 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Materialempfehlungen Bälle, Schläger .... wie sind Eure Erfahrungen? Welche Bälle empfehlt Ihr anderen Spielern, oder welche Bälle findet Ihr nicht so dolle? Hier können natürlich auch Fragen zu Bällen und Schlägern gepostet werden. |
 |

17.03.2014, 07:36
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.549
|
|
Ja die toten Bälle waren die Revolution Anfang der 70er JAhre. Ich kann mich nuch gut erinnern als Ende 1971 der Wagner 37 auf den Markt kam (schwarzblauer Ball ähnlich einem H 1) Sprunghöhe so je nach Temperatur 6-12 cm. Jeder sagt, was soll man mit so einem toten Ball, kann man doch nirgends brauchen. 1973 kamen dann Wagner 19 und eben auch der H 4 und plötzlich hatte man ganz neue Möglichkeiten, Salto mit Schnitt (Rohlinge davon) und vieles mehr. heute sind Totbälle mit Sprunghöhen 0-1 cm nicht mehr weg zu denken, Da war die "Neuentwicklung" Deutschmann 083 der 1987 auf den Markt kam bei weitem nicht so revolutionär, zumal es schon fast 10 Jahre lang ähnliches Material gab (welches übrigens auch von Edgar Deutschmann für B&M hergestellt wurde)
D 8 = 083 K 7 = 084, diese gab es seit Ende der 70er Jahre, leider nicht sonderlich formstabil.
@Der Jan
Brückenbälle gab es übrigens schon in den 60er Jahren zu Hauf, Goldstar Yellowstar Blackstar etc. wer da noch runde glatte Exemplare hat ist bestens ausgerüstet. Verändert haben sich eher die Brücken, die oftmals auf zügige Rundschläge mit Totbällen getrimmt wurden, so daß man Brückenbälle heute eher selten einsetzt
Ich habe übrigens die ganze Entwicklung mitgemacht und war dabei als 1969/70 die ersten lackierten Ingolstädter Bälle auf den Markt kamen (zum damals horrenden Preis von DM 10 = 5€ ) und all die selbstgestricken und geschliffenen Ventilkugeln und Hundebälle ablösten
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

17.03.2014, 07:49
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.327
|
|
Dirk, es gibt ja viele Bälle, die subjektiv als beste eingestuft werden. Gibt es auch objektiv beste Bälle? Wenn Du eine Rangliste 1-10 aufstellen müßtest, wie würde die bitte ausfallen?
|

17.03.2014, 08:43
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.549
|
|
Ich denke mal objektiv kann so eine Rangliste nie sein, jeder hat seine eigenen persönlichen Vorlieben, der eine spielt lieber totere Bälle zügig, der andere schnelle langsam, ganz gemäß dem persönlichen Gusto
Eine Rangliste von 1-10 möchte ich nicht geben, aber mein "Favourite ten" schon (alphabetische Reihenfolge)
Code:
3D 263
Birdie Italo Bomba
Birdie SEN EM Weinheim GL
BoF DM 2008 Kirsten Isselmann ML
BoF DSM 1980 Kurt Böhm KL
Deutschmann 083 alter langsamerer Speckling
Deutschmann 084 alte weiche schnelle Serie lackiert
Deutschmann 085 grauer Serie silberner Speckling
M&G SEC Künzell 2001 KR(1.Serie !)
toter Mini
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

17.03.2014, 11:37
|
Freak
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Witten
Beiträge: 2.666
|
|
Lieber Dirk, leider muß ich Dir schon wieder wiedersprechen.
SO WEIT ICH MICH ERINNERN KANN habe ich meinen ersten, von Eddy erstandenen 083, auf der Deutschen 1986 in München Langwied schon gespielt.
Das würde bedeuten, das der erste 083 im Frühjahr 1986 von Deutschmann gebaut wurde.
Das würde auch so manches Missverständnis erklären.
|

17.03.2014, 16:25
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.549
|
|
Zitat:
Zitat von Rolf Lenk
Lieber Dirk, leider muß ich Dir schon wieder wiedersprechen.
SO WEIT ICH MICH ERINNERN KANN habe ich meinen ersten, von Eddy erstandenen 083, auf der Deutschen 1986 in München Langwied schon gespielt.
Das würde bedeuten, das der erste 083 im Frühjahr 1986 von Deutschmann gebaut wurde.
Das würde auch so manches Missverständnis erklären.
|
Da kommen wir nie überein!
Nur leider weiß ich es ganz genau, Eddy hat die ersten 083 am 2/3. Mai 1987 beim Länderpokal in Dortmund-Brechten das erste mal verkauft, wie auch die 041, 050, 051, 052, 080 (schwarz mit Metalstücken) und einige andere, er hatte damals 10 neue Bälle, das waren die ersten die dann wirklich diese handschriftlichen Bezeichnungen trugen. Das er kleine Auflagen von Vorläufer- Testexemplaren ohne Bezeichnung schon etwas früher an ausgewählte Kumpel abgegeben hat (wie z.B. KH Pindor), will ich nicht abstreiten, beim 050 weiß ich es definitiv, der testball Ball war deutlich größer und konstanter als der Serienball, er hatte ihn dann im Nachhinein als 055 bezeichnet.
Wenn Du so anfängst kannst Du auch die B&M D 8 als 083 bezeichnen, hatten das gleiche Gewicht die gleichen Eigenschaften incl. der Tendenz sich schnell aufzulösen. und die gabs schon 1979 !!
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

17.03.2014, 17:13
|
Freak
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Witten
Beiträge: 2.666
|
|
Es ist immer wieder erstaunlich, das Leute die räumlich doch recht weit entfernt von Bochum Stiepel wohnen, besser über Eduard Deutschmann und seine Ballproduktion bescheid wissen, wie Leute die unmittelbar und fast täglich mit Eddy zutun hatten.
Seltsam, seltsam, seltsam.
|

17.03.2014, 17:38
|
 |
Revoluzzer
|
|
Registriert seit: 17.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 371
|
|
Meine Freundin erzählte mir gerade, dass sie den ersten 083 von Edgar 1987 in Dortmund brechten beim Länderpokal bekommen hat! Damals hat Edgar den Ball neu entwickelt und Britta hat einen der ersten bekommen!!! Leider hat der sich letztes Jahr aufgelöst !Also 1987
__________________
auch Wasser ist ein edler Tropfen, mischt man ihn mit Malz und Hopfen
 
Geändert von ER-IST-DER-BESTE (17.03.2014 um 18:31 Uhr).
|

17.03.2014, 19:01
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.549
|
|
Zitat:
Zitat von Rolf Lenk
Es ist immer wieder erstaunlich, das Leute die räumlich doch recht weit entfernt von Bochum Stiepel wohnen, besser über Eduard Deutschmann und seine Ballproduktion bescheid wissen, wie Leute die unmittelbar und fast täglich mit Eddy zutun hatten.
Seltsam, seltsam, seltsam.
|
Ich sage es Dir jetzt zum letzten Mal, ich habe Eddy bei einer DM in MAinz (so 1982 oder 83 ) kennen gelernt und hatte von da an ständig Kontakt, er hat mir viele Bälle geschliffen, lackiert und mich immer über seine Produktionen informiert, ich habe seit an Beginn meiner Minigolflaufbahn eine BAlldatenbank gehabt, zuerst in einer Kladde später als Datenbank auf dem Computer und da ist auch immer vermerkt wann ich den Ball gekauft habe, daher weiß ich das wirklich ganz genau
ich habe auch 2002 von Werner Mosch palettenweise Deutschmann Bälle z.Zt ungeschliffen gekauft, dier Werner von Eddy aus dem keller geholt hat, die stammten alle aus den frühen bis mittleren 80er JAhren, da waren auch viele Bälle dabei die von Farbe oder Eigenschaften durchaus 083 oder 085 hätten sein können, aber eben Muster Vorläufer Testbälle waren und eben keine 083 oder 085
Ich habe fertig
wohnliche Nähe zu Eddy ist nicht gleichbedeutend mit Allwissen, siehe auch den Beitrag ##11,
@VPF Haucke Bälle haben nix mit deutschmann Bällen zu tun auch wenn Bezeichnungen und Eigenschaften oft gleich oder zumindest sehr ähnlich sind : siehe z.B. Super - Bälle, gabs von Haucke und von Deutschmann
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:24 Uhr.
|