 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

28.12.2011, 19:26
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
[quote=pinkydiver;230748]Wen interessiert das! Bei Bahnabnahmen wird im wesentliche auf nix geachtet, da geht einer rum füllt das Protokoll aus, damit kassiert werden kann, um was anderes geht's nicht, da muß auf nix spezielles geachtet werden, außer daß die Anlage nicht baufällig ist, aber auch solche bekommen in manchen LVs das Zertifikat
Deine Einschätzung zu Bahnabnahmen ändert allerdings nichts daran, dass eine klare Regel zwingend vorsieht, dass eine Anlage nun einmal abgenommen werden muss. Man kann bei der Einhaltung von Regeln nicht mit zweierlei Maß messen, insbesondere darauf abstellen, ob eine Regel Sinn macht oder nicht: Wird beispielsweise eine Stadtmeisterschaft in Hintertupfingen nicht angemeldet, dann hat das entsprechende, weitreichende Konsequenzen für die Teilnehmer. Wie soll man einem, durch die Teilnahme gesperrten Spieler erklären, dass es bei einem anderen Turnier unerheblich ist, ob die Anlage abgenommen wurde oder nicht?
Was den konkreten Fall betrifft, weiß ich nicht, ob eine Abnahme erfolgte. Ich gehe einfach mal davon aus. Ansonsten hätte der Antrag auf Turniergenehmigung erst gar nicht eingereicht, geschweige denn ihm entsprochen werden dürfen.
|

28.12.2011, 19:32
|
 |
Die schnellste Maus von Mexiko
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Vorgebirge
Beiträge: 1.051
|
|
[quote=Uwe Braun;230754]
Zitat:
Zitat von pinkydiver
Wen interessiert das! Bei Bahnabnahmen wird im wesentliche auf nix geachtet, da geht einer rum füllt das Protokoll aus, damit kassiert werden kann, um was anderes geht's nicht, da muß auf nix spezielles geachtet werden, außer daß die Anlage nicht baufällig ist, aber auch solche bekommen in manchen LVs das Zertifikat
Deine Einschätzung zu Bahnabnahmen ändert allerdings nichts daran, dass eine klare Regel zwingend vorsieht, dass eine Anlage nun einmal abgenommen werden muss. Man kann bei der Einhaltung von Regeln nicht mit zweierlei Maß messen, insbesondere darauf abstellen, ob eine Regel Sinn macht oder nicht: Wird beispielsweise eine Stadtmeisterschaft in Hintertupfingen nicht angemeldet, dann hat das entsprechende, weitreichende Konsequenzen für die Teilnehmer. Wie soll man einem, durch die Teilnahme gesperrten Spieler erklären, dass es bei einem anderen Turnier unerheblich ist, ob die Anlage abgenommen wurde oder nicht?
Was den konkreten Fall betrifft, weiß ich nicht, ob eine Abnahme erfolgte. Ich gehe einfach mal davon aus. Ansonsten hätte der Antrag auf Turniergenehmigung erst gar nicht eingereicht, geschweige denn ihm entsprochen werden dürfen.
|
Das diese diskusion ein ende hat, die Anlage ist noch bis 2013 abgenommen vom NBV sonst würde der Kölner MC bestimmt nicht so ein Turnier ausrichten ,und die teilnehmer in verlegenheit bringen das sie von dmv gespert werden!!!!!!!!
Geändert von Speedy (28.12.2011 um 21:20 Uhr).
|

28.12.2011, 19:45
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
Da lag ich ja mit meiner Vermutung richtig.
|

28.12.2011, 20:00
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.549
|
|
@UWE Braun
ich habe nie die Bahnabnahme in Frage gestellt ! OPC redet immer von Lizensierung der Bahnhersteller. und die gibts nun mal nicht im Regelwerk, wenn ne Bahn technisch OK und den WMF Regeln entspricht (z.B theoretische Asmöglichkeit) dann bekommt man sie auch abgenommen (zertifiziert) egal wer sie gebaut hat als Abt.1 Abt.2 Filz oder MOS völlig Wurst.
Gottseidank haben wir noch keine lizensierten Hersteller von Balltaschen, Schlägern und Minigolfanlagenbauern. der DMV nimmt kein Turnier im offiziellen Terminplan auf, wenn die Bahn nicht abgenommen wurde. deswegen geht mir und andern OPC Gelaber auch so tierisch auf den Sack.
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

28.12.2011, 20:20
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
Ehrlich gesagt, Dirk, meiner Meinung nach sollte das ganze Linzenzverfahren abgeschafft werden, das ist aus meiner Sicht ausschließlich dazu erfunden worden, Einnahmen zu generieren. Gibt es eigentlich eine offizielle Begründung des WMF, weshalb die Lizenzen eingeführt wurden? Warum Bälle, aber nicht Schläger lizensiert werden müssen, ist übrigens eine gute Frage, aber ich gestehe zu, ich weiche vom Thema dieses Threads ab.
|

28.12.2011, 20:48
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.549
|
|
Uwe da stimme ich Dir voll zu, nur Geldmacherei. Ruffi und OPC sind ja sogar der Meinung, daß man muß erneut Lizenzgebühren bezahlen muß, wenn man einen bereits lizensierten Ball nachträglich lackiert. Dadurch entstand ja das ganze Theater mit der Baumer Lackierung, weil der Cardosch Stefan Reisinger bei der EM in Geldrop blöd angemacht hat, er würde zu wenig Lizenz zahlen, es würden ja viel mehr Reisinger Bälle gespielt, dabei waren es nur Baumer gelackte 3D.
Dabei kann man die Lizensierungspflicht jederzeit umgehen, sofern nix auf dem Ball aufgedruckt ist kannst Du immer sagen, der ist vor 2006 auf den MArkt gekommen. Wer will Dir das Gegenteil beweisen? Bei der Fülle von Bällen , gibts zu jedem sicher ein Pendant aus der "Vorzeit" mit annäherend gleicher FArbe und Eigenschaft.
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

28.12.2011, 21:00
|
 |
Ehrenfrau
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Im Bergischen Land
Beiträge: 3.921
|
|
Zitat:
Zitat von Uwe Braun
Ehrlich gesagt, Dirk, meiner Meinung nach sollte das ganze Linzenzverfahren abgeschafft werden, das ist aus meiner Sicht ausschließlich dazu erfunden worden, Einnahmen zu generieren. Gibt es eigentlich eine offizielle Begründung des WMF, weshalb die Lizenzen eingeführt wurden? Warum Bälle, aber nicht Schläger lizensiert werden müssen, ist übrigens eine gute Frage, aber ich gestehe zu, ich weiche vom Thema dieses Threads ab.
|
Na ist doch ganz einfach. Einen Schläger hat man in der Regel viele Jahre, aber Bälle kauft man viele innerhalb eines Jahres. So bringt die Lizensierung der Bälle einfach mehr Einnahmen. Und für einen Schläger - ich sag mal alle 10 Jahre - lohnt sich wahrscheinlich der ganze Aufwand nicht.
PS an OPC: Hier gehts um das Kölner Turnier und nicht um DMV- oder WMF-Politik. Da könnte man an anderer Stelle ein neues "Fass" aufmachen.
|

28.12.2011, 21:09
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.599
|
|
Zitat:
Zitat von Uwe Braun
Da stimme ich Dir zu, Oliver. Ziff. 1 und 2 der S 18 (Zulassung von Minigolf-Anlagen für den Turnierbetrieb) sieht ein Zulassungsverfahren vor, dass uneingeschränkt gilt. Die von Dir gestellte Frage stellt sich für jedes Indoor-Turnier auf provisorischen Anlagen. Das haben die Kölner Veranstalter sicherlich beachtet!!!
|
@ Hallo Paragrafenuwe hallo StänkerOPC
es reicht langsam wir können doch nichts dafür das der ein oder andere Probleme mit irgentwelchen Lizensierungen hat, unsere Anlage wurde von einem Sportwart des NBV abgenommen. Das Formular zur Lizensierung wurde nach besten Gewissen und Regelkonform ausgefüllt.
Hört also auf mit dem Lizensierungsmist hier im Thread auf, ihr könnt aber gerne einen andern Thread zu dem Thema aufmachen.
Karlheinz Werres ( Turnierleiter und ich war bei der Abnahme dabei ).
|

29.12.2011, 12:01
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Zitat:
Zitat von goligolem
@ Hallo Paragrafenuwe hallo StänkerOPC
es reicht langsam wir können doch nichts dafür das der ein oder andere Probleme mit irgentwelchen Lizensierungen hat, unsere Anlage wurde von einem Sportwart des NBV abgenommen. Das Formular zur Lizensierung wurde nach besten Gewissen und Regelkonform ausgefüllt.
Hört also auf mit dem Lizensierungsmist hier im Thread auf, ihr könnt aber gerne einen andern Thread zu dem Thema aufmachen.
Karlheinz Werres ( Turnierleiter und ich war bei der Abnahme dabei ).
|
dann kannst du mir dazu ja auch was sagen, anstatt selbst zu stänkern.
einer von uns errichteten anlage wurde zb mal die Abnahme verweigert , weil das Hindernis Brücke und das Hindernis Bodenwelle aus Metall war. ist inzwischen geklärt, aber da sieht man wie gut alle zb geschult sind ;-)
|

29.12.2011, 13:39
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.599
|
|
Zitat:
Zitat von opc
dann kannst du mir dazu ja auch was sagen, anstatt selbst zu stänkern.
einer von uns errichteten anlage wurde zb mal die Abnahme verweigert , weil das Hindernis Brücke und das Hindernis Bodenwelle aus Metall war. ist inzwischen geklärt, aber da sieht man wie gut alle zb geschult sind ;-)
|
Ich denke ihr wolltet die Anlage als Eternit Normbahn abnehmen lassen, ich kann da schon Deinen Frust verstehen.
Bei unserer Anlage war es von Anfang an klar das es eine " Minigolf Open Standart " wird und da hast Du halt sehr viel Freiheiten.
Es gibt ja auch noch viele Kleingolfanlagen ( Abt. 5 ) die wurden genauso wie Eternitanlagen die nicht komplett aus Normbahnen bestehen in die Rubrik MOS eingeordnet .
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:33 Uhr.
|