 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

04.09.2013, 15:23
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Zitat:
Zitat von Nina T.
Wer Lust auf Minigolf hat, spielt Minigolf. Wer keine Lust hat auf Minigolf, macht was anderes.
[also sollten wir alle mal locker durch die Hose atmen  : es wird immer(!) welche geben, die Lust drauf haben; und es wird immer welche geben, die keine Lust drauf haben - und die sollte man dann auch nicht durch tolle Aktionen zum Minigolf "überreden" (die bleiben dann sowieso nicht lange dabei)]
|
Ist da gerade Dornröschen wachgeküßt worden? Vielleicht kann hier ja mal jemand die Zahlen der Mitgliederentwicklung der letzten 15 Jahre einstellen.
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|

04.09.2013, 15:50
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Ich bin gespannt auf die Zahlen und Statistiken, die meine obige Aussage widerlegen könnten.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

04.09.2013, 16:33
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Zitat:
Zitat von Nina T.
Ich bin gespannt auf die Zahlen und Statistiken, die meine obige Aussage widerlegen könnten.
|
Es gibt zur Zeit laut Deutscher Rangliste keine 3400 Aktive mehr. Die hatten wir 1992 alleine im NBV. Gesamt gab es damals mehr als 8000. Leider kann ich die Zahlen nicht offiziell belegen. Ich bin aber sicher daß diese Zahlen durch viele die hier mitlesen bestätigt werden können.
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|

04.09.2013, 17:20
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Es ist mir klar, dass die Zahl der Aktiven bzw. der Vereinszugehörigen deutlich zurückgegangen ist.
Sehe aber beim besten Willen keinen Widerspruch zu meiner Aussage.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

04.09.2013, 20:53
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Zitat:
Zitat von Nina T.
Es ist mir klar, dass die Zahl der Aktiven bzw. der Vereinszugehörigen deutlich zurückgegangen ist.
Sehe aber beim besten Willen keinen Widerspruch zu meiner Aussage.
|
Der Widerspruch liegt alleine schon darin begründet, das uns im doppelten Sinn des Wortes, die Vereine wegsterben.
Mir ist es egal wodurch wir neue Mitglieder gewinnen. Ob dies durch neue Vereine, z. B. auch aus dem Adventure-Golf, oder durch neue Wege bei den etablierten Vereinen passiert. Hauptsache ist, daß sich etwas tut.
Gelingt es uns nicht, den Trend umzukehren, wird es in absehbarer Zeit nur noch einige wenige größere Vereine geben. Einen Spielbetrieb wie heute in Ligen, wird es dann kaum noch geben. Zu beobachten ist außerdem folgendes, verschwinden erst einmal die Vereine, verschwinden auch oft die Anlagen. Vereinsneugründungen auf diesen Plätzen, sind dann kaum noch möglich.
Desweiteren finanziert sich der DMV heute pauschal durch Beiträge pro Verein. Verlieren wir weiter in diesem Tempo Vereine, bin ich gespannt wie der DMV die Mindereinnahmen ausgleicht und wie sich dies auf das einzelne Mitglied auswirkt. Und bevor jetzt jemand schreibt, wer der DMV denn eigentlich sei, ist mir natürlich bewußt, das wir alle der DMV sind.
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
Geändert von head202 (04.09.2013 um 20:54 Uhr).
Grund: x
|

05.09.2013, 06:00
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
|
|
Auf der einen Seite können wir tolle Erfolge in allen Kategorien aufweisen. Kategorien übergreifend betrachtet ist Deutschland derzeit Minigolfmacht numero 1. Das verblendet natürlich die Sichtweise auf ein europaweites Problem, das auch in Deutschland Auswirkungen zeigt. Insofern würden mich auch die aktuellen Mitgliederzahlen und die Entwicklung der letzten 10 Jahre interessieren, damit wir hier auf der Basis dieser Zahlen diskutieren können. Ich wohne hier in Schleswig-Holstein und sehe für den hiesigen Landesverband zappenduster. Wären da nicht einige wenige Unentwegte, könnte der Laden dicht gemacht werden. Ähnliches gilt für Hamburg, um nur mal in meiner unmittelbaren Nähe zu bleiben. Andererseits gibt es Minigolfplätze, die so stark vom Publikum frequentiert sind, dass ich mich immer wieder frage, warum es nicht möglich ist, aus dieser Masse einige neue Mitglieder zu generieren. Wir hatten dies Thema ja schon in verschiedenen Aufmachungen, aber es ändert sich offensichtlich nichts. Vielleicht kann Günter Schwarz oder ein anderer mitlesender DMV-Funktionär ja mal Angaben zu den Mitgliederzahlen machen?
|

05.09.2013, 10:00
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 25.08.2007
Beiträge: 329
|
|
Zu den letzten Beiträgen:
Nochmal überspitzt ausgedrückt: Wir sollen also mit allen Kräften und tollen Aktionen versuchen, Mitglieder in die Vereine zu kriegen - obwohl diese Leute eigentlich lieber was anderes machen wollen???  Das kann es doch wohl nicht sein!
Meine Vorschläge:
- Präsenz auf dem Heimplatz mit Freundlichkeit und falls erwünscht Hilfsbereitschaft (Tipps bezüglich Schlagvarianten/Bällen usw.) gegenüber neuen Interessierten (ohne denen sofort ein Anmeldeformular in die Hand zu drücken)
- mehr Turniere (für alle Kategorien offen; "Familienturniere"), weniger kategoriengetrennte Punktspiele
- Turniere, die vielleicht nur drei bis vier Stunden dauern
- mehr Freude durch etwas(!) gelockerte Regeln und Strukturen - ohne das Aufgeben unserer Stärken, die meiner Meinung nach sind: Spiel an der frischen Luft / in der Natur; Spiel für jedes Alter und alle Altersklassen gemeinsam; Spiel in Geselligkeit oder als "besinnliche" Runde alleine möglich; Freude an der Konzentration.
__________________
Bitte nicht den Schmutz entfernen, der an der Laby-Bande fern der optimalen Anspielfläche liegt!
Ich versenke, also bin ich.
|

05.09.2013, 13:31
|
Ausbilder
|
|
Registriert seit: 04.03.2007
Beiträge: 144
|
|
Zitat:
Zitat von head202
bin ich gespannt wie der DMV die Mindereinnahmen ausgleicht.
|
durch Ausgaben Vermindern iss doch Klahr
weniger mittglieder weniger dmv
__________________
Traue niemals einem graublauen Speckling, den du nicht selbst speckig gespielt hast!
|

05.09.2013, 12:08
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
Zitat:
Zitat von head202
Es gibt zur Zeit laut Deutscher Rangliste keine 3400 Aktive mehr. Die hatten wir 1992 alleine im NBV. Gesamt gab es damals mehr als 8000. Leider kann ich die Zahlen nicht offiziell belegen. Ich bin aber sicher daß diese Zahlen durch viele die hier mitlesen bestätigt werden können.
|
Die deutsche Rangliste ist sicherlich ein Indikator, kann aber nicht ganz herangezogen werden, da:
1. nur die Turniere der letzten 12 Monate enthalten sind.
2. Welcome-Turnier nicht erfasst werden und somit aktive Vereinsspieler die nur an Welcome-Turnieren teilnehmen nicht mehr in der Rangliste erscheinen.
3. noch nicht mal alle Turniere überhaupt in der Rangliste erfasst werden, da nicht alle Ergebnislisten eingereicht werden.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

05.09.2013, 13:38
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Immer wieder das gleiche Thema, immer wieder die gleichen Argumente und Vorschläge. Also werfe ich meine Gebetsmühle auch mal wieder an:
Wenn wir unseren Erfolg an der Zahl der Menschen messen, die sich in unser hergebrachtes megazeitverschluckendes Spielsystem mit Eingang in die Deutsche Rangliste einlassen, dann haben wir von vornherein verloren. Das werden immer weniger, weil unser Althergebrachtes einfach nicht mehr in die Zeit passt.
Ich glaube auch nicht, dass es immer Leute geben wird, die so spielen wollen, zumindest nicht so viele, dass man einen geregelten Verbandsspielbetrieb vorhalten kann.
Wenn wir also weiterhin glauben, nur das Vereinsmitglied wäre ein gutes Vereinsmitglied, das möglichst rasch ganzes Wochenende für ganzes Wochenende auf den Plätzen steht und megaviele Runden in traditionellen Mannschafts- oder Einzelturnieren investiert, den wird der Frust nicht mehr loslassen, der wird Ranglistenteilnehmer vergleichen und ganz traurig werden.
Wir müssen andere Anreize setzen.
Das Angebotsspektrum der Vereine muss sich nach den Leuten richten und nicht andersherum.
Mitglieder gewinne ich dort, wo der Verein ein attraktives Angebot macht - ob das nachhaltige Familienangebote, Deutsches Sportabzeichen, lockere Spaßturniere, Vereinsabende oder andere Programme sind. Dafür muss auch die Möglichkeit bestehen, angebotsbezogen nur für eine begrenzte Zeit Mitglied zu werden - z.B. 2 Monate bis zum Erwerb des Sportabzeichens. Um so etwas zu ermöglichen, hat der DMV das Beitragssystem pauschalisiert - so wird auch nicht gleich jedes neue Mitglied mit einem Beitragsaufschlag bestraft.
Wenn unser Denken nicht mit der Zeit geht, gehen wir mit der Zeit (pling - ein Euro für die Phrasenkasse, ich weiß)Aus diesen Spaß-Angeboten heraus kann man dann, wenn es glücklich läuft, einzelne Personen gewinnen, die den traditionellen Wettkampfsport ausprobieren wollen und vielleicht, vielleicht, gibt es auch ein paar, die dabei bleiben.
Was nützt uns die tollste Öffentlichkeitsarbeit, von Walter Teupe von null auf hundert in einskommasechs Sekunden begonnen, von Heiner Sprengkamp und seinem Team kein bisschen schlechter weiter betrieben, wenn wir als Sportart mit unserem System alle Interessenten mit unserem altertümlichen Verständnis von Wettkampfsport gleich wieder in die Flucht schlagen.
Umdenken - Breiten- und Familiensport, das wäre unsere Zukunft! Nicht die Teilnehmer an Turnieren zu Ranglisten.
Wir habe die Chance! Wir sind weiter ein populärer Sport!
Aber wir haben nicht mehr das in die Zeit passende System.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr.
|