganz einfach: Ein Ball wird, nachdem er zur Ruhe gekommen ist, gem. Ablegerichtlinien abgelegt, bzw. weitergespielt. Überquert der Ball in Richtung Abschlag die Abschlaglinie, wird er aufgehalten und entsprechend abgelegt, um Bahnen die am Abschlagfeld offen oder geschlossen sind gleichzustellen.

Ist wohl zu einfach, das es dafür eine TK geben muss.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.04.2010, 19:41
Düsi Düsi ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 719
Standard

Zitat:
Zitat von bärliner Beitrag anzeigen
Und die Entscheidungen zu den Spielregeln und den Normungsbestimmungen fällt ohnehin nicht der DMV.
Was ich nur völlig daneben finde ist, dass einerseits die "ständigen" Änderungen lauthals beklagt werden, und hier immer weiter neue und z.T. abwegige Vorschläge gemacht werden, was man jetzt noch alles ändern müsste. Wenn das wenigstens alles ironisch gemeint wäre, könnte ich ja noch darüber schmunzeln. Aber einige meinen das ja sogar Ernst

Na Ja, wen man mir vor 5 Jahren gesagt Hätte „es kommt eine Rote Linie am Mittelkreis hin“ Hätte ich Denjenigen ein guten Psychiater empfohlen.
O.k. ich ziehe den dank, dem ich dem DMV gesagt habe, zurück und Sage dem WMF Danke für solche SCHÖNEN LINIEN.
__________________
das ist meine Meinug, da zu stehe ich.


Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.04.2010, 19:33
Uwe Braun Uwe Braun ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
Standard Rot oder nicht rot

Im Beitrag Nr. 55 hatte ich eine ganz konkrete Frage gestellt, nämlich ob auf einer Betonanlage, die nicht rot gestrichen ist, die Grenzlinien rot markiert werden müssen. Danach gab es zwar einige Beiträge, auch einen von dem BSportW, aber die Frage blieb offen. Da wir am kommenden Wocheende unsere (Beton-)anlage herrichten wollen, wäre es wirklich schön, wenn jemand mit fundierter Begründung meine Frage beantworten könnte.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.04.2010, 22:01
BerndF BerndF ist offline
Auwi-Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 1.073
Standard

Im Regelwerk ist die Farbe der Grenzlinie nicht geregelt, also wählt die Farbe die ihr für richtig haltet.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 09.04.2010, 06:05
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Da der Herr Anwalt offenbar nicht selbst lesen kann (obwohl ein Blick ins Gesetz die Rechtsfindung deutlich erleichtert), hier der entsprechende Hinweis: Nach Ziffer 2 Abs. 2 der internationalen Spielregeln ist die Grenzlinie in roter Farbe anzubringen.
Aber wie alles in unserem Regelwerk muss man auch dies mit dem gesunden Menschenverstand betrachten (ok, den kann ich bei einem Juristen natürlich nicht erwarten...). Ist eine rote Linie auf einem roten Untergrund nicht mehr zu erkennen, kann natürlich auch eine andere Farbe genommen werden. Wichtig ist dabei, dass sich die Grenzlinie farblich von den übrigen Markierungen (Ablege-, Hilfslinien usw.) unterscheiden soll, das ist nämlich die Grundidee der verschiendenen Farben. Also gingen auf rotem Beton auch gelbe Ablege- und grüne Grenzlinien.
Das ist übrigens eine persönliche Meinung des forums-Mitgliedes bärliner. Offizielle Stellungnahmen des SpW erhält man nur auf direkte Anfrage per Telefon oder Email. Aber diese Kommunikationsmittel waren ja schon vor dem BLVK 2008 unbekannt....
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware