 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

08.04.2013, 23:12
|
Bälleschubser
|
|
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: nördlich der Alpen
Beiträge: 174
|
|
Zitat:
Zitat von cash
Die Fragen sind alle gut und berechtigt!
Kennst Du denn wenigstens den, der bei Euch im Verein dafür zuständig ist?
Gibt es da denn einen?
Bitte siehe das nicht als provokative Frage, aber genau darin sehe ich immer das Problem, man möchte immer einen zuständigen haben, der für einen das übernimmt.
Interessante Spielformen kannst Du auf unserer Verein-HP nachlesen (mir ist bekannt, die HP könnte besser sein, aber besser als keine  ) www.reinickendorfermgc.de
Da findest Du unter Turniere 2013 unter Sommercup diverse Turnierformen und im Archiv noch weitere. Kopieren der Spielideen jederzeit erlaubt und erwünscht. Gleiches gilt für die Trio-Liga!
|
Es ist eine provakative Frage! Wo liegt das Problem? Ich versuche ja auch mit meinen Fragen zu provozieren.
Um Deine Frage zu beantworten, es gibt zwar nominell jemanden, wenn Du mich aber fragst ob das was bringt, muß ich antworten Nein. Dabei gebe ich nicht einmal dieser Person die Schuld das wir nicht weiterkommen. Es ist nun mal ein sehr schwieriges Geschäft, neue Mitglieder zu rekrutieren. Da helfen uns auch keine Auflistungen von Spielformen oder ähnlichen Dingen. Es gehört offensichtlich mehr dazu, andere auf Dauer für uns zu gewinnen.
Für die Anfangszeit reicht es vielleicht aus, mit Spaßfaktor mehr Leben in den Verein zu bekommen. Irgendwann reicht aber "nur der Verein" nicht mehr aus. Die Hürde, am eigentlichen Spielbetrieb teilzunehmen, ist den meisten dann aber zu hoch und sie verlieren das Interesse. Eine reine Freizeitserie ohne das Regelkorsett, mag in Berlin funktionieren, in einem großen LV stelle ich mir das aber sehr schwierig vor. Hier kommt dann der Verband ins Spiel, der dafür eine geeignete Plattform schaffen müßte.
Außerdem erwarte ich vom Verband, daß er zum Beispiel vielleicht mit Schulungen, den Vereinen weiterhilft. Indem man dem Verein ein paar Breitensportmaterialien zur Verfügung stellt, werden diese nicht auch immer Sinnvoll eingesetzt.
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|

08.04.2013, 23:35
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Zitat:
Zitat von spassbremse
Um Deine Frage zu beantworten, es gibt zwar nominell jemanden, wenn Du mich aber fragst ob das was bringt, muß ich antworten Nein. Dabei gebe ich nicht einmal dieser Person die Schuld das wir nicht weiterkommen. Es ist nun mal ein sehr schwieriges Geschäft, neue Mitglieder zu rekrutieren. Da helfen uns auch keine Auflistungen von Spielformen oder ähnlichen Dingen. Es gehört offensichtlich mehr dazu, andere auf Dauer für uns zu gewinnen.
Für die Anfangszeit reicht es vielleicht aus, mit Spaßfaktor mehr Leben in den Verein zu bekommen. Irgendwann reicht aber "nur der Verein" nicht mehr aus. Die Hürde, am eigentlichen Spielbetrieb teilzunehmen, ist den meisten dann aber zu hoch und sie verlieren das Interesse. Eine reine Freizeitserie ohne das Regelkorsett, mag in Berlin funktionieren, in einem großen LV stelle ich mir das aber sehr schwierig vor. Hier kommt dann der Verband ins Spiel, der dafür eine geeignete Plattform schaffen müßte.
Außerdem erwarte ich vom Verband, daß er zum Beispiel vielleicht mit Schulungen, den Vereinen weiterhilft. Indem man dem Verein ein paar Breitensportmaterialien zur Verfügung stellt, werden diese nicht auch immer Sinnvoll eingesetzt.
|
1. Wenn es schon auf Vereinsebene ein schwieriges Geschäft ist Mitglieder zu werben, dann ist es auf LV oder Bundesebene noch schwieriger. Aber einige verlangen hier, das diese Werbung der Mitglieder durch den Bundesverband erfolgt. Dieser kann nur die Rahmenbedingungen stellen.
2. Ich hab mir mal die Mannschaften in Bayern angesehen. In der Landesliga Mannschaften in allen Kategorien mit wenigen Mannschaften. Spielt doch da mit gemischten vereinsmannschaften, da können dann auch Familien in einem Mannschaft spielen. Da gibt es zwar weiterhin das Regelkorsett, aber es kann lockerer werden.
3. Hast du mal nach Schulungen gefragt? Ich seh in Berlin nur die Teilnehme an Schulungen im Bereich Lehrwesen, und die sind eher weniger besucht.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

09.04.2013, 06:15
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von spassbremse
Außerdem erwarte ich vom Verband, daß er zum Beispiel vielleicht mit Schulungen, den Vereinen weiterhilft. Indem man dem Verein ein paar Breitensportmaterialien zur Verfügung stellt, werden diese nicht auch immer Sinnvoll eingesetzt.
|
Eine Arbeitstagung Breitensport findet auf DMV-Ebene alle zwei Jahre statt (so auch Anfang 2013). Aus eigener Anschauung weiß ich, dass dort auch eigentlich immer etwas herauskommt, was auch den Vereinen weiterhelfen könnte. Nicht die Patentrezepte, aber immerhin. Nun wäre es aus meiner Sicht logisch, wenn die dort anwesenden LV-Vertreter daran anschließend ihrerseits Treffen, Tagungen, Schlungen usw. für ihre Vereine anbieten, um die Infos und Ideen weiterzutransportieren. Aber schon an dieser Stelle scheint mancherorts die Info-Kette im Nirwana zu enden, warum auch immer.
Materialien gibt es über den DMV reichlich, vieles davon sogar kostenfrei. Die interessierten Vereine müssen es nur anfordern.
|

09.04.2013, 08:56
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
|
|
Zitat:
Zitat von bärliner
Eine Arbeitstagung Breitensport findet auf DMV-Ebene alle zwei Jahre statt (so auch Anfang 2013). Aus eigener Anschauung weiß ich, dass dort auch eigentlich immer etwas herauskommt, was auch den Vereinen weiterhelfen könnte. Nicht die Patentrezepte, aber immerhin. Nun wäre es aus meiner Sicht logisch, wenn die dort anwesenden LV-Vertreter daran anschließend ihrerseits Treffen, Tagungen, Schlungen usw. für ihre Vereine anbieten, um die Infos und Ideen weiterzutransportieren. Aber schon an dieser Stelle scheint mancherorts die Info-Kette im Nirwana zu enden, warum auch immer.
Materialien gibt es über den DMV reichlich, vieles davon sogar kostenfrei. Die interessierten Vereine müssen es nur anfordern.
|
Und genau da fängt es ja schon an. Der MRP hatte 2011 eine Breitensporttagung für die Vereine angeboten. Und was war !? Es waren außer dem MRP-Vorstand nur 2 Vereinsvertreter anwesend. Soviel zum Thema Breitensportaktivitäten der Vereine !
Solange in den Vereinen so viele Betonköpfe sitzen und nicht über den eigenen Tellerrand gucken, ändert sich hier garnichts !
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
|

26.08.2013, 09:45
|
 |
Azubi
|
|
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Hagen
Beiträge: 41
|
|
Hallo ihr lieben !
Das Porblem was ihr grade diskutiert kann ich euch aus eigener erfahrung berichten ! Ich und in paar andere Damen hatten die idee für ein Tunier zur gusten der deutschen Kinderkrebshilfe ! ( https://www.facebook.com/groups/531903063548450/) und bevor ich das an den Dmv weiter gab wollte ich erst mal schauen was die anderen Landesverbände zu dieser idee sagen ! Da stieß ich dann auf das problem das ich größtenteils gar kein direkten ansprechpartner gefunden habe und mich dann meistens an den präsi oder den sportwart des jeweiligen verbandes gewand habe ! Ich bekamm zwar aus allen verbänden eine positve resonanz aber ich fand es doch sehr erschwernd ! Mein glück war das ich am Telfeon auf den Rene Ziesing gestoßen bin und damit dann auch direkt den direkten ansprechpartner beim Dmv hatte ! was ich damit sagen möchte das auch aufklärungsarbeit in den vereinen betrieben werden sollte den viele wissen gar nicht was ein breitensportbeauftragter ist und was das bedeutet ! Vorallem in meiner abteilung !! (Sterngolf )
lg Andrea
__________________
im leben ist nichts um sonst
|

28.08.2013, 20:50
|
 |
Frischling
|
|
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 94
|
|
Hallo zusammen,
das stimmt leider dass in vielen Vereinen oder sogar in einigen LV keine Kenntnisse darüber bestehen, was der Breitensportbeauftragte ist, bzw. was er eigentlich zu machen hat (oftmals wird die Position nur besetzt, damit sie besetzt ist).
Dabei ist es ganz einfach zu erklären: Der Breitensportbeauftragte ist für alles zuständig, was nicht Spitzensport ist und das beinhaltet hauptsächlich die Mitgliederwerbung und Mitgliedergewinnung, als auch die Vorsorge der Nachhaltigkeit bei vorhandenen Mitgliedern. Das macht natürlich Arbeit und läßt sich in der Regel auch nicht nur von einer Person erledigen, aber wenn ein gut funktionierendes Vereinsleben vorhanden ist und auch der Kontakt zum zuständigen LV besteht, dann sollte alles funktionieren.
Was das angesprochene Event von Andrea angeht, bin ich fasziniert davon, dass alle LV ihre Zustimmung gegeben haben. Seitens des DMV-Breitensportausschusses wird nun ein Modell entwickelt, welches dann an alle LV weitergegeben wird.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.
|