Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Materialempfehlungen

Materialempfehlungen Bälle, Schläger .... wie sind Eure Erfahrungen? Welche Bälle empfehlt Ihr anderen Spielern, oder welche Bälle findet Ihr nicht so dolle? Hier können natürlich auch Fragen zu Bällen und Schlägern gepostet werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.03.2014, 19:44
Der Jan Der Jan ist offline
Geselle
 
Registriert seit: 24.02.2012
Beiträge: 71
Standard

Bitte streitet euch nicht deswegen!
Aber vielen Dank für die interessanten Infos!!!
Halten wir mal fest:
Brückenbälle gab es schon ewig, tote Bälle kamen erst später, Deutschmänner ebenfalls, für konstantes Bandenspiel.
Was hat man denn früher am Salto gemacht? Vor H4 und Wagner 19. Ich weiß wohl, dass es so beflockte Bälle gab, die extrem gebremst haben. Aber wenn man am Loch vorbei war, dann ging der doch trotzdem weit Richtung Heimat?
Wann ging es los mit den Turbos und Zentrierschlägen?
Am Rohr war man mit einem Großgolfball bzw. einem B15, der wohl ein abgeschliffener Großgolfball ist, ja gut aufgestellt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.03.2014, 21:03
Benutzerbild von wate
wate wate ist offline
Mensch
 
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.316
Standard

Zitat:
Zitat von Der Jan Beitrag anzeigen
Bitte streitet euch nicht deswegen!
Aber vielen Dank für die interessanten Infos!!!
Halten wir mal fest:
Brückenbälle gab es schon ewig, tote Bälle kamen erst später, Deutschmänner ebenfalls, für konstantes Bandenspiel.
Was hat man denn früher am Salto gemacht? Vor H4 und Wagner 19. Ich weiß wohl, dass es so beflockte Bälle gab, die extrem gebremst haben. Aber wenn man am Loch vorbei war, dann ging der doch trotzdem weit Richtung Heimat?
Wann ging es los mit den Turbos und Zentrierschlägen?
Am Rohr war man mit einem Großgolfball bzw. einem B15, der wohl ein abgeschliffener Großgolfball ist, ja gut aufgestellt.
Anfang der 70er kam ein Kleinball (schwarzgrau) auf den Markt, den wir Lumumba nannten. Der hatte ungewöhnliche Laufeigenschaften und war bei den Abteilung-5-Minigolfern wegen des hohen Risikos von Heimatläufern nicht sonderlich geschätzt. Jürgen Eschmann (MGC Ludwigshafen) und ich machten diesen Ball in der Abt. 5 hoffähig und experimentierten mit für diese Zeit und diese Abteilung wahnwitzigen Rotationsschlägen.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.03.2014, 11:58
Benutzerbild von Bearded
Bearded Bearded ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Metropolregion Rhein Neckar
Beiträge: 295
Standard

Hallo Walter,

den Lumumba haben wir im karlstern (Abt.5) ca an 7 bis 8 Bahnen gespielt - auch der Salto wurde auf Rotation gespielt

Zitat:
Zitat von wate Beitrag anzeigen
Anfang der 70er kam ein Kleinball (schwarzgrau) auf den Markt, den wir Lumumba nannten. Der hatte ungewöhnliche Laufeigenschaften und war bei den Abteilung-5-Minigolfern wegen des hohen Risikos von Heimatläufern nicht sonderlich geschätzt. Jürgen Eschmann (MGC Ludwigshafen) und ich machten diesen Ball in der Abt. 5 hoffähig und experimentierten mit für diese Zeit und diese Abteilung wahnwitzigen Rotationsschlägen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.03.2014, 12:59
Benutzerbild von allesroger
allesroger allesroger ist offline
Nostalgie-Golfer
 
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
Standard

Ich kann mich auch daran erinnern. Der sogenannte kleine Lumumba war auch in Pirmasens sehr populär.
Womit wir wieder beim Thema "Pumpendichtungen" wären.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.03.2014, 13:44
Benutzerbild von BvB
BvB BvB ist offline
Der Camper
 
Registriert seit: 26.11.2006
Ort: Glinde(bei HH)
Beiträge: 1.332
Standard

Anfang der 70er gab es doch nur die Punktbälle, wobei der toteste ein immer noch relativ schneller Grünpunkt war. Diese Bälle konnte man, glaube ich, über die Fa Pless bestellen. Leider waren die jedes Jahr anders und so hatten manche Spieler div Sätze mit absolut unterschiedlichen Eigenschaften. Es gab dazu noch die genoppten Anlagenbälle in weich oder hart. Ich hatte fürn Salto ein schwarzen harten Genoppten, der wurde durch geprügelt, in der Hoffnung, das er sich an der Bande festdrehte (ging aber nicht mit jedem harten genoppten). Am Rohr wurde damals der Gelbpunkt gespielt, extrem Klein und heute verboten. Zu den Punktbällen gehörte noch der Rotpunkt: ein typischer Ball für die Brücke, Ein Weißpunkt: schwerer Ball für die Wippe, der Blaupunkt der schnellste der Punktbälle, für Bandenschläge am Blitz z.B. und Schwarzpunkt, extrem harter Ball für Netz, Labby u.Ä. Mein erster neuerer Ball war dann ein grüner B&M F 3 mit Blockstempel, den ich immer noch habe (kene Ahnung wann das war)
__________________
Zur Zeit keine sinnvolle Signatur
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware