 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |

10.04.2015, 22:13
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
Zeitgemäß?
@wate 1) Kannst du den Betreiber nicht verstehen, der vielleicht keine Lust hat für 10 verkaufte Kaffees den ganzen Tag vor Ort zu sein.
2) Wenn der Termin einen Monat nach hinten verschoben wird, wird irgendein anderer Termin darunter leiden. Damit würdest du einen Termin für max. 25 Leute blocken.
3) Warum werden solche Veranstaltungen überhaupt noch durchgeführt? Aus meiner Sicht ist es nahezu unmöglich einen wirklichen Werbeeffekt für den Sport mit nur 4 Mannschaften zu erzielen.
4) Ist es nicht ein generelles Problem, dass viele Veranstaltungen mit zu wenig Teilnehmern stattfinden, um damit Werbung zu machen. ( die Beispiele der Ranglisten in S-H muß ich dir nicht aufzeigen )
|
Hi Daniel,
dieses DMV-Pokal-Endspiel soll ja etwas ganz Besonderes sein, warum sonst würde man es "Final Four" nennen? Wenn der Betreiber keinen Bock hat, den ganzen Tag vor Ort zu sein, dann sollte das in der nächsten Ausschreibung vermerkt werden, vielleicht so: "Hallo Ihr 4 Teams, die Ihr seit 2 Jahren diesem Finale entgegengefiebert habt. Dem Betreiber seid Ihr nicht genügend Leute, trotzdem Gut Schlag." By the way: Kriegt der Pächter keine Ausfallentschädigung vom DMV?
Wenn eine spätere Terminansetzung Probleme bereitet, dann könnte man das Turnier auch in die Winterzeit verlegen und indoor ausrichten. Kann so ein Turnier eventuell in eine andere Veranstaltung integriert werden (DM zum Beispiel)?
Ich sehe landauf, landab Turniere mit immer geringer werdender Beteiligung. Ranglistenturniere in Schleswig-Holstein - Du hast das selbst angesprochen - haben weniger Teilnehmer als das Final Four. Warum also für 4 Teams so einen Aufwand betreiben, fragst Du. Dass an diesem Wettbewerb in Wirklichkeit viel mehr Teams mitgewirkt hatten, muss man nicht erwähnen. Dass so ein Endturnier dann unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, ist schade. Warum ist so ein Turnier nicht werbewirksam? Ist Minigolf überhaupt werbewirksam? Liegt´s an falschen Marketingstrategien? Liegt´s an uns?
|

11.04.2015, 03:47
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
Weniger ist mehr. M.E. ist unser Spielplan gerade in S.H. nicht mehr zeitgemaess. Ich denke, dass es besser waere jeden Monat nur ein bis max. 2 Termine zu haben. Diese wuerden dann hoffentlich viel besser besucht werden. Eine bessere Werbung waere damit moeglich und auch fuer die Veranstalter wuerde es sich besser rechnen. Ich denke da an eine Schleswig-Holstein-Pokalserie. 6 Antritte auf 6 verschiedenen Plaetzen. Hierueber kann man die Quali zur Dm steuern, einen Landesmeister ermitteln aber auch den Spassfaktor foerdern ( gem. Mannschaften aus vers. Vereinen ).
|

11.04.2015, 06:14
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Hallo Foris,
die Idee des Finales am Osterwochenende war doch unter anderem, das ganze Medienwirksam zu gestalten. Nun stellt sich heraus, dass weder die Medien, noch die eigenen Mitglieder an diesem Event größeres Interesse zeigen. Deshalb gehört der ganze Wettbewerb auf den Prüfstand. Unter anderem auch deshalb, weil die Wettbewerbsbedingungen in BM, bedingt durch Wetter und Desinteresse des Pächters, nicht als Ideal zu bezeichnen sind.
Hier mal ein paar Gedanken den Wettbewerb zu modifizieren:
1. Mit Beginn der überregionalen Runde, beginnt bereits der neue Wettbewerb auf regionaler Ebene.
2. Halbfinalspiele werden gelost, und finden auf neutralen Plätzen statt, die vom B-Sportwart nach regionalen Aspekten festgelegt werden. Die Halbfinalisten sind automatisch im laufenden Jahr für die nächste überregionale Runde qualifiziert.
3. Das Finale findet ebenfalls auf einer neutralen Anlage statt, die vom B-Sportwart festgelegt wird. Als Termin für das Finale käme das letzte Juliwochenende in Frage, da hier alle Bundesländer Ferien haben.
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|

11.04.2015, 06:19
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Ist Minigolf überhaupt werbewirksam? Liegt´s an uns?
|
1. Nein, jedenfalls nicht als Sport
2. Ganz klar ja! So wie wir uns leider mehrheitlich in der Öffentlichkeit aufführen (egal ob in diesem Forum oder im richtigen Leben), will kein Mensch etwas mit uns zu tun haben.
|

11.04.2015, 10:06
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von bärliner
1. Nein, jedenfalls nicht als Sport
2. Ganz klar ja! So wie wir uns leider mehrheitlich in der Öffentlichkeit aufführen (egal ob in diesem Forum oder im richtigen Leben), will kein Mensch etwas mit uns zu tun haben.
|
Ein Internetforum für das mangelnde Medieninteresse verantwortlich zu machen, wäre doch zu billig. Richtig ist, dass die meisten Minigolfer überhaupt kein Interesse daran haben, etwas anders oder besser zu machen. Genau das aber führt zur Stagnation und zur Resignation. Die Nachwuchsprobleme im Sport und ganz besonders in den Randsportarten sind bekannt, und trotzdem marschieren wir sehenden Auges dem Ende unserer Sportart entgegen.
Hinzu kommt allerdings auch die Unfähigkeit der Verantwortlichen, etwas in die richtige Richtung zu bringen. Nicht, weil sie zu blöd dazu wären. Letztlich scheitern sie an der Trägheit der Basis, die nur meckert aber nicht mitwirkt.
Um auf die Medienwirksamkeit eines "Final Four" zurückzukommen, wäre MIT SICHERHEIT der Fernsehsender NDR sowie das NDR-Radio möglich gewesen. Anschreiben alleine reicht halt nicht. Hier liegt es ganz einfach an den Connections und der Manpower, so etwas möglich zu machen.
Aber auch dann stellt sich die Frage: Was ist danach? Wer profitiert davon, wenn z.B. das NDR und über diesen Sender die ARD in ihrem Mittagsmagazin über das "Final Four" berichten? Es passiert nichts, weil niemand da ist oder bereit ist, so etwas für seinen Verein zu nutzen.
Insofern hat sich dieser Verband eine bessere Zukunft überhaupt nicht verdient.
|

17.04.2015, 13:36
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 17.12.2006
Ort: Vorderer Hunsrück
Beiträge: 818
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Insofern hat sich dieser Verband eine bessere Zukunft überhaupt nicht verdient.
|
... und mit dem immer wieder erwähnten Negativen wird auch nichts anders. Walter - und natürlich alle anderen mit permanenter Pessimistenstimmung: Bringt bitte mal etwas KONSTRUKTIVES - POSITIVES - was uns voran bringt. Vielleicht könnt ihr alle eure Gedanken mal in positive Energie umwandeln? Und wenn dann alle an einem Strang ziehen - und zwar in die gleiche Richtung und nicht entgegengesetzt - dann kann es uns voranbringen. Ich habe den Eindruck, dass AUWI derzeit nur noch da ist, um sich auszukotzen, dem Anderen eine auszuwischen oder persönliche Machtkämpfe auszutragen. Und das ist mit Sicherheit der falsche Weg!
|

17.04.2015, 13:48
|
 |
Nostalgie-Golfer
|
|
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 4.716
|
|
|

17.04.2015, 15:24
|
 |
Freak
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 3.236
|
|
Vielleicht liegt es auch daran, dass die DMV Pressestelle seit einiger Zeit nicht besetzt ist. Da fehlt die angesprochene Manpower.
ABZ ist damit nicht gemeint. Das weis er auch! Er macht einen super Job. Aber mit einer Person mehr, die sich da ins Zeug legen würde, wäre einiges machbar.
Dennoch geht es nicht ohne die Verbände/Vereine. Die obere Spitze sitzt im DMV. Aber wenn die untere Pyramide die Spitze nicht nutzt, dann fällt im Laufe der Zeit das Kartenhaus in sich zusammen. Ausbaumöglichkeiten und Potenzial ist da. Aber es wird eben leider aus den oben genannten Gründen nicht genutzt.
Aber es geht auch ohne. Siehe z.B. Mainz oder Neheim. Die haben eine super Jugendarbeit. Hier reißen sich aber auch 1-2 Personen den Alerwertesten auf, um den Verein weiter nach vorne zu bringen und/oder diesen die Zukunft zu sichern.
Oder man sagt, wie die Meisten: Was interessiert mich die Zukunft. Ich lebe hier und jetzt...
|

17.04.2015, 16:09
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Das Mainzer Erfolgsmodell wird getragen von einer breiten Basis engagierter Mitglieder. Es gibt ganz wenige Vereine, die so hervorragend strukturiert sind. 70 % aller Minigolfvereine in Deutschland leben in der Vergangenheit, ohne in der Gegenwart etwas dafür zu tun, dass sie eine Zukunft hätten.
Zitat:
Bringt bitte mal etwas KONSTRUKTIVES - POSITIVES - was uns voran bringt.
|
Warum fängst Du nicht damit an, Alexander und erzählst, was unterm Strich dabei herausgekommen ist? Es ist viel zu billig, "eine Negativstimmung im Auwi" für die Probleme des Minigolfsports verantwortlich zu machen. Die sind gesellschaftsbedingt und hausgemacht. Und es ist deshalb alles rückläufig geworden, weil niemand die Klappe aufgemacht hat, um auf die Missstände hinzuweisen. Ich weiß nicht, was Dir lieber ist, Alexander, aber ein unabhängiges Internetforum ist kein Verbandsspielzeug, sondern eine Plattform auch für die Kritiker. Und dass jeder Kritiker mit dem Argument, er solle besser etwas anpacken statt zu meckern, mundtot gemacht werden soll, ist unsinnig.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr.
|