 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

07.02.2015, 10:28
|
 |
DR.L
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Ingolstadt
Beiträge: 385
|
|
Zitat:
Zitat von Travis
das(s) es keine Meldung von der DM Künzell gibt wird einfach so hingenommen? Gibt es da keine Aufforderung oder Strafen an den ausrichtenden Verein?
|
Da bist Du bei mir leider beim falschen Ansprechpartner. Ich bin zwar "beauftragt", die DRL auszurechnen, habe aber keine Kompetenzen, was Druckmittel angeht. Dafür ist einzig der Bundessportwart zuständig.
|

07.02.2015, 10:57
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.550
|
|
@TRAVIS
die Macher der Weltranglisten nehmen die Ergebnisse aus den gedruckten Ergebnislisten bzw. Bangolfarena, da dort Punkte nur aufgrund der Platzierungen vergeben werden und keine Rundenschnitt etc. einfließt muß das nicht extra in irgendeinem Formblatt geschehen.
-------------------------------------------------
Die DRL ist nicht aussagekräftig, das ist aber nicht TOMMYs Schuld,. Er macht einen guten Job und pflegt alles ein was er bekommt, und es ist natürlich nicht seine Aufgabe fehlende Listen anzumahnen. Und da fehlt vieles auch im Pokalturniersektor. Das ist vielen Veranstaltern einfach zuviel Arbeit, die Aussage habe ich schon mehrfach gehört.
Der Teufel steckt aber auch im Detail. Zu Anfang war man gut beraten, wenn man in der MVBN Seniorenliga gespielt hat um weit oben zu stehen, dann wurde der Berechnungsmodus so hingebogen daß die A-Kaderspieler oben stehen. Dafür können jetzt Top Spieler in unterhalb der 2. BL (ab nächster Saison 1.BL) auf keinen grünen Zweig kommen, egal wie gut sie spielen.
Aufgrund der Kombination von Spielergebnissen und Ausgangsturnierwert/Schnitt kommen immer mal merkwürdige Dinge zum Tragen
hier einige kleine Beispiele:
Hallenturnier Göttingen: Das Turnier ist immer gut besucht auch von Spitzenspielern. Aber da hier Hinz & Kunz super Ergebnisse spielt auf der leichten Anlage muss man immer unter 80 in 4 Runden Eternit spielen um wenigsten im persönlichen Turnierwert wenigstens unter 100 zu kommen. Mit Top Ergebnissen von 81-83 liegst Du um 101
DM Abt.1 in Künzell: Ich habe damals 8 Schläge besser (10 Runden) als der nächstbeste Turnierteilnehmer gespielt (Sieger der Herren) und war damit als einziger Teilnehmer unter 100 im Turnierwert. Das ist immerhin eine Deutsche Meisterschaft.
Turnier im Hirschgarten: lächerliches fast auf hessische Teilnehmer beschränktes Pokalturnierchen über 3 Runden, habe da nicht wirklich gut gespielt irgendwie 88 in 3 Runden war 3. bei den Senioren auch einige Herren waren besser und habe dort bis auf ein 1/10 den gleichen Turnierwert für die DRL bekommen. Da stimmt doch was nicht
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
Geändert von pinkydiver (07.02.2015 um 11:11 Uhr).
|

08.02.2015, 19:50
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.413
|
|
Bislang dachte ich, die Turniernote -- von pinkydiver im letzten Beitrag als (persönlicher) Turnierwert bezeichnet --, die man bei einem Turnier erspielen kann, errechne sich nach dieser Formel:
Turniernote = ( persönlicher Schnitt - Basisschnitt ) + Basisnote
Die Gründe für meine Annahme waren, daß die aktuelle DRL offensichtlich auf diese Weise berechnet wird und es in einer Vorgängerversion auch einmal so definiert war.
Nun habe ich aber die Richtlinien für die Deutsche Rangliste genauer gelesen und dort steht unter Wertungssystem folgendes:
Zitat:
(3) Die nach Abs. 2 ermittelte Basisnote wird dem Basisschnitt zugeordnet. [...]
(4) Die Turniernoten aller Spieler/innen ergeben sich aus der Schnittdifferenz zum Basisschnitt, wobei ein Punkt in der Schnittdifferenz einem Punkt in der Turniernote entspricht.
|
Was wollen uns diese Zeilen sagen...? Die Zuordnung unter Punkt (3) ist nicht näher beschrieben, also nehmen wir einfach hin, daß eine Zahl einer anderen "zugeordnet" wird. Punkt (4) läßt zwar offen, ob sich die Schnittdifferenz aus "persönlicher Schnitt - Basisschnitt" oder "Basisschnitt - persönlicher Schnitt" berechnet, aber der zweite Teilsatz legt klar einen proportionalen Zusammenhang (man könnte auch sagen "1 zu 1") zwischen Schnittdifferenz und Turniernote fest; auf die Basisnote wird kein Bezug mehr genommen. Daraus ist zu schließen, daß die Turniernote, die man bei einem Turnier erhält, der Schnittdifferenz zum Basisschnitt entspricht.
Warum gibt es eine Diskrepanz zwischen dieser Beschreibung und der tatsächlichen Berechnung der Rangliste?
Geändert von tg (09.02.2015 um 00:13 Uhr).
|

09.02.2015, 08:57
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.550
|
|
Sehe da keine Diskrepanz!
Basisnote und Basisschnitt werden gleich berechnet, bist Du besser oder schlechter als der Basisschnitt wird diese Differenz von der Basisnote subrahiert bzw. addiert.
Nichts anderes steht da.
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

09.02.2015, 12:19
|
 |
DR.L
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Ingolstadt
Beiträge: 385
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Bislang dachte ich, die Turniernote, die man bei einem Turnier erspielen kann, errechne sich nach dieser Formel:
Turniernote = ( persönlicher Schnitt - Basisschnitt ) + Basisnote
|
Genau so ist es!
|

09.02.2015, 12:27
|
 |
DR.L
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Ingolstadt
Beiträge: 385
|
|
DRL Stand 03.02.2015
Eine neue DRL wurde auf der DMV-Homepage und anschließend auf http://www.mgc-ingolstadt.de/drl.php veröffentlicht.
|

09.02.2015, 16:32
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.413
|
|
Zitat:
Zitat von pinkydiver
Sehe da keine Diskrepanz!
Basisnote und Basisschnitt werden gleich berechnet, bist Du besser oder schlechter als der Basisschnitt wird diese Differenz von der Basisnote subrahiert bzw. addiert.
Nichts anderes steht da.
|
Mir scheint, daß du beim Lesen der Richtlinien zu sehr von der tatsächlichen Berechnung der DRL beeinflußt bist, d. h. den Text nicht so liest, wie er dasteht. Daß die Basisnote und der Basisschnitt auf ähnliche Weise ("gleich" stimmt ja nicht ganz, eher "analog") berechnet werden, ist ja unstrittig, hat aber mit der Fragestellung und dem zitierten Text nichts zu tun. Dann beschreibst du in Worten das, was ich als Formel angegeben habe und der Praxis entspricht -- der Punkt ist aber, daß die "Zuordnung" von Basisschnitt und Basisnote nicht definiert ist und unter (4) die Basisnote gar nicht mehr erwähnt wird.
Zitat:
Zitat von Tommy
Zitat:
Zitat von tg
Bislang dachte ich, die Turniernote -- von pinkydiver im letzten Beitrag als (persönlicher) Turnierwert bezeichnet --, die man bei einem Turnier erspielen kann, errechne sich nach dieser Formel:
Turniernote = ( persönlicher Schnitt - Basisschnitt ) + Basisnote
|
Genau so ist es!
|
Wenn du damit bestätigen willst, daß ich so gedacht habe, stimme ich dir vollkommen zu.
Aber wenn die Turniernoten der DRL auf diese Art berechnet werden (sollen), warum schreibt man es nicht in die Richtlinien hinein, sondern wählt eine Formulierung, die länger und unpräziser ist und zudem auch inhaltlich etwas anderes aussagt? Mein Schluß daraus ist, das es eben nicht so gemeint ist, wie wir "denken", daß es wäre.
|

09.02.2015, 16:58
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.413
|
|
Vorweg, meine Einsprüche zu den fehlenden Plazierungen und evtl. fehlenden Turnieren ziehe ich zurück, auch wenn ich finde, daß es nicht nur an meinem pdf-Betrachter liegen kann, wenn ausschließlich bei Dateien der DRL Seiten unterdrückt bzw. doppelt angezeigt werden.
Ich wollte weder eine Diskussion über pdf beginnen noch möchte ich sie fortführen, aber ich antworte kurz auf die dazu geschriebenen Beiträge:
Zitat:
Zitat von Tommy
Der kostenlose Adobe Acrobat Reader (also das Programm des Erfinders des PDF-Formats) zeigt die DRL-Dateien problemlos und ohne Fehlermeldung an.
|
Der Sinn von pdf ist aber auch die Unabhängigkeit von einer bestimmten Software.
Zitat:
Zitat von Tommy
Dieses Prüfprogramm ist für PDF/A-Dateien, nicht für allgemeine PDF-Dateien gemacht, zum Überprüfen also nicht geeignet.
|
Da die DRL-Dateien auf der DMV-Website unter "Archivdaten" abgelegt sind, wäre es eine gute Idee, wenn sie der PDF/A-Norm entsprechen würden. Ich habe das einfach vorausgesetzt, als ich diesen Validator gefunden hatte (einen freien Validator für "allgemeine" pdf-Dateien habe ich auch noch nicht gefunden).
Zitat:
Zitat von pinkydiver
[...] mit dem Adobe Acrobat-Reader, gibts keine Probleme (weiß auch nicht warum man was anderes vervendet) und auch auf dem MÄC gibts mit der in OS X implementierten Vorschau-App keine Probleme
|
Beim Acrobat Reader wurden immer wieder gravierende Sicherheitslücken bekannt und als meistgenutzter pdf-Betrachter zielen Angriffe natürlich auf dieses Programm ab. Zudem bieten Alternativen bestimmte Funktionen oder sind leichtgewichtiger.
Und von Problemen weißt du erst dann, wenn du sie das erste mal registriert hast.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:32 Uhr.
|