 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

09.04.2013, 14:23
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
@ Walter
Du opferst hier jede Menge Zeit in verschiedenen Themen. Ich frage dich :
Warum gehst du nicht in irgendeinen Verein vor deiner Haustür und trittst den Beweis an
für vieles, was du hier in Raum wirfst und für verbesserungsfähig erachtest ?
Dein Kleiner würde sicher mit Freuden mitmachen, nehme ich mal an.
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|

09.04.2013, 14:26
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Nein, Roger, Erik hat mit Minigolfen nichts am Hut. Er spielt Fußball und Tischtennis, und das ist auch gut so. 
|

09.04.2013, 14:32
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Nein, Roger, Erik hat mit Minigolfen nichts am Hut. Er spielt Fußball und Tischtennis, und das ist auch gut so. 
|
Das beantwortet aber nicht meine Frage 
__________________
wohne im ältesten Weinort Deutschlands
|

09.04.2013, 15:37
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Roger, vielleicht gibt es in unserem Verband ja mal ein Umdenken Richtung mehr Spaß, Familien-, Breiten- und Betriebssport. Als Don Quichote gegen die Windmühlen eigne ich mich nicht. Ich habe 3 Jahre lang das maximal Mögliche versucht mit 50-60-Stundenwochen - Vollzeit. Jetzt sage ich nur noch meine Meinung und widme meine Freizeit meinem Sohn. Das ist herrlich.
|

09.04.2013, 18:36
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
...und schon entwickelt sich eine düstere Dunstwolke.
|
Wir verlieren seit Jahren ständig Mitglieder, haben ebenfalls schlimme Rückgänge im Jugendbereich, Vereine lösen sich auf, Vereine kriegen keine Mannschaften mehr zusammen, Ligen sind unterbesetzt, Landesverbände stehen kurz vorm Aus, die Spitzensportförderung steht auf dem Spiel, 90 % der Minigolfer (Deine Angaben, Günter) denken egoistisch, wollen nur spielen - wie düster darf die Dunstwolke denn noch sein, lieber Günter?
Wir haben dem Freizeitspaß Minigolf unseren Sport übergestülpt, und weil wir das so toll finden, meinen wir, dass wir die Welt missionieren müssen. Hätten wir mal beizeiten gemerkt, dass diese Entwicklung für die Mitgliedergewinnung und Bestandserhaltung kontraproduktiv ist, würden wir besser dastehen. Die Freizeitgolfer, die wir für unseren Sport gewinnen wollten, belächeln uns nur müde mit all unseren Koffern voller Bälle.
Das Schlimme ist, und das hat Thomas Ruff im Thread "Mitglieder weg..." beschrieben, dass wir Minigolfer es nicht mal schaffen, die Tribünen bei internationalen Veranstaltungen voll zu machen. Wie wollen wir erwarten, dass andere das tun, wenn wir nicht selbst mit gutem Beispiel vorangehen? Da reißen sich Ehrenamtliche den Hintern auf, und den Mitgliedern ist alles wurscht, Hauptsache selbst spielen - und nach mir die Sintflut.
Und somit muss die Gretchenfrage für jeden, der sich idealistisch einbringen will, lauten: Sind die Leute, für die ich das tue, das überhaupt wert? Und ich glaube, dass hier mit ein Grund liegt, warum die Bereitschaft, was anzupacken, gen Null ist.
|

09.04.2013, 23:19
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Nur noch einmal als Frage, die Überschrift lautet doch Organisationen im Breitensport.
Da ist das Wort Sport mit drin und nicht Freizeitgestaltung bzw. Freizeitspass!
Natürlich muss man über den Spassfaktor die Personen für den Sport begeistern. Wir sind ein Sportverband und kein Kleingartenverein, der nur dafür besteht gemeisame Feierlichkeiten durchzuführen (ich entschuldige mich schon mal im voraus bei allen Kleingärtnern). Daher muss es Ziel sein, dass viele Personen Mitglieder im Sportverein werden.
Diesen Personen muss man, und daran muss der Verband arbeiten, an der richtigen Stelle entsprechende Angebote machen damit es allen Altersklassen und so vielen Familiensituationen möglich ist am Spielbetrieb teilzunehmen und Spass zu haben.
Diese Einstiegsklasse befindet sich auf der Landesverbandsebene und damit ist der DMV nicht der erste Ansprechpartner sondern die entsprechenden Landesverbände.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

10.04.2013, 17:51
|
Bälleschubser
|
|
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: nördlich der Alpen
Beiträge: 174
|
|
Zitat:
Zitat von cash
Nur noch einmal als Frage, die Überschrift lautet doch Organisationen im Breitensport.
Da ist das Wort Sport mit drin und nicht Freizeitgestaltung bzw. Freizeitspass!
Natürlich muss man über den Spassfaktor die Personen für den Sport begeistern. Wir sind ein Sportverband und kein Kleingartenverein, der nur dafür besteht gemeisame Feierlichkeiten durchzuführen (ich entschuldige mich schon mal im voraus bei allen Kleingärtnern). Daher muss es Ziel sein, dass viele Personen Mitglieder im Sportverein werden.
Diesen Personen muss man, und daran muss der Verband arbeiten, an der richtigen Stelle entsprechende Angebote machen damit es allen Altersklassen und so vielen Familiensituationen möglich ist am Spielbetrieb teilzunehmen und Spass zu haben.
Diese Einstiegsklasse befindet sich auf der Landesverbandsebene und damit ist der DMV nicht der erste Ansprechpartner sondern die entsprechenden Landesverbände.
|
Ich bin grundsätzlich Deiner Meinung und es ist ja auch so, das die LV´s zum Teil davon Gebrauch machen. Wie ich weiß, ich bitte mich zu kerregieren wenn ich da falsch liege, wird im NBV in den untersten Ligen mit 4er - Mannschaften und dabei bis zur obersten LV - Liga mit gemischten Mannschaften gespielt. Ob das zur Mitgliedergewinnung beiträgt glaube ich nicht, da auch deren Zahlen rückläufig sind.
Für die Mitgliedergewinnung sind und bleiben die Vereine erst einmal selbst in der Verantwortung. Die Organisationen darüber haben aber die Pflicht, den entsprechenden Rahmen zu bieten. Außerdem sollten sie die Vereine darin unterstützen, geeignete Formen hierfür zu finden und zu erlernen. Die eigentliche Arbeit muß jeder Verein selber leisten. Macht er das nicht hilft auch kein Jammern.
Nach meiner Auffassung arbeiten die verantwortlichen Stellen nicht genug oder gar nicht zusammen. Auch gibt es in den Vereinen meist niemanden der für dieses Thema zuständig ist, was manche LV auch genau so vormachen. Wenn ich dann sehe, das im DMV gerade einmal alle 2 - 3 Jahre eine Tagung zu diesem Thema angeboten wird, ist das einfach zu wenig. Eine Zusammenarbeit kann so nicht entstehen. Bei allen Verdiensten von Michael Seiz, hier lag offensichtlich nicht gerade seine Stärke.
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|

10.04.2013, 06:02
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Sind die Leute, für die ich das tue, das überhaupt wert?
|
Wer sich diese Frage stellt, ist schon mal per se für jede Art ehrenamtlicher Arbeit komplett ungeeignet. Niemand muss erwarten, dass er für sein Engagement irgendeine Form von positiven Feedback bekommt.
Ich mache das Ganze aus der Überzeugung, dass Minigolf ein toller SPORT ist. Und ich möchte die Strukturen so erhalten und vor allem auch so weiterentwickeln, dass möglichst viele diese Überzeugung teilen können. Ob das tatsächlich Sinn macht, oder ob die Zeit und allgemeine Entwicklungen in Wirklichkeit gegen den Sport arbeiten, ist mir dabei ziemlich egal.
Egal ist mir auch, ob die Menschen in der Mongolei oder im Senegal irgendwann einmal meine Begeisterung für den Sport teilen, weil das nicht meine Baustelle ist. Aber ich finde es toll, dass es weltweit solche Verrückten gibt, die genau daran arbeiten. Vielleicht nutzt du die Gelegenheit in Bad Münder, dich mal mit Minigolfern aus dem Kosovo, dem Iran usw. zu unterhalten. Da wirst du ein Interesse und eine Freude am Minigolfsport feststellen können, von der sich die meisten unserer Aktiven eine Scheibe abschneiden könnten.
|

10.04.2013, 18:04
|
Bälleschubser
|
|
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: nördlich der Alpen
Beiträge: 174
|
|
Zitat:
Zitat von bärliner
Wer sich diese Frage stellt, ist schon mal per se für jede Art ehrenamtlicher Arbeit komplett ungeeignet. Niemand muss erwarten, dass er für sein Engagement irgendeine Form von positiven Feedback bekommt.
Ich mache das Ganze aus der Überzeugung, dass Minigolf ein toller SPORT ist. Und ich möchte die Strukturen so erhalten und vor allem auch so weiterentwickeln, dass möglichst viele diese Überzeugung teilen können. Ob das tatsächlich Sinn macht, oder ob die Zeit und allgemeine Entwicklungen in Wirklichkeit gegen den Sport arbeiten, ist mir dabei ziemlich egal.
Egal ist mir auch, ob die Menschen in der Mongolei oder im Senegal irgendwann einmal meine Begeisterung für den Sport teilen, weil das nicht meine Baustelle ist. Aber ich finde es toll, dass es weltweit solche Verrückten gibt, die genau daran arbeiten. Vielleicht nutzt du die Gelegenheit in Bad Münder, dich mal mit Minigolfern aus dem Kosovo, dem Iran usw. zu unterhalten. Da wirst du ein Interesse und eine Freude am Minigolfsport feststellen können, von der sich die meisten unserer Aktiven eine Scheibe abschneiden könnten.
|
Deine Einstellung ehrt Dich und bei dem was ich so mitbekomme, machst Du Deinen Job als DMV-Sportwart auch hervorragend. Was ich nicht weiß und was mir auch niemand den ich kenne, beantworten kann, ob Du auch bereit bist über den Tellerrand hinauszuschauen.
Ich halte es für sehr wichtig, daß Du in Deiner Position unbedingt mit den Breitensportgremien, insoweit diese vorhanden sein sollten, zusammenarbeitest. Denn nur dann finden nach meiner Auffassung, neue Ideen auch den Zugang zu unserem Sport. Und bei allen berechtigten oder nicht berechtigten Kritiken, die zwischen Dir und Walter laufen, bin auch ich der Meinung, daß wir der Bezeichnung Sportfachverband verpflichtet sind. Das einzige, worüber es meiner Meinung nach zu streiten lohnt, ist die, welche Gewichtung ich den jeweiligen Bereichen, Breiten- und Spitzensport, einräume.
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
|

10.04.2013, 18:31
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Dein Verhalten ehrt Dich, und vielleicht wäre die Schieflage nicht so doll, wenn wir viele Günter Schwarzens hätten. Dass möglicherweise viele mal Deine Überzeugung teilen, wird mit weiter zurückgehenden Mitgliederzahlen sogar wahrscheinlich. Das Problem dabei ist aus meiner Sicht, dass gerade die Strukturen, die Du unbedingt erhalten willst, nicht geeignet sind, den Abwärtstrend aufzuhalten. Es sei denn, Ihr findet im Breitensportbereich einen Macher, der genausowenig wie Du auf Ehrennadeln schielt, sondern mit einer schlagkräftigen Truppe anpackt, um neben dem Produkt Spitzensport eine Breitensportbasis im Verband zu installieren (Abteilung?), die Familiensport, Schulsport und Betriebssport vorantreibt. Ich denke mal, dass eine solche Abteilung im DMV unabhängig überlebensfähig und vielen frustrierten Mitgliedern herzlich willkommen wäre.
Ich freue mich, wenn nach Bad Münder Teams (?) aus dem Kosovo und dem Iran kommen (sponsored by?). Die Begeisterung wäre wahrscheinlich viel größer, wenn die Realität im eigenen Lande nicht so eine traurige wäre. Schön, wenn dann irgendwann vielleicht mal im Iran eine Minigolf-Clubmeisterschaft stattfindet, wenn hier längst die Lichter aus sind.
Sorry.
In Bad Münder hat bei der WM 2003 schon einmal ein spektakulärer WM-Teilnehmer aus den USA seine Visitenkarte abgegeben. Angereist am Vortag, vor Ort ausgerüstet mit 3D-Schläger und Funsportsbällen. Ich durfte ihm sogar die Filzanlage erklären. Ach ja, was tut man nicht alles ....
Zitat:
Da wirst du ein Interesse und eine Freude am Minigolfsport feststellen können, von der sich die meisten unserer Aktiven eine Scheibe abschneiden könnten.
|
Ich vergleiche das mal mit den Entwicklungen in unseren sogenannten neuen Bundesländern. Da kannte man das Produkt Minigolf verbandsmäßig in dem Ausmaß noch nicht, und wenn dann top engagierte und idealistische Menschen am Werke sind, kann sich tatsächlich was entwickeln. Hierzulande wurde von vielen Leuten schon alles probiert, und die Frustration ist größer als die Motivation. Insofern ist das für mich nichts Sensationelles, wenn Aktive aus dem Iran und vom Kosovo mit Freude und Herzblut dabei sind. Möglicherweise liegt im Adventuregolf, denn die überwiegenden neuen Mitglieder der WMF kommen ja aus diesem Bereich, eine Chance für einen Neubeginn auch in Deutschland.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:27 Uhr.
|