Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 23.01.2013, 20:10
Uwe Braun Uwe Braun ist offline
Pantoffelheld
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
Standard

Zitat:
Zitat von Michelino Beitrag anzeigen
Ist auch in der Tat dabei. Du hast vermutlich nur die Tabelle für die sogenannten "originären" Disziplinen aus Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Gerätturnern runtergeladen.
Wenn du auf der Seite "www.deutsches-sportabzeichen.de" auf den Menuepunkt "Reformprozess" klickst, kommst du auf die 16 neu hinzugekommenen Sportarten, bei denen auch Minigolf dabei ist. Mit der Minigolfleistung hast du dann den Bereich "Koordination" erfüllt.
Stand heute haben sich 20 unserer Vereine für die Abnahme im Startjahr 2013 bei mir gemeldet, es werden hoffentlich noch mehr, denn die darin steckende Breitensport- und Image-Chance ist richtig groß.
Sorry, aber unter "Reformprozess" habe ich nicht das gefunden, was Du angegeben hast. Kannst Du Deine Angaben noch einmal überprüfen bzw. ergänzen?
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 24.01.2013, 08:06
Benutzerbild von Michelino
Michelino Michelino ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
Standard

Zitat:
Zitat von Uwe Braun Beitrag anzeigen
Sorry, aber unter "Reformprozess" habe ich nicht das gefunden, was Du angegeben hast. Kannst Du Deine Angaben noch einmal überprüfen bzw. ergänzen?
Hier der komplette Link:

http://www.deutsches-sportabzeichen....__06.12_.pd f
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 24.01.2013, 08:10
Benutzerbild von Michelino
Michelino Michelino ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
Standard

Zitat:
Zitat von Nina T. Beitrag anzeigen
Für den Bereich Koordination wäre vielleicht auch "Auf-Toilette-Gehen" denkbar. Aber die jetzigen Neuerungen sind ja auch schon mal nicht schlecht.
Tja, wenn so was bei dir hohe Koordinationsleistung erforderlich macht, reiche es doch auch noch beim DOSB ein, vielleicht nimmt dir die TU München als Prüfstelle das ab
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 24.01.2013, 09:47
Nina T. Nina T. ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
Standard

Zitat:
Zitat von Michelino Beitrag anzeigen
Tja, wenn so was bei dir hohe Koordinationsleistung erforderlich macht, reiche es doch auch noch beim DOSB ein, vielleicht nimmt dir die TU München als Prüfstelle das ab
Von hoher Koordinationsleistung hatte ich nicht gesprochen. Nur von einer Koordinationsleistung die vergleichbar mit der von Minigolf ist.
Aber um etwas unfäkalere Vorschläge zu machen, könnte ich auch Fensterputzen oder Staubsaugen als Alternativen nennen.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!

Ich versenke, also bin ich.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 24.01.2013, 10:31
Benutzerbild von Michelino
Michelino Michelino ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
Standard

Gut gekontert, Nina T.! Hätten wir Fensterputzen drin (Ausdauer? ), dann wären wahrscheinlich mehr Männer in dieser Disziplin dabei!
Entscheidend war, dass die Minigolf-Leistung vergleichbar ist mit den "originären" Disziplinen, dieses Kriterium wurde von der TU München geprüft. Ich habe dazu Berge von Ergebnislisten aus Breitensport-Turnieren ausgewertet und einen Mittelweg herausgezogen. Einige Sportfreunde haben mir dabei geholfen. So ist dieser Anforderungskatalog heraus gekommen.
Das Programm soll ja auch Nicht-Minigolfer anlocken. Wenn du da die Trauben zu hoch hängst, kannst du das vergessen.
Höchstleistungen sind für das Deutsche Sportabzeichen aus gutem Grund nicht erforderlich. Die Gold-Radstrecke in meiner Altersgruppe z.B. fahre ich als Vielradler zur Not auch locker auf dem alten Fahrrad meiner Oma.
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 24.01.2013, 10:33
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.084
Standard

Dass Minigolf Probleme hat, sich als Sport darzustellen, wissen wir alle. Das liegt zum einen daran, dass die Meinung vorherrscht, dass jeder Hanserl das kann und Glücksspiel unter freiem Himmel sich allenfalls zum Spaß eignet. Zum andern liegt das an versäumter Öffentlichkeitsarbeit in den Vereinen, wo es sogar heute noch Leute gibt, die Probleme kriegen, wenn sie nach ihrem Hobby gefragt werden. MINIGOLF! Klingt so klein und niedlich, oder?

Wer sich als Außenstehender näher mit der Materie befasst, wird schnell zu einem anderen Urteil kommen. Ich habe da tolle Erfahrungen sammeln dürfen mit Journalisten von Presse, Rundfunk und Fernsehen, die z.T. mit Vorurteilen ankamen und ziemlich beeindruckt in ihre Redaktion zurückfuhren.

Ich glaube, dass Minigolf die letzten Jahrzehnte mit den falschen Pfunden gewuchert hat. Im Bestreben, jedem klarzumachen, welch tolle Sportart Minigolf ist und dass jedes neue Vereinsmitglied sofort in den Turnierbetrieb gelangt, hätte man besser eine andere Verbandstaktik gewählt. Die Stärken unseres Spiels wurden hier schon genannt, und ich möchte eine Sache aufgreifen: Förderung der Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit! Wie wichtig ist sowas für Kinder in der so zappelig und unbeweglicher gewordenen Gesellschaft, die vom elektronischen Zeitalter geprägt wird?! Die Vereine hätten beizeiten an die Schulen herantreten müssen, um gemeinsame Projekte zu starten. Wir hätten heute vielleicht eine ganz andere Mitgliederbasis. Keine Unzufriedene, die sich schwarz ärgern, weil sie mit immer neuen Auflagen drangsaliert werden, sondern Freizeitpitscher, die in die Vereine kommen, um einfach ihren Spaß zu haben. Losgelöst von irgendwelchen starren Turnierregeln.

Wir hatten diese Diskussion schon zu oft, und ich mag das nicht wiederkäuen. Minigolf allerdings auf eine Stufe mit dem Toilettengang und dem Fensterputzen zu stellen, bringt in der Diskussion nicht weiter.

Dass Leute dank des Minigolfsportabzeichens in die Vereine kommen, halte ich für möglich, befürchte aber, dass sie dort recht schnell wieder die Lust verlieren, weil sie dort nicht DAS vorfinden, was sie sich versprochen haben.
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 24.01.2013, 11:23
Nina T. Nina T. ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Die Stärken unseres Spiels wurden hier schon genannt, und ich möchte eine Sache aufgreifen: Förderung der Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit! Wie wichtig ist sowas für Kinder in der so zappelig und unbeweglicher gewordenen Gesellschaft, die vom elektronischen Zeitalter geprägt wird?!
Dieser Satz enthält zwei Aussagen, die ganz entscheidend sind für eine Einordnung von Minigolf: Die eine Aussage bezüglich der Möglichkeit und Wichtigkeit von Minigolf als Konzentrationstraining kann ich nur unterstreichen! Aus diesem Grund - und natürlich einfach aus dem Grund, dass Minigolf Spaß macht - ist Minigolf wirklich toll und empfehlenswert!
Aber - und jetzt komme ich zu der zweiten Aussage und zu dem Bestreben, Minigolf als Sport zu bezeichnen und zu etablieren - Minigolf sollte kein Ersatz sein für "richtigen" Sport, bei dem Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und auch Koordination in viel größerem Maße gefördert werden. Meiner Meinung nach hat Minigolf z.B. beim Sportabzeichen genau soviel zu suchen wie Fensterputzen und Staubsaugen.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!

Ich versenke, also bin ich.
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 24.01.2013, 11:38
Benutzerbild von Michelino
Michelino Michelino ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
Standard

Zum Glück waren da die Münchner Sportwissenschaftler anderer Meinung als du, Nina T. Gehen wir mal davon aus, dass die ihr Handwerk verstehen.
Denn:
Koordinationstraining ist im Schulsport nötiger denn je - schau dir die Defizitie vieler heutiger Kinder auf diesem Gebiet genau an! Minigolf ist eine Schulsportart, wenn wir dies selbst wollen.
In diesem Sinne unterstreiche ich auch (fast) alles, was Walter dazu sagt. (Zur Verbandstaktik: Was du beschreibst, war eher die Praxis in den Vereinen, du erinnerst dich sicher, wie wir zusammen vor knapp 3 Jahren nach attraktiveren Turnierformen gesucht haben - bei der Arbeitstagung des DMV, also des Verbandes. Mein designierter Nachfolger im DMV-Präsidium, René, hat den Erfolg bzw. eher Misserfolg der Vorschläge auf Vereinsebene ausgewertet. Es ist eher traurig, aber du hast recht, wenn wir so weiter machen - egal auf jeder Ebene - gewinnen wir nichts mehr hinzu).
Wir müssen aufpassen, dass wir Minigolfer nicht die größten Bremsen der Entwicklung unserer Sportart sind! Manchmal habe ich das Gefühl, dass manche dem eigenen Sport mit wahrer Wolllust selbst ein Bein stellen wollen.

Geändert von Michelino (24.01.2013 um 11:43 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 24.01.2013, 11:57
Rolf Lenk Rolf Lenk ist offline
Freak
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Witten
Beiträge: 2.666
Standard

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
MINIGOLF! Klingt so klein und niedlich, oder?
Hier liegt meines Erachtens, ein kleiner wenn auch nicht unbedeutender Grund.
Warum trennt man nicht die sportliche Variante, durch die alte Bezeichnung "Bahnengolf", von der "JUST FOR FUN" Variante "Minigolf". Vergleichbar, bezüglich der Bezeichnung, Badmington und Federball.
Das würde unsere Aussendarstellung erleichtern.
Ich habe nie verstanden, wie Leute die angeblich Ahnung von der Materie haben, seinerzeit diese niedliche an ein Kinderspiel erinnernde Bezeichnung "Minigolf", als Generalbezeichnung für unseren Sport eingeführt haben.
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 24.01.2013, 12:00
Nina T. Nina T. ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
Standard

Zitat:
Zitat von Michelino Beitrag anzeigen
Koordinationstraining ist im Schulsport nötiger denn je - schau dir die Defizitie vieler heutiger Kinder auf diesem Gebiet genau an! Minigolf ist eine Schulsportart, wenn wir dies selbst wollen.
Aber man muss doch auch sehen: Wo Minigolf "richtige" Sportarten ersetzen will, geht eben Zeit und Raum für richtige Sportarten verloren. So sehr ich Minigolf mag: Ich fände es sehr bedenklich, wenn im Rahmen von z.B. Schulsport, der sowieso schon viel zu wenig Raum und Zeit hat, Minigolf zu Lasten von richtigem Sport betrieben wird. Ist es denn nicht viel zu egoistisch "von uns Minigolfern" in solchen Sportbereichen Minigolf zu bewerben?
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!

Ich versenke, also bin ich.
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware