 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

12.11.2013, 06:56
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.308
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Es ist Sonntag, der 16.Juni 2019 auf der Adventure-Anlage in Stuttgart-Degerloch, kurz vor Beginn des vorentscheidenden Matchs der Proctor&Gamble–League zwischen den 4er-Teams der Neckar-Carreras aus Stuttgart und den Rhein-Ruhr-Crackers aus Duisburg. Beide Teams werden präsentiert – die Stuttgarter mit ihren unverkennbaren Porsche-Logos auf den Shirts, die Duisburger mit dem Hauptsponsor Leibniz – kurz bevor die Spielpaarungen ausgelost werden. Mehr als 1000 Zuschauer fiebern vor Ort mit.
Für den Sender „Sport 2“ ist in den Sommermonaten sonntags zwischen 11.00 Uhr und 12.30 Uhr „Adventure-Matchtime“ mit der Direktübertragung des Highlights der Proctor&Gamble-Leage. Kommentiert werden diese Matches vom unvergleichlichen Vlado Teupic, der diesen Sport nicht nur mit atemloser Spannung auf die Fernsehzuschauer übertragen kann, sondern auch ein unerschöpfliches Wissen über Spieler, Plätze oder besonders kuriose Schläge in seine Kommentare bringt, gewürzt mit sehr viel Humor.
„Sport 2“ ist sehr zufrieden mit den Quoten um diese Sendezeit (die werberelevante Zielgruppe schält sich, zum Teil noch eng umschlungen, gerade aus den Federn und viele verfolgen als Start in den Tag das Match: „Booäähh, haut der dat Ding doch glatt mit einem Schlag da rein!“). Diese recht hohe Akzeptanz garantiert den Vereinen und damit den Spielern genügend Sponsoren-Einnahmen, um den Sport professionell betreiben zu können.
Das erste Paar geht auf die Anlage, es ist der Stuttgarter Fritz Assle gegen die Rhein-Ruhr-Spitzenspielerin Cordula Streifschuss, natürlich spielen Frauen und Männer gemischt, je nach Leistungsvermögen – die Duisburger haben 2 Frauen im Team, die Stuttgarter nur eine. Insgesamt sind weniger Frauen in der League, die Werbestrategen wollen dies aber für 2020 dringend ändern – hier wäre noch Nachholbedarf.
Wer eine Bahn gewinnt holt für sein Team einen Punkt. Bei Unentschieden wird kein Punkt vergeben.
4 Bahnen sind die beiden allein auf der Anlage, dann wird die zweite Paarung auf die Anlage geschickt. Nach weiteren 4 Bahnen der zweiten Gruppe steigt die dritte ein und nach 4 weiteren schließlich die vierte. Es darf keine Leerläufe geben, deswegen hat der Spieler nur 30 Sekunden Zeit, den ersten Schlag zu machen.
Die Zuschauer gehen begeistert mit. Fritz Assle nimmt Cordula Streifschuss gleich die ersten vier Bahnen ab, Vlado Teupic kommentiert begeistert (seine kritische Einstellung zum Frauensport ist bekannt, er hat sich vor seinem Engagement beim Adventure-Golf durch ganz und gar abträgliche Kommentare zum Frauenfußball aus der Fußballredaktion hinausgeschossen, bei der er früher beschäftigt war).
Das zweite und das dritte Paar sind inzwischen auf dem Platz und das Match gleicht sich aus – 8:7 steht es, als das vierte Paar in den Kampf einsteigt, eine reine Frauengruppe, Magdalene Häberle gegen Schantall Koslowski.
Inzwischen ist über eine Stunde vergangen, die ersten drei Gruppen haben ihre Runde gespielt, es steht inzwischen 32:33 und nur noch die beiden Frauen der Schlusspaarung sind da, sie haben noch 4 Bahnen zu spielen.
Drei davon enden unentschieden, jeweils zwei Schläge werden benötigt. Bei der letzten Bahn unterläuft Koslowski ein Patzer, der letzte Schlag schien recht leicht, aber der Ball erreicht nur den Lochrand, und sie braucht noch einen dritten. Die Großaufnahme zeigt ihr ärgerliches Gesicht. Häberles Ball bleibt weit vor dem Loch liegen, eine ganz schwierige Aufgabe. Vlado Teupic Stimme überschlägt sich fast, das Publikum skandiert laut und rhythmisch „Mag-da, Mag-da“, wird einen Moment ruhig, Häberle schlägt und der Ball rollt mittig ins Loch zum Unentschieden. Man sieht im Hintergrund Schantall Koslowski, wie sie ihren Schläger in die Ecke schleudert.
Die Rhein-Ruhr-Crackers konnten die Chance, sich an der Tabellenspitze abzusetzen, nicht nutzen, so bleibt es spannend, wer als deutsche Mannschaft im September die European Adventure-Challenge erreicht, wo es um das Preisgeld von 500.000 Euro geht.
Vor allem viele junge Zuschauer vor Ort holen sich jetzt Schläger und Ball, um selbst zu spielen, die älteren holen sich Getränke, manche bestellen auch zu essen.
Einer, der vor vielen Jahren mal beim BGC Unteroberdorf das sogenannte „Bahnengolf“ gespielt hat, das auch heute noch von einigen 100 Freaks so betrieben wird wie seit über 50 Jahren, fragt irritiert, ob denn tatsächlich nur eine einzige Runde gespielt würde. Das hätte doch sportlich gar keine Aussagekraft. Homerisches Gelächter schlägt ihm entgegen.
Punkt 12.30 Uhr gibt Vlado Teupic zurück in seine Sendezentrale.
„Wer Visionen hat, soll ins Krankenhaus“ (Altbundeskanzler Helmut Schmidt)
|
Ich liebe lustige Menschen.
Vlado Teupic, mit dem ich in engem Kontakt stehe, würde tatsächlich ein solches Event moderieren, doch Minigolf wird eine andere Entwicklung nehmen, die, so Teupic, 2019 sich noch nicht ganz so dramatisch darstellen wird.
Zeitsprung 2033: Olympia Kiel richtet sein traditionelles Kieler-Woche-Turnier zum dann 71. Mal in Folge aus: 17 Teilnehmer, davon 11 aus den eigenen Reihen (dabei wurden 40 Bratwürste eingekauft). Die Parkplatzanlage in Neumünster ist mittlerweile einem Supermarkt gewichen, und von den 20 Millionen jährlichen Minigolfern leben immerhin noch einige. Die Mao-Bibel des Minigolfsports ("Vom Freizeitspaß zum Leistungssport") ist von den Bestsellerlisten verschwunden, und der 103jährige Herbert Wieck wird als Ranglisten-Erster in den Herren-Nationalkader berufen. Der Klimawandel macht sich bemerkbar: Der 2. Bundesligaspieltag der Saison 2033/2034 muß wegen starkem Monsunregen auf 1/2 Durchgang verkürzt werden. Sieger: Die Spielgemeinschaft Hardenberg/Dormagen-Brechten vor der Spielgemeinschaft Darmstadt/Künzell.
Die Bundesversammlung des Deutschen Klein-Miniatur-Adventure-Filzgolf Verbandes wird aufgrund des großen Interesses ins Gerry-Weber-Stadion in Bielefeld verlegt. Wie der Öffentlichkeitsreferent des DKMAFV, Heiner Sprengstoff  mitteilt, überträgt Stefan Raab live von der Veranstaltung, Alterspräsident Michael Saizew übernimmt die Protokollführung. Zum 56. Mal in Folge übrigens, wofür er die silberne Ehrennadel in Gold erhält. Wichtigster Tagesordnungspunkt: Neuordnung der Altersklassen, wie folgt: Schüler: bis 25 Jahre, Jugend: 26-45 Jahre, Herren: 46-64 Jahre, Senioren I: 65-85 Jahre, Senioren II: ab 86 Jahre. Die Damenklassen entfallen - es gibt keine aktiven Spielerinnen mehr. Quitschvergnügt präsentiert sich der Hamburger Abgeordnete, gelang es dem Hamburger Minigolfverband, der mittlerweile Sparte des mehrmaligen Fußball-Championsleaguesiegers HSV ist, seine Mitgliederzahlen von 4 auf 5 zu erhöhen.
Die Spruchkammer des DKMAFV hat in 46. Instanz entschieden, dass Walter Klauke die Deutsche Meisterschaft in Rodalben nachspielen darf, nachdem ihm 21 Jahre zuvor die Teilnahme dort verweigert wurde, obwohl er sich sportlich qualifiziert hatte. Die Kosten hierfür übernimmt die vom damaligen Präsidenten des DMV ins Leben gerufene Stiftung.
Das Auweia-Forum feiert seinen 37. Geburtstag. Forumsopa wate wies in seinem aktuellen Posting auf sinkende Mitgliederzahlen hin. Es war der 127. Beitrag zu diesem Thema.
Doch auch andere Sportarten haben zu kämpfen, z.B. der Frauenfußball, der im Jahre 2025 von der Bildfläche verschwindet, weil Minigolf immer noch spannender ist. Vlado Teupic wurde zuvor die Akkreditierung zum Duschen mit der Mannschaft nach den Spielen entzogen, weil er die Rolle des letzten Mannes zu wörtlich interpretiert hatte. Auch von der Männerfußball-Berichterstattung wurde er zuvor suspendiert, weil er zum einen ahnungslos sei (Verweis: Tippspiel im Auweia-Forum), und weil er sich zum anderen zu kritisch beim Topspiel der Bayernliga Unterhaching gegen FC Bayern München, bei dem übrigens Präsident Hoeneß nach seiner Haftentlassung erstmals wieder auf der Tribüne saß, über die Bayern geäußert hatte.
|

14.11.2013, 10:44
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von wate
..... vor der Spielgemeinschaft Darmstadt/Künzell.
.
|
Ich liebe auch lustige Menschen
aber Walter , Du hast einen gravierenden Fehler gemacht (siehe Zitat) es gibt Dinge die sind soweit her geholt, daß sie nie passieren werden
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

15.11.2013, 16:59
|
Ausbilder
|
|
Registriert seit: 04.03.2007
Beiträge: 144
|
|
Zitat:
Zitat von pinkydiver
es gibt Dinge die sind soweit her geholt, daß sie nie passieren werden
|
deß Problem deß da im weg steht hat sich bis 2033 ja wohl fon allein erledigt
*insiderspäßje*
__________________
Traue niemals einem graublauen Speckling, den du nicht selbst speckig gespielt hast!
|

15.11.2013, 19:32
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.308
|
|
Auweia 
|

16.11.2013, 04:11
|
 |
Azubi
|
|
Registriert seit: 16.11.2012
Beiträge: 41
|
|
WiPo
Der Minigolf Winter
Es gibt ja seit dem Jahr 1958 bekanntlich ja nur noch 3 Jahreszeiten im Universum.
Der Ruhrgebiets – Minigolfer kennt aber eine 4. Jahreszeit, den Winter
Den alteingesessenen Bauern auch als kalte, nasse, neblige Jahreszeit in Erinnerung, in der auch schon mal Schnee ( gefrorener Regen ) fallen kann und der Boden hart gefroren ist.
Auch sehr bissige und heftige Winde sind in den Legenden niedergeschrieben.
Im Jahrhundert der Erderwärmung kommt dieses Phänomen nur noch auf Minigolfanlagen, aufgrund der abgelegenen geografischen Lage, vor und wird von der Wetter- und Klimaforschung genaustes untersucht. Auch Biologen und die Ärztekammer nutzen gern die Forschungsergebnisse und geben diese, nach verschiedensten Auswertungen an die Pharmaindustrie und Bekleidungsindustrie weiter.
In der Bekleidungsindustrie hat sich bereits eine neue Sparte:
„ Minigolf- Extreme- Outdoor-Fashion“ gebildet.
In den Bekleidungsfabriken laufen alle Informationen im Bereich F & E ( Forschung und Entwicklung ) ein, die dann die ermittelten Ergebnisse als Minimalanforderung an die Stoffhersteller ( auch China und Taiwan ) senden um detaillierte Angebote zu erhalten.
Auszug aus dem Forderungskatalog:
Bewegungsfreiheit bei Abschlag und Potten, Bücken nicht erforderlich, da alle einen
Ballsauger am Schläger haben.
Kälteisolierung, dabei aber Atmungsaktiv um einen Wärmestau im Körper zu verhindern.
Nässeabsorbung, selbst bei Niederschlag größer 10 Litern / Quadratmetern.
Moderne Schnittmuster, getrennt nach Senior 1 und 2, Seniorin 1 und 2,
Mann, Frau, Jugendlicher
Neue Konfektions- - Größenverhältnisse beachten wie: XL – XXXXXL und
Zirkuszelt
Die Kollektion sollte mindestens Mützen, Jacken, Pullover, Schals, Handschuhe,
Hosen, Schuhe, Socken beinhalten. Die Handschuhe müssen an den Außenseiten
eine griffige Haifischhaut haben, damit das Spielgerät, Wedel und der
Wasser- Abzieher sicher in der Hand liegen. Auch Unterwäsche aus flauschiger
Schäfchenwolle kommt in Frage. In die Unterwäsche sollten kleine Taschen für
Knickwärme – Beutel und Bällchen eingenäht werden. Auch die Socken immer
4-fach anbieten, da die Minigolfer immer 2 Stück als Glücksbringer aus dem
Hosenbund schauen lassen.
In der Farbgestaltung sind kaum Grenzen gesetzt, aber die regionalen
Gegebenheiten z.B. Gelsenkirchen (Blau-Weiß) , Dortmund ( schwarz – gelb ) usw.
in Erwähnung ziehen.
An der Sicherheit sollte auch nicht gespart werden. Minimum sind hier Reflektorstreifen, an Armen, Brust und Rücken, erforderlich um auch den Minigolfer über die Entfernung von mind. 3 Bahnen erkennen zu können. Batteriebetriebene Blinklichter sind nicht gestattet.
So gibt es bereits nach kürzester Zeit mehr als 25 Unternehmen in der Region, die diese Artikel mit großem Erfolg vertreiben. Selbst wunderschöne Kataloge sind kostenneutral erhältlich und diese weichen qualitativ kaum von den großen Frühling – Sommer- Herbst – Katalogen ab. Dargestellt wird die Kollektion in Premium- Bilder, und mit Minigolfmotiven verziert. Pfiffige Werbeagenturen haben diese Marktlücke bereits entdeckt und scheuen keine Mühen und Kosten um die Kollektion naturgetreu darzustellen. Riesige Hallen sind entstanden, Minigolfattrappen aufgebaut, Palmen- und Strandhintergründe und selbst 1000 Tonnen Kunstschnee werden angekarrt.
Die angesagtesten Modells prügeln (s. Artikel aus dem Blitzkurier vom 111.Sommer in Folge) sich um die begehrten Session-Termine.
Aktuelle Farbtrends wie, Schäferhundsblau, Schwanengrün, und Faultierrot sind angesagt.
Auch als Werbeträger eignen sich die Kollektionen, so wurden schon die Firmenbanner und Logos des größten Waschmaschinen- und Klimaanlagenhersteller ( Poweronoff )gesichtet.
Poweronoff präsentiert der interessierten Fachwelt auf der nächsten Messe die Weltneuheit der Heizelemente für Schuhe und Handschuhe.
Verspürt der normale Bürger mal Lust, so ein Event zu besuchen, so empfiehlt es sich im Vorfeld Eintrittskarten zu blocken. Erhältlich mittlerweise an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Aber auch an den Kassen solcher Minigolfanlagen hat man schon mal Glück einer der begehrten aber auch streng limitierten Plätze zu ergattern. Man sollte aber viel Zeit mitbringen, da die Warteschlangen ziemlich lang sind. Auch die geeignete „WINTER“ Bekleidung kann man hier ausleihen, so dass ein Besuch auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich wird.
Hat man es geschafft, so eine VIP—Karte zu bekommen, dieses Event in der vorgeschriebenen Schutzkleidung besucht und sich auch an die Benimm-Regeln gehalten, kann man sich in eine Warteliste für Dauerkarten vormerken lassen.
Eine Dauerkarte ermächtigt auch den Inhaber eine elektronische Verzehrkarte mit sich zu führen, die an allen Anlagen Gültigkeit hat. Damit kann man Bargeldlos die angebotenen typischen Minigolf – Getränke und Mahlzeiten erwerben. Da werden oft: Bratwurst vom echten Schwein, Frikadelle mit Brötchen ( 1 ist schon drin ), den seltenen Bohnenkaffee und natürlich Fehltiens ( Ruhrgebietsspezialität ) angeboten. Auch die heiße Bockwurst wird so angerichtet, dass ein Zipfelende kühl bleibt und man so die Wurst mit bloßen Fingern anfassen kann. Dazu reicht man Ketchup und Senf, welche vermischt werden müssen um die ideale Gaumenfreude zu erhalten.
Auch das leckere Wasser kann man erwerben, man kann sich aber alternativ eine Handvoll Schnee in den Mund stecken.
Vorsicht: look where the Huskies go and never eat the yellow snow
Meist tummeln sich auch Buchmacher ( Wettenannahme ) auf den Anlagen. Mindestalter 18 Jahre. Setzen sie ruhig mal einen kleineren Betrag um die Spannung zu erhöhen. Erfahrene Zocker setzen sogar auf Start – Ziel – Sieg. Bei Wetten auf den Glockenkönig sollten sie aber schon eine gewisse Erfahrung haben.
Hier sind die Quoten schnell auf 1/100 und man kann sich durchaus mit einem möglichen Gewinn den ein- oder anderen Traum erfüllen. Verstecken sie den Wettschein (kleines Vermögen) gut und lassen sie keinen anderen Einblick nehmen.
Die Oschsis ( Oberschiedsrichter, erkennbar an der Blindenbinde ) achten verstärkt auf die Benimm-Regeln und kann auch Platzverweise aussprechen. Es ist bereits im letzten Sommer auf einer WDM- Meisterschaft ( Westdeutschen Meisterschaft ) im schönen, ländlich sehr anspruchsvollen Gegend um Paddelbjörn, passiert, das Besucher durch Beifallsrufe den Spielablauf so gestört haben, dass andere Spieler an Nebenbahnen eine Glocke ( mit 6 Schlag nicht ins Loch geschafft )gespielt haben.
Sie können sicher sein, das sich so etwas schnell auf der gesamten Anlage und weiteren Umgebung herumspricht und dann, mein lieber Kokoschinsky, kannste dich nicht mehr in Nordrhein Westfalen sehen lassen.
So etwas darf einfach nicht in der ruhigen und besinnlichen Zeit des „Minigolfwinter“ passieren. Die Pressetribünen und Kameratürme dürfen von den Besuchern auf keinen Fall betreten werden. Hier droht der Entzug der überlebenswichtigen Pudelmütze. Auch das Überqueren der Minigolfbahnen mit matschigen Schuhen sollte man tunlichst vermeiden. Da wird auch der kleinste Minigolfer zum wildgewordenen Elfantenbullen. Am Besten man bleibt auf den ausgezeichneten Wanderwegen. Der Sicherheitsabstand zu einem Minigolfspieler sollte die 3-Meter Marke nicht unterschreiten, hier besteht eine potentielle Verletzungsgefahr. Schwere Verletzungen durch den Schläger (das ist das Spielgerät, sind keine Seltenheit.
Vorsicht: Fassen sie niemals einen Spielball an.
Sanitäter sind bei solchen Großveranstaltungen natürlich Pflicht und Ordnungshüter sind auch vor Ort. Auch die Feuerwehr ist an den Vorbereitungen beteiligt und begutachtet jede Bahn und enteist mit Flammenwerfern die Anlage. Dabei ist die Anlage aus verständlichen Gründen komplett gesperrt und dar erst nach dem Hissen der Entwarnungs-Flaggen wieder betreten werden. Der Mittelplatz auf solchen Anlagen ist für das Unterhaltungsorchester reserviert, welches den spannenden Tag in den Pausen musikalisch untermalt. Als Einlaufmusik wird wie immer das Lied aus dem bekannten Film „ Winnetou 3 „ zelebriert.
Die Siegerehrung sollte man auf keinen Fall verpassen, denn so große Pokale sieht man höchst selten. Die Pokale sind oft Mannsgroß und wiegen oft über 70 KG. Gesehen haben muss man auch die blanken, blitzenden Edelmetall - Teilnahmemedaillen, die übrigens jeder Spieler bekommt. Der Marktwert einer solchen Medaille liegt meist über dem Wert eines Mittelklassewagens.
Wollen Sie eine Medaille einem Spieler abkaufen, lassen sie sich das Echtheitszertifikat zeigen, da in der letzten Zeit Plagiate aufgetaucht sind.
Nach der Siegerehrung sollten sie mit ihren Kindern die Arena schnellstens verlassen, denn jetzt kann es eklig werden. Der lebenserfahrener Erwachsene kann nach einem kurzen Check der anwesenden Ärzte bleiben. Lassen sie sich aber auf keinen Fall auf Gespräche mit den Athleten ein, denn sie schießen schon mal schnell übers Ziel. Ja aber, wenn das Feuer ( seltener Holzrohstoff ) angemacht wird und die Erdfrüchte gegart werden, ja dann, können sie es noch ihren Enkelkindern erzählen. Machen sie ruhig ein paar Fotos, sonst glaubt es wieder keiner.
So, ich hoffe, ich konnte Ihnen das Outdoor Abenteuer „ Minigolf- Winter“ näher bringen und freue mich auf ihren Besuch.
Am Sonntag dem 26.Winter – Pokal -Tag gebe ich eine kostenlose Autogrammstunde in Bulmke
Mit Gut Schlag
Ihr Prinz JoJo von Bulmke
__________________
 Prinz Joachim von Bulmke
|

16.11.2013, 09:06
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.308
|
|
|

06.01.2014, 11:06
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.308
|
|
Frohes Neues.
Welchen Weg geht jetzt der Minigolfsport? Kommt endlich auch überregional und international die Einsicht, dass mit dem bisherigen Mannschaftsdenken keine Zukunft zu planen ist? 6er-Herrenteams sind der Sargnagel für Minigolf als Mannschaftssport. Von unten herauf klappt das schon garnicht mehr in den Landesverbänden, und wenn man es unten erlaubt und oben nicht, dann ist solch inkonsequentes Handeln ein Irrweg.
Der Minigolfsport muss europaweit auf die Mitgliederentwicklung reagieren. Gemischte 4er-Teams hätten viele Vorteile.
- Das Thema Familiensport fände sich in der Sportplanung wieder
- Vereine hätten es einfacher, mit Mannschaften am Spielbetrieb teilzunehmen
- Auch der überregionale Spielbetrieb hätte voll besetzte Ligen
- Ligenspieltage würden nicht mehr so lange dauern
- Motivation für neue Mitglieder
- Kostenreduzierung
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:21 Uhr.
|