 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Kleine Regelkunde Für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. |
 |

25.11.2010, 07:23
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zu den ganzen Diskussionen zur Grenzlinie:
Eine Grenzlinie befindet sich bei den Hindernisbahnen grundsätzlich unmittelbar am Ende des jeweiligen Hindernisses (ja, das ist der Grundsatz, auch wenn bestimmt wieder irgendjemand irgendeine Abweichung zu finden glaubt). Bei der Bahn 23 (Auflaufkeil mit Zielfenster) gehören Keil und Fenster gleichermaßen zum Hindernis. Das unmittelbare Ende des Hindernisses ist also die Kante des Auflaufkeils. Somit spielt es überhaupt keine Rolle, ob die Grenzlinie jetzt oben auf der Kante oder unten direkt an der Wand aufgemalt wird. Rollt ein Ball den Auflauf zurück, kann er die Kante, sprich das Hindernis nicht überwunden haben (egal, mit welcher Strichstärke dort oben evtl. eine Grenzlinie aufgemalt ist). Und ein Ball, der gerade so über die Kante kippt, kann definitiv nicht wieder dorthin zurückhüpfen.
Der Vergleich mit Bahn 6 Beton ist hier natürlich fehl am Platz. Das Hindernis ist hier ja nicht der Auflaufkeil, sondern der dahinter befindliche Graben. Somit befindet sich die Grenzline hier unmittelbar am Ende des Grabens. Es ist also die Kante der wieder beginnenden Bahn. Hier kann, anders als bei Bahn 23 Miniatur, ein Flugball ins Seitenaus natürlich dazu führen, dass vom Abschlag weitergespielt werden muss, nämlich wenn der Ball auf Höhe des Grabens seitlich die Bahn verlässt.
Die Zeichnungen in den Normungsbestimmungen sind übrigens allesamt als Orientierungshilfe gedacht. Es sind aber keine 100 %-ig exakten Bauzeichnungen.
|

25.11.2010, 07:36
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
regelwerk
schaut doch mal ins regelwerk
Die Grenzlinie ist ordnungsgemäß passiert, wenn der Ball mit seinem Auflagepunkt die
Grenzlinie passiert hat.
da steht niochts von überrollen sondern passiert und passieren kann auch überfliegen sein, oder ?
zur bahn 23 miniatur.
die rote linie ist in den normungsbestimmungen nur etwa so lang eingezeichnet , wie der durchlass breit ist, daher kann man vermuten, dass sie an der oberen kante des hindernisses einzuzeichnen ist, spielt aber eigenlich keine rolle, ob ich sie an der oberen oder unteren kante einzeichne.
ein ball der die obere kante passiert hat, passiert auch die untere.
und nirgends steht geschrieben, dass ein ball die bahn noch hinter der roten linie berühren muss, damit die rote linie als passiert und somit das hindernis als überwunden gilt.
beispiel brücke oder bodenwelle. da kannst du voll drauf hauen und dann wenn der ball schön wegfliegt kannst du in hinten einlegen.
aber ich gebe hier einigen recht, es ist erstaunlich wieviele meinungen unser regelwerk aufwirft.
|

25.11.2010, 07:37
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
@ bärlinener
2 doofe ein gedanke
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:11 Uhr.
|