 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

28.12.2008, 15:24
|
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bottrop
Beiträge: 2.348
|
|
Michelino schrieb u.a.:
"Wir sind ein demokratisch und föderalistisch strukturierter Verband - die Vereine bilden den Landesverband - die Landesverbände den Bundesverband.
Der von dir (nach meiner Überzeugung absolut zurecht) kritisierte Rahmenterminplan wird von der Sportwartevollversammlung verabschiedet - dort sitzen die Fachleute aus den Landesverbänden. Will man das ändern, dann müssen die Vereine über ihre Landesverbände die gewünschten Änderungen herbeiführen.
Außerdem: Wenn ein LV beschließt, auf ein oder zwei Ranglistgenwochenenden zu verzichten, dann kann er das tun (wird auch in manchen LV so praktiziert). Man muss das nur auf dem formal richtigen Weg verfolgen.
Das jetzt bloß mal, um das Verfahren klarzustellen.
Problem ist, dass wohl eine Mehrheit unserer Spieler/innen und damit auch der Vereine die seit Langem überdimensionierten Ranglistensysteme genau so wollen. Jegliche Vorschläge, die ich in dieser Richtung schon geäußert habe, haben ziemlich schroffe Ablehnung nach sich gezogen.
Ansprechende Pokalturniere, die sinnvoll in den Pflichtspielbetrieb integriert wären, könnten auch viel eher neue Freunde für unseren Sport schaffen als die Terminhatz, die in vielen Landesverbänden veranstaltet wird."
Scheinbar liegt ein Mißverständnis vor. Das förmlich denkbare Verfahren, um Änderunengen herbeizuführen, ist mir durchaus bekannt. Wie man meinem Beitrag entnehmen kann, geht es mir aber nicht darum. Änderungen herbei zu führen, sondern - zumindest - den derzeitigen status quo beizuhalten. Ich habe mich lediglich gegen Walter`s Vorschlag ausgesprochen, weil - aus meiner Sicht - seine Anregung die Veine selbst angriff, ich zitiere:
"Ob jedoch die Vereine zu einer grundlegenden Reform bereit sind, wage ich zu bezweifeln. Hauptsache, ich kann spielen und es läuft irgendwie weiter ... und nach mir die Sintflut."
Und diese Bemerkung ist mir einfach sauer aufgestoßen, sie unterminiert einfach jedwedes Anliegen eines engagierten Vereins, erfolgreich ein Turnier durch zu führen.
|

28.12.2008, 17:08
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von Uwe Braun
Scheinbar liegt ein Mißverständnis vor. Das förmlich denkbare Verfahren, um Änderunengen herbeizuführen, ist mir durchaus bekannt. Wie man meinem Beitrag entnehmen kann, geht es mir aber nicht darum. Änderungen herbei zu führen, sondern - zumindest - den derzeitigen status quo beizuhalten. Ich habe mich lediglich gegen Walter`s Vorschlag ausgesprochen, weil - aus meiner Sicht - seine Anregung die Veine selbst angriff, ich zitiere:
"Ob jedoch die Vereine zu einer grundlegenden Reform bereit sind, wage ich zu bezweifeln. Hauptsache, ich kann spielen und es läuft irgendwie weiter ... und nach mir die Sintflut."
Und diese Bemerkung ist mir einfach sauer aufgestoßen, sie unterminiert einfach jedwedes Anliegen eines engagierten Vereins, erfolgreich ein Turnier durch zu führen.
|
Ich glaube das nicht, Uwe. Ein engagierter Verein bleibt trotzdem engagiert und läßt sich von weniger engagierten Vereinen nicht den Wind aus den Segeln nehmen. Ich habe meine Aussage übrigens insofern differenziert, indem ich z.B. auf die Sportwartevollversammlungen verwiesen habe. Einen Glauben an die Bereitschaft der Vereine, grundlegend etwas zu ändern, kann ich nicht ausmachen. Es ist doch prima, wenn Dein Verein engagiert bei der Sache ist, wenn es z.B. darum geht, erfolgreich Turniere auszurichten. Ich hatte davon geschrieben, dass in der Vergangenheit leider immer wieder Pokalturniere mangels Teilnehmern abgesagt werden mußten. Und Du hast hier im Verlaufe der Diskussion Stimmen gelesen, die u.a. den fülligen Spielbetrieb als Ursache ausmachen, warum die Teilnahme an Pokalturnieren manchen Spieler(inne)n nicht mehr sonderlich reizt. Es geht hier nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Wege in eine richtige Richtung.
|

28.12.2008, 17:17
|
 |
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Weddelbrook
Beiträge: 738
|
|
@ wate,
auch wenn es etwas vom Thema abweicht: Was erwartest du von einem Spielbetrieb, der ausschließlich für die 500 positiv Verrückten ausgelegt ist, den großen Vorteil der Familienfreundlichkeit außer acht läßt und bei dem eine Materialschlacht über einen Sieg bzw eine Niederlage entscheiden kann?
Frage an die Alten:Was wurde zur Boomzeit des Minigolfsport anders gemacht?
So werden nicht nur die Pokalturniere sondern auch bald der ganze Sport aussterben. In diesem Zusammenhang möchte ich einmal auf die Teilnehmerzahlen der Deutschen Kombimeisterschaft hinweisen!
|

28.12.2008, 17:28
|
 |
V.I.P.
|
|
Registriert seit: 27.11.2006
Beiträge: 2.568
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
@ wate,
auch wenn es etwas vom Thema abweicht: Was erwartest du von einem Spielbetrieb, der ausschließlich für die 500 positiv Verrückten ausgelegt ist, den großen Vorteil der Familienfreundlichkeit außer acht läßt und bei dem eine Materialschlacht über einen Sieg bzw eine Niederlage entscheiden kann?
Frage an die Alten:Was wurde zur Boomzeit des Minigolfsport anders gemacht?
So werden nicht nur die Pokalturniere sondern auch bald der ganze Sport aussterben. In diesem Zusammenhang möchte ich einmal auf die Teilnehmerzahlen der Deutschen Kombimeisterschaft hinweisen!
|
Eigentlich wurde nicht viel anders gemacht. Aber es ging irgendwie Familiärer zu.
Das Hauptproblem ist die heutige Zeit mit der Reizüberflutung.
Wir haben einen Jugendlichen im Verein, der außer Minigolf noch Rugby, Tauchen, Fußball und Schwimmen in einem Verein macht.
Das überangebot an Sportarten gab es damals in den 70er und 80er nicht.
Die Materialschlacht von heute gab es auch noch nicht, da hat ein neuer Ball zwischen 8 und 10 Mark gekostet, und der Sprit war eine ganze Stange billiger.
Das sind alles Faktoren die zu dieser Misere auch dazu gehören.
__________________
Ab und an dreh ich mich rum - nur um zu schauen, wer mir alles am ***** vorbei geht ;-)
|

28.12.2008, 17:49
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Zitat:
Zitat von Daniel Christ
@ wate,
auch wenn es etwas vom Thema abweicht: Was erwartest du von einem Spielbetrieb, der ausschließlich für die 500 positiv Verrückten ausgelegt ist, den großen Vorteil der Familienfreundlichkeit außer acht läßt und bei dem eine Materialschlacht über einen Sieg bzw eine Niederlage entscheiden kann?
Frage an die Alten:Was wurde zur Boomzeit des Minigolfsport anders gemacht?
So werden nicht nur die Pokalturniere sondern auch bald der ganze Sport aussterben. In diesem Zusammenhang möchte ich einmal auf die Teilnehmerzahlen der Deutschen Kombimeisterschaft hinweisen!
|
Da ich mich zu den "Alten" zählen muss, kann ich aus damaligen Zeiten berichten  Der 2. MGC Worms, für den ich ab den 60ern gespielt habe, hatte zu seinem "Dr. Castillo Wanderpokalturnier" mitunter 200 Teilnehmer. Es gab damals ebenfalls schon Ausscheidungen zur DM, z.B. die süddeutschen Meisterschaften und natürlich die DM als sportlichen Saisonhöhepunkt. Der Höhepunkt für die Vereine aber war zweifelsfrei das eigene Pokalturnier als wichtigstem Wirtschaftsfaktor für die Planbarkeit einer Saison. Unterhalb der Vereine gab es regelrechte Freundschaften (MGC Schifferstadt, MGC Ludwigshafen, MGC Worms, MGC Mannheim, PSV Pirmasens, BGC Rodalben, MGC Neustadt ...). Pokalturniere hatten einen hohen Stellenwert, weil man sich auf das Miteinander gefreut hat. Darüber hinaus kann ich von einem Vereinsleben in den Vereinen berichten, das ich heutzutage nirgendwo mehr finde. Wir haben in Worms an manchen Wochenendtagen manchmal bis um 3 Uhr in der Früh zusammengesessen oder Runden gedreht. Fahre heute mal auf die Anlagen .... Selbstverständlich war "zu meiner Zeit" das Verhalten von Jugendlichen ein ganz anderes als heute, wo das Freizeitangebot für die Kids so schrecklich vielfältig geworden ist. Wie hat der Minigolfsport auf diese schleichenden Veränderungen reagiert? Überhaupt nicht! Die Jugendlichen werden schon kommen! Und so wurde weitergewurschtelt und gemacht und getan, und an die demografische Entwicklung hatte nicht mal der Arbeitsminister Blüm gedacht. Und so stehen wir heute vor der Aufgabe, die Sportlichkeit zu erhalten (wegen der Zuschüsse) und unsere Basis für die vielen Millionen Freizeitpitscher attraktiv zu machen. Hierfür müssen u.a. dringend Freiräume geschaffen werden, damit Vereine überhaupt Zeit haben, sich um neue Mitglieder zu kümmern. Wir müssen ran an die Schulen und Betriebe, und wir müssen die Vereine überzeugen, dass es sich trotz vieler Fehlversuche wieder lohnt, für unseren Sport zu kämpfen. Dafür müssen neue Wege im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing im Verein aufgezeigt werden.
|

28.12.2008, 17:36
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
spielsystem
als ich in den 80 jahren mit dem minigolfen anfing, gab es unter der ersten buli, die ja auch in nord und süd aufgeteilt war die regionalliga als zweithöchste spielklasse. es gab damals etwa 10000 aktive spieler und die idee einer championsliga wurde dann in den 90er jahren geboren und auch umgesetzt, damals schon von vielen aktiven angezweifelt.
der aufwand der von ligenspielern der höheren ligen betrieben wird und vielleicht auch werden muss, ist erheblich gestiegen.
verstehen kann ich diese spieler schon, wenn sie sagen , dass sie keine lust auf pokalturniere haben.
aber das ist meiner meinung nach der tod unserer sportart, weil sie von den pokalturnieren lebt und dadurch auch in den 80 er jahren soviele mitglieder gewonnen hat. pokalturniere waren damals echte "erlebnisse" , wir hatten in schleswig holstein und hamburg 3 turniere , die immer weit über 100 teilweise fast 200 teilnehmer hatten , mit tombola usw.
zu diesen turnieren kamen spieler aus verschiedenen nationen und umgekehrt fuhr man dann zu deren turnieren.
gut besuchte turnieren ziehen weitere teilnehmer an, aber heute sind die spitzenspieler lieber "unter sich" , trainieren an einem pokalwochenende lieber auf der anlage , auf der das nächste ligapunktspiel stattfindet und ärgern sich dort über publikum auf der anlage.
wir sind eine einzelsportart und in zeitalter des individualismus sollte man dies deutlicher herausstellen, weg mit den ligen und bei pokalturnieren kann man auch mannschaftswettbewerbe ausschreiben, die mannschaften, die bei pokalturnieren (vorher als quali bekannt gegeben) gewonnen haben, können dann auch eine deutsche meisterschaft austragen.
aber so wie es zur zeit aussieht, sehe ich keine echte zukunft für unseren verband, wenn es um die mitgliedergewinnung geht.
wir haben für unsere ligengestaltung einfach zu wenig mitglieder !!!
am schlimmsten ist es im jugendbereich und das ist die zukunft des sports, wenn ich in einem landesverband nur noch 2 oder 3 mannschaften habe, wofür habe ich dann überhaupt eine liga ??
damit die jugendlichen sich mit 10 spielern auf einer anlage treffen ? und dafür mehrere hundert kilometer zurücklegen, damit sie sich langweilen, anstatt an einem tollen pokalturnier mit vielleicht 150 spielern aller altersklassen und aus ganz deutschland teil zu nehmen ?
aber ligen und mannschaft sind ja ach so toll !!!!
|

28.12.2008, 17:42
|
 |
Jäger der Finsternis
|
|
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: berlin
Beiträge: 3.139
|
|
Zitat:
Zitat von opc
als ich in den 80 jahren mit dem minigolfen anfing, gab es unter der ersten buli, die ja auch in nord und süd aufgeteilt war die regionalliga als zweithöchste spielklasse. es gab damals etwa 10000 aktive spieler und die idee einer championsliga wurde dann in den 90er jahren geboren und auch umgesetzt, damals schon von vielen aktiven angezweifelt.
der aufwand der von ligenspielern der höheren ligen betrieben wird und vielleicht auch werden muss, ist erheblich gestiegen.
verstehen kann ich diese spieler schon, wenn sie sagen , dass sie keine lust auf pokalturniere haben.
aber das ist meiner meinung nach der tod unserer sportart, weil sie von den pokalturnieren lebt und dadurch auch in den 80 er jahren soviele mitglieder gewonnen hat. pokalturniere waren damals echte "erlebnisse" , wir hatten in schleswig holstein und hamburg 3 turniere , die immer weit über 100 teilweise fast 200 teilnehmer hatten , mit tombola usw.
zu diesen turnieren kamen spieler aus verschiedenen nationen und umgekehrt fuhr man dann zu deren turnieren.
gut besuchte turnieren ziehen weitere teilnehmer an, aber heute sind die spitzenspieler lieber "unter sich" , trainieren an einem pokalwochenende lieber auf der anlage , auf der das nächste ligapunktspiel stattfindet und ärgern sich dort über publikum auf der anlage.
wir sind eine einzelsportart und in zeitalter des individualismus sollte man dies deutlicher herausstellen, weg mit den ligen und bei pokalturnieren kann man auch mannschaftswettbewerbe ausschreiben, die mannschaften, die bei pokalturnieren (vorher als quali bekannt gegeben) gewonnen haben, können dann auch eine deutsche meisterschaft austragen.
aber so wie es zur zeit aussieht, sehe ich keine echte zukunft für unseren verband, wenn es um die mitgliedergewinnung geht.
wir haben für unsere ligengestaltung einfach zu wenig mitglieder !!!
am schlimmsten ist es im jugendbereich und das ist die zukunft des sports, wenn ich in einem landesverband nur noch 2 oder 3 mannschaften habe, wofür habe ich dann überhaupt eine liga ??
damit die jugendlichen sich mit 10 spielern auf einer anlage treffen ? und dafür mehrere hundert kilometer zurücklegen, damit sie sich langweilen, anstatt an einem tollen pokalturnier mit vielleicht 150 spielern aller altersklassen und aus ganz deutschland teil zu nehmen ?
aber ligen und mannschaft sind ja ach so toll !!!!
|
da muss ich dir zustimmen im bereich der jugend sieht es echt mau aus wir haben bei uns im verband gerade mal eine weibliche jugendliche wenn die aufhören tu weil sie zu den damen geht haben wir z.b keine jugendtruppe die wir zum JLP schicken können
gerade jugendliche zu werben ist in unserer sportart am schwersten ist meine meinung weil sie enteder schon in anderen vereinen sind oder irgendwann die lust verlieren .
__________________
der größte Genuss besteht in der Zufriedenheit mit sich selbst
|

28.12.2008, 17:45
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
erinnerungen
also wenn ich mich an meine zeit als jugendspieler erinnere, dann an die pokalturniere, und das nicht , weil wir als mannschaft schlecht waren, sondern weil die pokalturniere halt immer etwas besonderes waren !!!!
und zwar im positiven sinn, man konnte sich mit den herren messen, man hatte mehr spass drumherum , ballverkäufer waren anwesen und damals noch wichtig , erhielt man ab und an auch einen pokal.
|

28.12.2008, 17:50
|
 |
Jäger der Finsternis
|
|
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: berlin
Beiträge: 3.139
|
|
Zitat:
Zitat von opc
also wenn ich mich an meine zeit als jugendspieler erinnere, dann an die pokalturniere, und das nicht , weil wir als mannschaft schlecht waren, sondern weil die pokalturniere halt immer etwas besonderes waren !!!!
und zwar im positiven sinn, man konnte sich mit den herren messen, man hatte mehr spass drumherum , ballverkäufer waren anwesen und damals noch wichtig , erhielt man ab und an auch einen pokal.
|
so war als ich aktiv im verein angefangen habe das auch.
ich versuche bei meinen jugendlichen auch den spass am minigolfen zu erhalten und zwar so das sie nicht unter druck und zwang spielen müssen sondern wie z.b. auf pokaltunieren einfach in eine lockeren umgebung ihren spass zu haben und wenn sie dardurch dann noch gute ergebnisse freut mich das als jugendwart auch
__________________
der größte Genuss besteht in der Zufriedenheit mit sich selbst
|

28.12.2008, 18:14
|
 |
Jäger der Finsternis
|
|
Registriert seit: 15.12.2008
Ort: berlin
Beiträge: 3.139
|
|
ich hab das im laufe der saison gesehen da hamse einen jugendlichen der erst seit knapp drei monaten spielen tu in den liegenspielbetrieb mit ringenommen und als er nicht die leistung erbracht hat die man von ihm abverlangt haben sie ihn aus der manschaft geworfen . und ich sag mal auch gerade für anfänger in diesem sport wären die pokaltuniere eine gute möglichkeit erst mal mit sich selbst spielerisch ins reine zu kommen, ich mein ich kenn auch leute die spielen nur noch pokaltuniere weil sie auf die ganzen ligen keine lust mehr haben weil sie ebend zuviel druck von ihren vereinen bekommen.
__________________
der größte Genuss besteht in der Zufriedenheit mit sich selbst
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:58 Uhr.
|