Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum > Quo Vadis, Minigolf?

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.07.2007, 20:41
Sirius Sirius ist offline
Anfänger
 
Registriert seit: 19.07.2007
Beiträge: 6
Standard jetzt ich ...

Grundsätzlich vertrete ich die Auffassung, dass die Geschlechtertrennung beim Bahnengolf abgeschafft werden sollte. Wenn wir unseren Sport zukunftsorientiert betreiben wollen halte ich gemischte Mannschaften für sinnvoller. Ich weiß aber auch, dass ein solcher Schritt nicht von Jedermann/Jederfrau gleichermaßen erwünscht ist und in manchen Köpfen vielleicht noch ein weinig zu viel Beton steckt (um es in Totos Worten auszudrücken). Daher meine ich, man sollte hier vielleicht genauso vorgehen, wie es sich auch schon in der Vergangenheit bewährt hat. Früher wurden Damen in den NBV-Ligen ja nur eingeschränkt in den Herrenmannschaften zugelassen. 2 Damen (oder Jugend-weiblich) waren in der Mannschaft zugelassen. Erst seit wenigen Jahren werden die Damen bis zur höchsten Spielklasse des NBV in den Mannschaften zugelassen und die Spielerzahl ist auch nicht mehr eingeschränkt. Man spricht nun von Vereinsmannschaften. In anderen Landesverbänden wird das wie ich gehört habe teilweise ebenso gehandhabt. Ich könnte mir denken, dass die Entscheidung für diese Regelöffnung damals nicht leicht gefallen ist. Aber spricht jetzt noch jemand von einer Fehlentscheidung? Hat sich das System nicht bewährt?
Vielleicht sollte man in kleineren Schritten in die Zukunft schreiten und auch erstmal nur 2 Damen/Jugend-weiblich in der Regionalliga-Mannschaft zulassen. Man kann beobachten, was für Auswirkungen das auf den Spielbetrieb in den Damen- und Herrenligen hat. Ich glaube kaum, dass die Regelöffnung eine Ausdünnung der Damen-Bundesliga bewirken kann, wie ein paar Damen ihre Befürchtungen geäußert haben. Es ist ein denkbar kleiner Schritt diese Regeländerung zu bewirken, der aber eine große Bedeutung für diese Damen hat.

Ich sage also, erstmal 2 Damen/Jugend-weiblich in der Regionalliga-Mannschaft zulassen und dann schauen, was die Zukunft bringt!

So, und jetzt Eure Meinung dazu!

Gruß
Sirius
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.07.2007, 20:53
susafisch susafisch ist offline
Freak
 
Registriert seit: 09.06.2007
Beiträge: 2.947
Standard

Zitat:
Zitat von Sirius Beitrag anzeigen
Ich sage also, erstmal 2 Damen/Jugend-weiblich in der Regionalliga-Mannschaft zulassen und dann schauen, was die Zukunft bringt!

So, und jetzt Eure Meinung dazu!

Gruß
Sirius

Hallo

Sirius der Gedanke ist gar nicht schlecht. Den die die weiterhin Damenmannschaft spielen wollen werden dies auch dann noch tun.

Und die Damen die lieber mit den Herren spielen sind dann auch gut dran.

Ich selbst habe wie schon in diesem Thread erwähnt Damenmannschaft gespielt und bin dafür auch gewechselt.

Jetzt wo meine Kinder da sind und diese auch gerne spielen möchten. Ist es auch für mich einfacher in der Landesliga in einer Vereinsmannschaft zu spielen. So können wir auch alle zusammen spielen. Halt als Familiensport.
__________________
Die Menschen könnten sich viel Neid ersparen, wenn sie wüßten wie es den anderen wirklich geht
http://mgc-porz.jimdo.com/
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.07.2007, 06:29
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Die Abschaffung reiner Herren- und Damenmannschaften zugunsten gemischter Mannschaften (nichts anderes ist ja das, was hier diskutiert wird) können wir uns nur dann erlauben, wenn sich dies auch international so durchsetzen sollte, wofür es derzeit überhaupt keine Hinweise gibt.
Wo soll denn der Nachwuchs für die Damenbundesliga (und damit auch für die Nationalmannschaft) herkommen, wenn alle übrigen Damen irgendwo verstreut in unteren Ligen spielen? Sollen wir dann nur noch so lange die Bundesliga behalten, bis die jetzige Damengeneration "ausgestorben" ist?
Die vielen internationalen Erfolge der Herren und Damen sind eine Voraussetzung dafür, dass sich der DMV das System eines durchorganisierten überregionalen Spielbetriebes (und auch andere Dinge) überhaupt leisten kann. Ohne die Förderung durch BMI und DOSB, die auf diesen Erfolgen basiert, wäre das so nicht möglich. Warum also das unnötig opfern, zumal alle Damen, die in reinen Damenmannschaften spielen, damit sehr zufrieden sind?
Und was den funktionierenden Betrieb der gemischten Mannschaften in den unteren Ligen angeht, so mag das aus der Sicht eines Vereins so sein, weil es eben bequemer ist, ein oder zwei Damen in eine gemischte Mannschaft zu stecken, als zu überlegen, wie man mehr Damen für den Sport gewinnen kann. In der Gesamtheit funktioniert es eben nicht und ist sogar z.T. kontraproduktiv, denn die Zahl bzw. der Anteil der aktiven Damen ist in diesen LV nicht höher als in anderen LV, mitunter sogar niedriger.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.07.2007, 07:15
FraVer FraVer ist offline
Teenager
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 138
Standard

Zitat:
Zitat von bärliner Beitrag anzeigen
Und was den funktionierenden Betrieb der gemischten Mannschaften in den unteren Ligen angeht, so mag das aus der Sicht eines Vereins so sein, weil es eben bequemer ist, ein oder zwei Damen in eine gemischte Mannschaft zu stecken, als zu überlegen, wie man mehr Damen für den Sport gewinnen kann. In der Gesamtheit funktioniert es eben nicht und ist sogar z.T. kontraproduktiv, denn die Zahl bzw. der Anteil der aktiven Damen ist in diesen LV nicht höher als in anderen LV, mitunter sogar niedriger.
Wobei wir wieder beim Thema wären... Wie sollte man beim jetzigen System mehr Frauen für den Sport gewinnen? Ich spinne mal rum: Angenommen, mein Mann würde in der Regionalliga spielen - das würde für mich bedeuten, dass ich mit dem Sport aufhören müsste, da ich

1. keinen Führerschein/Auto besitze und selbst wenn es eine Mitfahrgelegenheit gäbe, dies sehr erschwert würde, da ich zwei kleine Kinder habe, die ich mitnehmen müsste.
2. erst seit 2005 spiele und (noch) nicht die sportliche Klasse habe in der Bundesliga zu spielen.

Das würde wieder eine aktive Dame weniger bedeutet (und ich kann euch versichern, dass ich tottraurig darüber wäre)!
Für den Anfang würde es meiner Meinung nach ja schon reichen zumindest einer Dame zu erlauben an 8. Position zu spielen oder aber die Damenmannschaft eines Vereins in der Regionalliga auf den gleichen Plätzen wie die Herren spielen zu lassen. Das wäre schon mal ein erster Schritt die Frauen nicht zu benachteiligen... Zumal es nicht Sinn der Sache sein kann, dass Mannschaften, die das Zeug dazu hätten in die Regionalliga aufzusteigen, an der Relegation nicht teilnehmen können, da die Frauen auf der Strecke blieben, wie es in der Vergangenheit schon einige Male vorgekommen ist...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.07.2007, 07:30
susafisch susafisch ist offline
Freak
 
Registriert seit: 09.06.2007
Beiträge: 2.947
Standard

[quote=bärliner;36039]Und was den funktionierenden Betrieb der gemischten Mannschaften in den unteren Ligen angeht, so mag das aus der Sicht eines Vereins so sein, weil es eben bequemer ist, ein oder zwei Damen in eine gemischte Mannschaft zu stecken, als zu überlegen, wie man mehr Damen für den Sport gewinnen kann.

Hallo

wie so den nur Damen mitunter ist es auch schwer Herren in den Verein zu bekommen. Denn wenn ein Verein gar keinen zuwachs bekommt, muss man halt mit dem spielen was da ist.

Und zwei Autos istauch eine Kostenfrage den beide müssen auch bezahlt werden und wenn dann noch Kinder da sind ist es halt einfacher wenn man nicht über 2 Ligen verstreut spielen kann sondern in einer Liga gemeinsam spielt. Da hat vorallem auch die Familie mehr von. Den die Kinder gehen in ein paar Jahren ihren eigenen Weg. Aber das ist ein anderes Ding.

Wenn mein Verein weiter oben spielen würde müsste ich mir auch überlegen ob ich mitfahre ohne das die anderen spielen oder ob ich in einer unteren Liga spiele wo wir alle können und dürfen.
__________________
Die Menschen könnten sich viel Neid ersparen, wenn sie wüßten wie es den anderen wirklich geht
http://mgc-porz.jimdo.com/
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.07.2007, 07:51
Benutzerbild von ABZ
ABZ ABZ ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 04.12.2006
Ort: Niederkassel
Beiträge: 720
Standard Leistungssport!

Zitat:
Zitat von susafisch Beitrag anzeigen

Und zwei Autos istauch eine Kostenfrage den beide müssen auch bezahlt werden und wenn dann noch Kinder da sind ist es halt einfacher wenn man nicht über 2 Ligen verstreut spielen kann sondern in einer Liga gemeinsam spielt. Da hat vorallem auch die Familie mehr von. Den die Kinder gehen in ein paar Jahren ihren eigenen Weg. Aber das ist ein anderes Ding.

Wenn mein Verein weiter oben spielen würde müsste ich mir auch überlegen ob ich mitfahre ohne das die anderen spielen oder ob ich in einer unteren Liga spiele wo wir alle können und dürfen.
Das ist eben auch der Grad zwischen Leistungssport und Familiensport.

Familiensport muss/kann man weiter unten betreiben, man kann aber eben nicht mit der ganzen Familie gleichermaßen Leistungssport betreiben. Erst einmal gibt es da das Problem, dass nicht alle von der Leistung her nach oben gehören. Zum zweiten ist eben der Spitzensport nach Kategorien getrennt! Da muss man sich überlegen, ob man das "Mehr" an Investition und Aufwand eingeht, oder nicht, denn zum Spitzen-/Leistungssport gehört Zeit, Bereitschaft,...
__________________
Oft ist das Denken schwer, indes das Schreiben geht auch ohne es. Wilhelm Busch
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.07.2007, 08:04
Benutzerbild von Susi
Susi Susi ist offline
Kölsch Mädche
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 2.508
Standard

Ist es euch eigentlich aufgefallen dass sich bisher hier nur Damen aus dem NBV zu Wort gemeldet haben ?
Gibt es in den anderen Landesverbänden das Problem nicht ? Oder sind die Damen da zufrieden mit ihrer Situation ?
Fakt ist dass nicht alle betroffenen Damen gut genug sind um in einer Damenmannschaft der Bundesliga zu spielen, jetzt mal ganz von den finanziellen Hürden abgesehen.
Gesetzt dem Fall dass ein Verein zwei Herrenmannschaften hat die beide in einer überregionalen Liga spielen und außer den beiden Mannschaften gibt es zwei ambitioniere aber vielleicht durchschnittlich spielende Damen (dies ist alles nur ein konstruiertes Beispiel), die verständlicherweise auch nicht in einen anderen Verein wechseln möchten, warum auch, dass kann nicht der Sinn der Sache sein, Vereine mit dieser bestehenden Regelung zu zerstören. Wo sollen diese beiden Damen dann spielen, na was meinst du dazu bärliner, fällt dir da eine vernünftige Regelung ein ?
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.07.2007, 08:23
Benutzerbild von Raila
Raila Raila ist offline
Goldfinger
 
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
Standard

Warum sind eigentlich viele Funktionäre der Meinung das die Damen die nicht in der Bundesliga spielen auch auf keinen Fall konkurrenzfähig sind wie man aus einigen Komentaren entnehmen kann? Auch in regionalen Teams stehen Damen ihren"Mann" und spielen oft besser wie die Männer in Ihrer Mannschaft und das sicher oftmals ambitionierter wie z:B. in der 2. Damenbundesliga. Irgendwie finde ich das Funktionärsdenken in diesem Fall komisch . Der überwiegende Teil der Damen wollen gar nicht Bundesliga spielen ,weil sie lieber in "Ihrem" Verein auch leistungsorientiert Minigolf spielen wollen.
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.

Geändert von Raila (20.07.2007 um 14:12 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 20.07.2007, 18:15
Benutzerbild von Lenny
Lenny Lenny ist offline
Graf Zahl
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
Standard

Zitat:
Zitat von Susi Beitrag anzeigen
Ist es euch eigentlich aufgefallen dass sich bisher hier nur Damen aus dem NBV zu Wort gemeldet haben ?
Gibt es in den anderen Landesverbänden das Problem nicht ? Oder sind die Damen da zufrieden mit ihrer Situation ?
Lage im BVBB: Gar kein Damenspielbetrieb vorhanden (mangels Masse quasi gar nicht möglich, wenn überhaupt bestenfalls mit Seniorinnenunterstützung).

Chancen zur Bildung einer Damen-Regionalliga Ost: Bis auf weiteres bei 0 % (vgl. Zusammensetzung der RL-Ost, für die es ja noch nicht einmal genug Herren gibt, mangels entsprechender Beteiligung von Vereinen außerhalb Berlins).

Für eine ambitionierte Dame, die keine Lust auf eine Teilnahme in der aufstiegsfreien Zone "Restepool" Landesliga (es gibt keine Verbandsliga im BVBB - wieder mangels Masse) hat, bleibt nur der kostenintensive Wege in die BuLi 2.

Das ist jedenfalls kein geeignetes Umfeld, um Damen in den höheren Spielbetrieb zu bringen. Da können wir lange bejammern, dass es zu wenig Damen gibt. SO (soll heißen mit dem derzeitigen Stand) kriegen wir da bestimmt keine neuen Impulse.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 20.07.2007, 08:54
FraVer FraVer ist offline
Teenager
 
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Wuppertal
Beiträge: 138
Standard

Zitat:
Zitat von ABZ Beitrag anzeigen
Das ist eben auch der Grad zwischen Leistungssport und Familiensport.

Familiensport muss/kann man weiter unten betreiben, man kann aber eben nicht mit der ganzen Familie gleichermaßen Leistungssport betreiben. Erst einmal gibt es da das Problem, dass nicht alle von der Leistung her nach oben gehören. Zum zweiten ist eben der Spitzensport nach Kategorien getrennt! Da muss man sich überlegen, ob man das "Mehr" an Investition und Aufwand eingeht, oder nicht, denn zum Spitzen-/Leistungssport gehört Zeit, Bereitschaft,...
Also mein Mann und ich sehen es nicht als Familiensport im eigentlichen Sinne. Wir sind beide unbeschreiblich ehrgeizig und würden auch am liebsten so hoch wie möglich spielen. An Zeit/Bereitschaft fehlt es nicht.. Ist es Familiensport, nur weil wir beide spielen? Wir möchten beide weiterkommen. Doch so wie die Lage nunmal ist, dass Frauen nicht in der Regionalliga spielen dürfen, bleibt die Dame in den meisten Fällen zwangsläufig auf der Strecke. Wenn ich da an das Beispiel Bergisch Land denke, in der Bettina nicht wegzudenken ist, an Brechten, in der Susanne das Team unterstützt.... Das sind alles Frauen, die dem Team zum Erfolg verhelfen und ohne diese ein etwaiger Aufstieg in die Regionalliga gar nicht möglich wäre? Wenn doch in der Regionalliga gar keine Damen-Mannschaften existieren und Damen auch nicht spielberechtigt sind... - Warum geht man dann nicht mit der Zeit und öffnet die Regionalliga für Damen? Ich finde es besonders diesen so gut spielenden Damen gegenüber ungerecht und wundere mich nicht, dass man bei diesem frauenfeindlichen Denken und Handeln keine neuen Damen dazugewinnen kann!!!
ps: Ja natürlich gibt es das Problem, dass nicht alle von der Leistung her nach oben gehören - doch wenn man sich die 2. Liga mal so anschaut, so kann ich nicht glauben, dass du der Meinung bist, dass alle Damen die dort antreten dahin gehören.
Wenn Damenmannschaften in der Regionalliga zugelassen werden würden (die in der Regionalliga sowie in der 2. Liga auf den Plätzen der Herren spielen), würde auch die 2. Liga, die ja zu zerbrechen droht, zwangsläufig in absehbarer Zeit davon profitieren!
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware