 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

18.02.2018, 12:02
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.412
|
|
Zitat:
Zitat von head202
Heute wurden an die Vereine im NBV die Unterlagen zur JHV des NBV verteilt. Unter anderem auch der Haushaltsplan für 2018.
Diesem ist zu entnehmen, dass der Beitrag für Aktive von 20,00 € auf 25,00 € angehoben werden soll. Zusätzlich soll noch eine Pauschale von 75,00 € pro Verein erhoben werden. Das macht zum Beispiel bei unserem Verein mit 15 Aktiven noch einmal 5,00 € pro Aktivem.
[...]
|
Zitat:
Zitat von head202
[...] Wie ich im Vergleich zum Vorjahr sehen kann erzielt man mit der Beitragserhöhung eine Mehreinnahme von genau 10900,00 .
In der Ausgabenseite sehe ich eine Beitragserhöhung des DMV von ca. 6000,00 € (ca. 30 %), trotz Mitglieder- und Vereinsschwund. Also eigentlich eine Erhöhung von über 30 %.
Außerdem entfällt die Spitzensportförderung vom LSB in der Höhe von 5000,00 €..
|
War die NBV-Jahreshauptversammlung nicht am letzten Wochenende -- und was kam nun bei der Beitragserhöhung heraus?
|

18.02.2018, 14:29
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 12.12.2006
Ort: im Bergischen
Beiträge: 1.401
|
|
Zitat:
Zitat von tg
War die NBV-Jahreshauptversammlung nicht am letzten Wochenende -- und was kam nun bei der Beitragserhöhung heraus?
|
wie du bist nicht informiert
Ist heute 14 - 17 Uhr.....
bin auch gespannt ob Infos hier raus gelassen werden 
__________________
Alles wird gut
|

19.02.2018, 06:33
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Der Antrag des NBV - Präsidiums wurde angenommen und die Beitragserhöhung ist Fakt.
Die Situation ist nach Bericht des Präsidiums sogar noch schlimmer als bisher bekannt. Nach jüngsten Mitteilungen des LSB wird jetzt zu der Spitzensportförderung auch die allgemeine Förderung um ca. weitere 5000 € heruntergefahren. Bergründung: Gefördert werden in erster Linie nur noch olympische Sportarten und Verbände, die bei den World Games zugelassen sind.
Das Präsidium wollte daraufhin gestern den Antrag um weitere 5 € pro aktivem Mitglied erweitern. Dies wurde jedoch nach Versammlungsbeschluß abgelehnt und das Präsidium wurde beauftragt, alle Ausgaben auf den Prüfstand zu legen. Man muß aber kein Hellseher sein, um zu Wissen, dass uns das im nächsten Jahr wieder einholen wird.
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|

21.02.2018, 11:51
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.412
|
|
Zitat:
Zitat von head202
Der Antrag des NBV - Präsidiums wurde angenommen und die Beitragserhöhung ist Fakt. [...]
|
Danke für die Antwort und die weitergehenden Erläuterungen.
Welche Begründung gab es eigentlich, einen Teil der Mitgliedsbeiträge als Pauschale (75 Euro pro Verein) anzusetzen; wurde denn eine Alternative, wie z. B. das vollständige Umlegen der Erhöhung auf jeden Aktiven, besprochen?
Den Unterschied möchte ich an zwei Beispielvereinen darstellen: Ein großer Verein mit 50 Aktiven zahlt also nach dem beschlossenen Verfahren 26,50 Euro pro Person, ein kleiner Verein mit 5 aktiven Spielern jedoch 40 Euro. Bei weiterhin personenbezogenen LV-Beiträgen wären für alle Vereine ca. 29,40 Euro pro Spieler zu entrichten (ausgehend von 1200 Aktiven in 70 Vereinen).
Warum wurde etwas beschlossen, das die mitgliederschwachen Vereine härter trifft als die stärkeren -- möchte man das Abmelden kleiner Vereine und Vereinsfusionen noch forcieren?
|

21.02.2018, 13:19
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Danke für die Antwort und die weitergehenden Erläuterungen.
Welche Begründung gab es eigentlich, einen Teil der Mitgliedsbeiträge als Pauschale (75 Euro pro Verein) anzusetzen; wurde denn eine Alternative, wie z. B. das vollständige Umlegen der Erhöhung auf jeden Aktiven, besprochen?
Warum wurde etwas beschlossen, das die mitgliederschwachen Vereine härter trifft als die stärkeren -- möchte man das Abmelden kleiner Vereine und Vereinsfusionen noch forcieren?
|
Warum ist der DMV vom Solidarprinzip abgewichen und erhebt Beiträge pro Verein und nicht pro Mitglied? Welche Begründung gab es damals dazu?
Ich denke, das ist immer eine Frage von Mehrheiten. Ich beobachte seit Jahren, das kleine Vereine meist nur schwach auf solchen Versammlungen vertreten sind. Vieleicht spiegelt das aber auch die Vereinsarbeit insgesamt wieder.
Viel erstaunlicher ist aber, das der LSB Nordrhein Westfalen sich in der Presse damit hervortut, das er er von 2018 - 2022 pro Jahr 8 Millionen € vom Land NRW mehr für die Sportförderung erhält als in den Jahren zuvor. Das entspricht einer Steigerung von ca. 25%.
Hier stellt sich doch die Frage, warum profitieren wir nicht davon? Warum müssen wir sogar noch Kürzungen hinnehmen? Waren wir vielleicht schlecht vertreten? Oder gab es auch da einfach nur Mehrheiten, denen wir nichts entgegenzusetzen haben?
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|

21.02.2018, 13:48
|
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 22.01.2008
Beiträge: 2.412
|
|
Zitat:
Zitat von head202
Warum ist der DMV vom Solidarprinzip abgewichen und erhebt Beiträge pro Verein und nicht pro Mitglied? Welche Begründung gab es damals dazu?
[...]
|
Soweit ich das mitbekommen habe, sollte für die Vereine ein Anreiz geschaffen werden, neue Mitglieder (aktive Spieler) zu werben, da sich mit dem Hinzukommen eines Mitglieds die Vereinsabgaben nicht erhöhen, sondern bezogen auf den Einzelnen sogar verringern würden.
Die Landesverbände haben die Vereinspauschale jedoch nicht oder nur zum Teil in ihrem Bereich weitergegeben -- zum Glück, wie ich finde. Denn mittlerweile würde eine Eins-zu-Eins-Weitergabe der Vereinspauschale dazu führen, daß in einem Kleinstverein mit fünf Aktiven jeder Spieler 80 Euro nur an DMV-Abgaben zu zahlen hätte, während in einem mitgliederstarken Verein mit 50 Aktiven 8 Euro pro Person tatsächlich nicht so sehr ins Gewicht fallen würden.
Ich denke, es liegt auf der Hand, daß unter einem solchen System viele kleine Vereine aufgegeben würden und die Spieler sich in den ohnehin schon mitgliederstärkeren anschließen würden (oder es käme verstärkt zu Vereinsfusionen). Beides würde aber einen Verlust an Standorten für den Minigolfsport bedeuten und damit sowohl den Bekanntheitsgrad wie auch die Chancen neue Mitglieder zu gewinnen noch stärker reduzieren.
Das zum DMV -- aber meine Frage war ja, welche Begründung es im NBV gab, einen Pauschalbetrag (wenn auch nur ca. 15 % des Beitragsanteils betreffend) einzuführen? Oder gab es in dem Antrag gar keine Begründung und es wurde auch nicht nachgefragt? Beides wäre genauso aufschlußreich wie bedenklich...
|

21.02.2018, 17:30
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Zitat:
Zitat von tg
Soweit ich das mitbekommen habe, sollte für die Vereine ein Anreiz geschaffen werden, neue Mitglieder (aktive Spieler) zu werben, da sich mit dem Hinzukommen eines Mitglieds die Vereinsabgaben nicht erhöhen, sondern bezogen auf den Einzelnen sogar verringern würden.
Die Landesverbände haben die Vereinspauschale jedoch nicht oder nur zum Teil in ihrem Bereich weitergegeben -- zum Glück, wie ich finde. Denn mittlerweile würde eine Eins-zu-Eins-Weitergabe der Vereinspauschale dazu führen, daß in einem Kleinstverein mit fünf Aktiven jeder Spieler 80 Euro nur an DMV-Abgaben zu zahlen hätte, während in einem mitgliederstarken Verein mit 50 Aktiven 8 Euro pro Person tatsächlich nicht so sehr ins Gewicht fallen würden.
Ich denke, es liegt auf der Hand, daß unter einem solchen System viele kleine Vereine aufgegeben würden und die Spieler sich in den ohnehin schon mitgliederstärkeren anschließen würden (oder es käme verstärkt zu Vereinsfusionen). Beides würde aber einen Verlust an Standorten für den Minigolfsport bedeuten und damit sowohl den Bekanntheitsgrad wie auch die Chancen neue Mitglieder zu gewinnen noch stärker reduzieren.
Das zum DMV -- aber meine Frage war ja, welche Begründung es im NBV gab, einen Pauschalbetrag (wenn auch nur ca. 15 % des Beitragsanteils betreffend) einzuführen? Oder gab es in dem Antrag gar keine Begründung und es wurde auch nicht nachgefragt? Beides wäre genauso aufschlußreich wie bedenklich...
|
Zum DMV: Meines Wissens hat Zimmermann seinerzeit damit argumentiert, dass der DMV Planungssicherheit braucht. Das heißt, ständig fallende Mitgliederzahlen in den Vereinen schlagen schneller durch, wenn die Beiträge pro Mitglied erhoben werden.
Zum NBV: Natürlich ist die Frage während der Versammlung diskutiert worden. Das dann so entschieden wurde, lag halt vorwegend daran, das mitgliederstärkere Vereine die Mehrheit hatten.
__________________
__________________________________________________ _
Wenn Du ich wärst, dann wäre ich lieber Du.
www.minigolf-felderbachtal.de
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:04 Uhr.
|