 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |

21.12.2007, 19:13
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Zitat:
Zitat von Landei
Beschwerst Du dich auf bei Frau Merkel, dass sie keine Volksabstimmung zur Mehrwertsteuererhöhung am Anfang des Jahres gemacht hat? Wofür haben wir dann Gremien?? Wofür machen sich Leute wie der Berliner und andere tage- und abendelang Gedanken?? Hier ist den Statuten des DMV nach richtig gehandelt worden. Das BVB lieber einen Ausschuss gehabt hätte, ist sein gutes Recht zu fordern, aber falsch hat hierdurch keiner gehandelt.
*kopfschüttel*
|
Wir können ja auch bei dem vorhandenen Regelwerk bleiben, wo keiner so genau wußte, wo was steht (immerhin gibt es jetzt kompakt auf 11 Seiten alles, was eigentlich für einen Schi wichtig ist). Und stattdessen befragen wir lieber jeden Minigolfern einzeln, was er denn dazu Wichtiges zu sagen hat (was natürlich mächtig viele Ergebnisse bringen dürfte).
Übrigens: Die "körperliche" Windabschirmung abzuschaffen, halte ich im Sinne der Schaffung gleicher Bedingungen für durchaus sinnvoll.
|

22.12.2007, 16:29
|
 |
Goldfinger
|
|
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: im Rheinland
Beiträge: 5.977
|
|
Zitat:
Zitat von Lenny
Wir können ja auch bei dem vorhandenen Regelwerk bleiben, wo keiner so genau wußte, wo was steht (immerhin gibt es jetzt kompakt auf 11 Seiten alles, was eigentlich für einen Schi wichtig ist). Und stattdessen befragen wir lieber jeden Minigolfern einzeln, was er denn dazu Wichtiges zu sagen hat (was natürlich mächtig viele Ergebnisse bringen dürfte).
Übrigens: Die "körperliche" Windabschirmung abzuschaffen, halte ich im Sinne der Schaffung gleicher Bedingungen für durchaus sinnvoll.
|
@Lenny
Es ist ja nicht so als wenn jetzt alles nur in einer richtigen Reihenfolge sortiert worden wäre, nein es hat im Gegensatz zum vorherigen Regelwerk viele Änderungen gegeben. Soviele das sich sicher auch das ein oder andere Gremien wie zum beispiel der Lehrauschuß dafür interessiert hätten, und sicher wäre dann das ein oder andere auch geändert worden.
__________________
Wenn man sich selber nicht schlau macht wird mans nimmer.
|

22.12.2007, 16:53
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Raila
Es ist ja nicht so als wenn jetzt alles nur in einer richtigen Reihenfolge sortiert worden wäre, nein es hat im Gegensatz zum vorherigen Regelwerk viele Änderungen gegeben. Soviele das sich sicher auch das ein oder andere Gremien wie zum beispiel der Lehrauschuß dafür interessiert hätten, und sicher wäre dann das ein oder andere auch geändert worden.
|
Da kann ich nur aus vollem Herzen zustimmen. Der Lehrausschuss ist die entscheidende Instanz, wenn es um Regelfragen geht. Er sollte die Personen, die den DMV international vertreten, diesbezüglich beraten.
Bloß: Welchen Lehrausschuss meinst du? Ich weiß nicht, seit wie vielen Jahren der bei uns nur noch auf dem Papier steht! Seit mindestens 2 Jahren sucht das DMV-Präsidium nach einem neuen Vorsitzenden (der frühere hat inzwischen andere, nicht geringere Aufgaben), der diesem wichtigen Ausschuss wieder Leben einhauchen könnte.
Ergebnis der Suche: andauerndes Schulterzucken allerorten, bei den Landesverbänden und bei den Personen, die darauf angesprochen worden sind, weil sie dafür geeignet wären.
Ich kann es nicht verhehlen: Es kann schon zermürben, wenn Nörgeleien, die eigentlich die allgemeine Unlust innerhalb des ganzen DMV betreffen, solche wichtigen und auch entscheidenden Ehrenämter zu besetzen (aber halt auch ein bisschen Arbeit erfordern), dann immer mal wieder gegen die paar Hanseln gerichtet werden, die die Ärmel tatsächlich noch aufkrempeln.
Beteiligt sein an Entscheidungen, das ist doch keine Einbahnstraße nach dem Motto: "Ich sag dann mal was zu bestimmten Themen, wenn ich Lust habe, aber persönlicher Zeitaufwand darf nicht dabei sein". Da muss ich mich doch auch aktiv für die Vorgänge interessieren und bereit sein, mich genau und rechtzeitig zu informieren!
Also: Aufruf an alle!!! Wer ist bereit, im DMV-Lehrausschuss mitzuarbeiten?
|

22.12.2007, 17:38
|
 |
Der Camper
|
|
Registriert seit: 26.11.2006
Ort: Glinde(bei HH)
Beiträge: 1.332
|
|
Eine Zusammenfassung wie jetzt von Bärliner geschehen ist auf jeden Fall sinnvoll und im Endeffekt auch richtig – nur da sind wie an anderer Stelle bereits geschrieben einige Fehler und/oder falsche Formulierungen gewählt worden.
Weitere Beispiele:
- Passiert der Ball ein zweites oder weiteres Hindernis nicht auf dem vorgeschriebenen Weg (z.B. durch Überspringen), ist er hinter dem letzten Hindernis, das er ordnungsgemäß passiert hat, einzusetzen.
Warum diese Änderung? Warum nicht wie alt vor dem nicht ordnungsgemäß passiert Hindernis. Für die Mitspieler und den Schiri viel schwieriger festzustellen wo denn die Stell hinter dem letzten Hindernis war.
- Kommt ein Ball an einem Hindernis zur Ruhe, nachdem er es passiert hat, kann er nur mit der Hand abgelegt werden, und zwar rechtwinklig zum Hindernis bis zu 30 cm (Beton, Miniaturgolf und MOS) oder 50 cm (Filzgolf) vom Hindernis entfernt in Richtung des Ziels.
Man stelle sich einmal folgende Spielsituation vor: Ich spiele an den Pyramiden. Der Ball kommt in den Zielkreis (ich habe damit eindeutig das Hindernis passiert). Der Ball rollt wieder aus dem Zielkreis raus und legt sich hinter die letzte Tüte. Ablegen ja und nach diesen Regeln in Richtung Zielkreis. Gemeint ist was anderes. Stehen tut es aber so. Warum hat man diese Regel nicht wie alt gelassen Dort hieß es so:
Bleibt ein im Spiel befindlicher Ball an einem Hindernis oder der Bahnbegrenzung liegen, so darf er - nur mit der Hand - rechtwinklig abgelegt werden, soweit dies zur Vorbereitung eines neuen Schlages dient, und zwar von einem Hindernis in Spielrichtung bis zu 30 cm, in allen übrigen Fällen bis zu 20 cm Abstand.
Bei internationalen Turnieren für Vereins-Mannschaften dürfen sich die Mannschaften nur aus Spielern desselben Vereins zusammensetzen.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei nationalen Turnieren Mannschaften aus Spielern mehrerer Vereine zugelassen sind (haben wir auf diesem Weg die viel geforderten Spielgemeinschaften eingeführt?)
Die Aufgaben des Oberschiedsrichters wurden erheblich gekürzt:
Abzeichnung der Spielerlisten ist nicht mehr geregelt
Abzeichnung Turnierprotokoll ist nicht mehr geregelt
Prüfung der Spielerpässe ist nicht mehr geregelt
Auf die Überprüfung der Aushänge und das Auslosen der Spielergruppen kann man allerdings getrost verzichten
Wenn das allerdings gewünscht wird, sind die entsprechenden Vordrucke bitte anzupassen.
__________________
Zur Zeit keine sinnvolle Signatur
|

22.12.2007, 21:27
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.544
|
|
Zitat:
Zitat von BvB
...
|
Warum man die Regeln jetzt so grundlegend ändern mußte und dabei soviel Ungereimtheiten produziert hat, die man im DMV bezüglich des alten Regelwerkes in jahrelanger Kleinarbeit beseitigt hat, wid mir ewig ein Rätsel bleiben, einfacher und transparenter wird unser Sport dadurch sicher nicht. Man kann es auch einfach sagen: vieles ist Nonsens hoch 3!!
HDC
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr.
|