 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

21.07.2011, 18:13
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Hallo Querdenker,
1. du kannst nur als Vereinsspieler an Ranglisten teilnehmen, also würde es nicht einen Mitspieler mehr bringen eine Rangliste auf einem Platz zu spielen wo kein Verein ist. Um das Spielsystem dort bekannt zu machen würde es was bringen. (Leider nicht überall, wir haben im BVBB schon auf verschiedenen Plätzen ohne Verein gespielt um uns und den Minigolfsport dort bekannt zu machen - leider ohne Erfolg)
2. Platzabnahmen sind Geldmache, da geb ich Dir ausnahmslos recht.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

30.07.2012, 16:00
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: 27.07.2012
Beiträge: 3
|
|
Ich denke auch, dass das Problem darin liegt, dass Minigolf keine "coole" Sportart ist, mit der man auf dem Schulhof angeben kann. Deshalb spielen die Jugendlichen lieber Fußball, damit sind sie angesagt und können auch die Mädels beeindrucken (jetzt mal aus der männlichen Perspektive gesprochen).
Aber eventuell finden die gleichen Leute dann später zu diesem Sport, es müssen ja nicht alle Profis werden.
|

30.07.2012, 17:21
|
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Beiträge: 1.824
|
|
@cash
da irrst du. Viele nicht Verbandsspieler haben Angst irgendwo anders zu spielen da dort nur die Profis sind.
Fängt einer an, heißt es gleich: oh super wir haben 4-8 Spieltage da und dort. Er möchte aber nur ab und an spielen.
Meine positive Erfahrung ist: Ein Spieltag auf einer nicht Vereinsanlage mit Teilnehmern der dortigen Spielern bringt im Enddefekt neue Mitglieder. Auf Ihrem Platz schneiden sie nicht schlecht ab, und wenn sie mal mitgespielt haben, finden sie gefallen dran.
Aber es MUSS immer ein Platz sein der sich beworben hat und eine Turnierleitung vorhanden ist.
Durch meine Arbeit weiss ich, wieviele Hobbyspieler es gibt.
Wir haben bei uns in der Gegend einen Berichterstatter vieler Zeitungen, aber warum soll er etwas schreiben wenn die Elite des DMV spielt aber aus der Heimat keiner teilnimmt. Sowas lässt sich schlecht verkaufen in der Presse.
Seit Einführung der eingleisigen Bundesliga haben wir Deutschen sicherlich nicht mehr Titel und Anerkennung gewonnen als sonst. Die Anerkennung im Verband ist eher geringer geworden, da man die guten Spieler nicht mehr sieht.
|

31.07.2012, 20:27
|
Teenager
|
|
Registriert seit: 04.06.2011
Beiträge: 144
|
|
Zitat:
Zitat von Game`N Fun
Meine positive Erfahrung ist: Ein Spieltag auf einer nicht Vereinsanlage mit Teilnehmern der dortigen Spielern bringt im Enddefekt neue Mitglieder. Auf Ihrem Platz schneiden sie nicht schlecht ab, und wenn sie mal mitgespielt haben, finden sie gefallen dran.
Aber es MUSS immer ein Platz sein der sich beworben hat und eine Turnierleitung vorhanden ist.
|
Eine sehr interessante Idee, gerade für Ligen die nicht komplett mit 6 Manschaften spielen.
Aber ist das mit den DMV-Regularien vereinbar?
Abgeomme Bahn?
Mitspieler ohne Spielerpass?
Und welcher Platzeigner (Pächter) verzichtet freiwillig auf seine normalen Einnahmen zugunsten eines "Sportevents", von dem er selbst wahrscheinlich nichts hat?
Ich möchte es nicht schlechtreden, die Idee ist m.E. gut und überlegenswert. Die Frage bleibt: Wie bekommt man die Platzbetreiber ins Boot, wie kann das auch zum Wohlwollen eines Platzbetreibers organisiert werden?
Gruß
Uwe
|

01.08.2012, 09:58
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 594
|
|
Zitat:
Zitat von neu-WOBser
Eine sehr interessante Idee, gerade für Ligen die nicht komplett mit 6 Manschaften spielen.
Aber ist das mit den DMV-Regularien vereinbar?
Abgeomme Bahn?
Mitspieler ohne Spielerpass?
Und welcher Platzeigner (Pächter) verzichtet freiwillig auf seine normalen Einnahmen zugunsten eines "Sportevents", von dem er selbst wahrscheinlich nichts hat?
Ich möchte es nicht schlechtreden, die Idee ist m.E. gut und überlegenswert. Die Frage bleibt: Wie bekommt man die Platzbetreiber ins Boot, wie kann das auch zum Wohlwollen eines Platzbetreibers organisiert werden?
Gruß
Uwe
|
Daß ein Pächter nichts davon hat, stimmt so nicht ! Er bekommt erstens 210 € vom DMV und macht zweitens bei nicht so gutem Wetter sicher einen Gewinn. Und wenn er es geschickt organisiert, kann er durch Speisen und Getränkeverkauf auch noch so einiges generieren.
Nicht zu vergessen ist der Werbeeffekt für ihn und die Anlage.
__________________
There are not any stupid questions, only stupid answers
|

01.08.2012, 10:34
|
Freak
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Beverly Hills von Gronau aka Epe
Beiträge: 1.861
|
|
Zitat:
Zitat von ABCoolboy
Daß ein Pächter nichts davon hat, stimmt so nicht ! Er bekommt erstens 210 € vom DMV und macht zweitens bei nicht so gutem Wetter sicher einen Gewinn. Und wenn er es geschickt organisiert, kann er durch Speisen und Getränkeverkauf auch noch so einiges generieren.
Nicht zu vergessen ist der Werbeeffekt für ihn und die Anlage.
|
210 € pro Tag? Immerhin ist auch der Samstag offizielles Training ohne Publikum.
__________________
"Nichts ist Scheißer als Platz 2" Erik Meijer, Holger Nitsche
|

01.08.2012, 11:16
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 594
|
|
Zitat:
Zitat von Landei
210 € pro Tag? Immerhin ist auch der Samstag offizielles Training ohne Publikum.
|
nein, das ist für alles habe ich mal gehört. Es ist wie gesagt eine Frage des Wetters, ob minus oder plus Einnahmen.
__________________
There are not any stupid questions, only stupid answers
|

05.08.2012, 01:15
|
|
|
Registriert seit: 12.12.2006
Beiträge: 1.541
|
|
Zitat:
Zitat von ABCoolboy
Daß ein Pächter nichts davon hat, stimmt so nicht ! Er bekommt erstens 210 € vom DMV und macht zweitens bei nicht so gutem Wetter sicher einen Gewinn. Und wenn er es geschickt organisiert, kann er durch Speisen und Getränkeverkauf auch noch so einiges generieren.
Nicht zu vergessen ist der Werbeeffekt für ihn und die Anlage.
|
WERBEEFFEKT ?
das gegenteil ist richtig für städte mit mehreren anlagen.
da kommen die leute , wollen spielen und die anlage ist gesperrt.
dann schauen die kurz zu , schütteln meist mit dem kopf und fahren zur nächsten anlage
und werden dann dort kunde.
speisen und getränkeverkauf ?
die liga ist so teuer für die meisten spieler , dass sich die meisten selbst versorgen, weil es geld spart und sie die teuren preise an den anlagen nicht bezahlen wollen. (was ja auch völlig ok ist)
von 210,-€ kannst du ja mal versuchen an 2 tagen eine(n) mann/frau zu bezahlen, die dann
von morgens bis abends die anlage aufhält für die liga und aufsicht führt.
also , mit verlaub, so üppig ist die finanzielle ausstattung durch dem dmv nicht !
gruss, lessi
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:43 Uhr.
|