 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Quo Vadis, Minigolf? Wie geht´s mit unserem Sport weiter? Hier ist jede Menge Platz für Visionen und Innovation. Wie kann Minigolf mit den Trendsportarten als Konkurrenz mithalten? Wie begeistere ich Jugendliche fürs Minigolfen? Was findet Ihr toll an der Verbandsarbeit, was weniger toll? Es gibt soviel Gutes - Hauptsache, man tut es. :) |
 |
|

18.08.2010, 16:48
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Du bringst diese Diskussion auf Deinen Nenner, und das finde ich nicht gut.
Zunächst einmal hast Du überlesen, dass einige der von Dir genannten Termine für Pokalspiele genutzt werden, denn gerade das gegenseitige Besuchen seiner Pokalturniere wird leider Gottes sträflich vernachlässigt. Außerdem vergißt Du, dass bei JLP und Seniorencup/BLVK nicht nur die Spieler weg sind. Da gibt´s dann Betreuer und Eltern, die mitfahren. Von den zu Hause gebliebenen zu erwarten, in der Zwischenzeit etwas auf die Beine zu stellen, ist illusorisch
Der DMV wirkt mit seinem Spielystem dem Familiensportgedanken entgegen. Er entzweit die Familienmitglieder in diverse Ligen, was nicht nur fahrtechnische Probleme bereitet, sondern auch zusätzliche Kosten verursacht. Wenn der Vater Bundesliga, die Mutter Regionalliga, der Filius in der Jugendliga und dessen große Schwester in der Verbandsliga ran müssen, nützt das dem Familiensportgedanken herzlich wenig.
Es ist nicht Landesverbandssache, die Mannschaftsbewerbe für Männlein und Weiblein bis ganz nach oben zu öffnen! Es ist nicht Landesverbandssache, dem Mitgliederschwund und den Problemen von Vereinen, überhaupt eine Mannschaft für den überregionalen Spielbetrieb zusammen zu bekommen, insofern Rechnung zu tragen, die Mannschaftsstärke auch in den überregionalen Ligen zu reduzieren. Warum keine gemischten 5er-Teams bis hin zur WM? Schau Dir an, wie viele Nationen noch zu Jugend-WM oder Senioren-EM kommen. Es wird immer schwieriger, diese Kosten zu finanzieren.
Es fehlt ein klares Konzept für die Kooperation mit Schulen. Hier brauchst Du einen Hauptsponsor oder regionale Sponsoren, die bereit sind, die Minigolfbahnen, die Schulen zur Verfügung gestellt werden, zu finanzieren. Wenn jeder LV hier seine eigene Suppe kochen soll, entsteht Wildwuchs, und wir machen uns die Preise kaputt. Dasselbe gilt für Aktionen, wie den "Girls Day". Bevor ich einen solchen für einen bestimmten Termin ausrufe, muss ich im Vorfeld eine Menge Hausaufgaben machen. Sponsoren, Medien, Konzept, Termin, Unterstützung für Vereine. Ich kann nicht einfach einen Termin ausrufen, der 5 Wochen später ist und den Vereinen sagen: Dann macht mal.
|

18.08.2010, 19:55
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Der DMV wirkt mit seinem Spielystem dem Familiensportgedanken entgegen.
...
Es ist nicht Landesverbandssache, die Mannschaftsbewerbe für Männlein und Weiblein bis ganz nach oben zu öffnen!
...
Es ist nicht Landesverbandssache, dem Mitgliederschwund und den Problemen von Vereinen, überhaupt eine Mannschaft für den überregionalen Spielbetrieb zusammen zu bekommen, insofern Rechnung zu tragen, die Mannschaftsstärke auch in den überregionalen Ligen zu reduzieren.
...
Es fehlt ein klares Konzept für die Kooperation mit Schulen.
|
Fast schon unglaublich, was du da an Halbwahrheiten von dir gibst.
- Das Spielsystem des DMV wird von den Landesverbänden in der Sportwarte-Vollversammlung, die jeweils 5 Stimmen haben, festgelegt. Wer sonst, wenn nicht die Landesverbände, sollte es ändern können, auch "ganz nach oben", lieber Walter. Nach 3 Jahren Präsidiumszugehörigkeit solltest du das inzwischen auch wissen.
- Minigolf als Schulsport blüht derzeit an vielen Stellen auf - und zwar gerade durch die Vielfalt an Angeboten. Was der Kübel, den du anscheindend über alle Aktionen, egal wo und unter welchen Umständen, drüberstülpen willst, bringen soll, bleibt dein Geheimnis. "Vielfalt" und "Wildwuchs" solltest du vielleicht doch unterscheiden können.
|

18.08.2010, 19:57
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Sorry, aber ich habe von Dir keine andere Reaktion erwartet. Ich kann nur mit dem Kopf schütteln, wenn Du von "aufblühendem Schulsport" sprichst. Und wenn Du die Amtszeiten erwähnst: Es gibt Leute, die bewegen in 3 Jahren mehr, als andere in 17. Kannst Dir Deine diesbezüglichen Kommentare also gerne sparen, Michael.
|

18.08.2010, 21:04
|
|
Erstens mal bravo, wate denn scheinbar ist in diesem Präsidium nicht klar was du alles auf die Beine gestellt hast. Allerdings bringen diese gegenseitigen Attacken in der Sache nicht weiter, weshalb ich auch dich auffordern möchte beim Thema zu bleiben. Dass es Michelino hier in erster Linie auf Stunk machen ankommt, ist mittlerweile klar, wenn man seine Beiträge gelesen hat kommt man sich hinterher irgendwie schmutzig vor.
Zum Thema: Das Hauptversäumnis des "DMV" (wir ALLE sind der DMV, Michelino!!!) liegt darin dass die Belange der Basis scheinbar egal sind. Wir waren am Wochenende in Schleswig-Holstein in Trappenkamp, aber niemand von der DMV-Spitze war zu sehen. Peinlich, peinlich, kann man da nur sagen. Vielleicht war es ja sogar Glück dass niemand anwesend war denn der Ausrichter hatte das bestens im Griff (mit einem super aufgelegten Walter Teupe, der für diese Veranstaltung unglaubliches geleistet hat und beim Festkommerz entsprechend bedankt wurde. Schade, schade, dass dieser Mann der nach wie vor faszinierende Arbeit leistet das nicht mehr im DMV-Präsidium tut. Was muss da wohl vorgefallen sein dass jemand der mit so viel Liebe Dinge gestaltet nicht mehr antritt?
Dafür träumen unsere gewählten Präsidiumsmitglieder scheinbar von Olympia. Kriegen sie mit wie dem Fussvolk (=UNS) zumute ist?
Michelino hat die Tage einen Threat aufgemacht über eine Veröffentlichung auf der DOSB-Seite wegen Jugend-WM in Sotschi. Ich gehe davon aus dass Dr. Zimmermann dies lanciert hat und dafür auch danke. Andererseits frage ich mich wo die Prioritäten gelegt werden? Die Anerkennung von Minigolf in der Sportlerlandschaft macht doch nur dann Sinn wenn es an der Basis stimmt. Vielleicht wärs dann doch mal gut gewesen am Wochenende in Trappenkamp oder nächste Woche in Mannheim zu sein um zu sehen, wie die Stimmung im Lande ist.
Wenn hier also von Veränderungen im Spielsystem und Regelwerk die Rede ist darf man die Personaldebatte nicht außen vor lassen.
Hier wird doch immer so superklug debattiert: Warum findet sich niemand der auch mal bereit ist Verantwortung zu übernehmen. Wo ist die konstruktive Opposition die dringend erforderlich wäre um gewissen Leuten und Strömungen Einhalt zu gewähren? Hier wird leider nur geblubbert.
|

18.08.2010, 22:16
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 08.01.2007
Ort: 17373 Ueckermünde M-V
Beiträge: 816
|
|
Zitat:
Zitat von babytroll
Hier wird leider nur geblubbert.
|
I
N DIESEM SPEZIELLEN FALL ZUSTIMMUNG!!!!
UM MEINE MEINUNG MAL DEUTLICH AUSZUSPRECHEN BEDARF ES NOCH EIN WENIG AN WEITEREN BEITRÄGEN UNTERHALB DER GÜRTELLINIE!
Die immer mehr zunehmenden Kritiken an Z.B. dem DMV Präsidium sind z.T. von solch einer Unsachlichkeit geprägt, dass es wohl nicht nur mir langsam reicht.
Minigolfsport bedarf ZWEIFELSFREI einer Basis , aber zugleich auch Personen die Visionen haben. Ohne unzähliche Meinungen aus anderen threads hier zu zitieren, die Bereitschaft AKTIV in einem Ehrenamt im Gesamtbereich des DMV zu wirken ist wohl bei den SCHREIBERN HIER IM FORUM nicht in jedem Fall vorhanden.
Antworten bitte möglichst mit Name oder falls bevollmächtigt vom "Verein"
Herbert Weber
-Sportwart-
BGSC "Stettiner Haff"
|

18.08.2010, 22:54
|
|
Visionen oder Dollarzeichen in den Augen?
Die Bereitschaft zum Ehrenamt schützt nicht automatisch vor Kritik!!! In unserem Verband ist vieles im argen. Solange schön geredet wurde hatten sich alle lieb, wenn dann aber mal Kritik kommt ist das verwerflich und unsachlich.
Wie viele Mitglieder haben wir denn bitteschön noch? Schau dir doch die Landesverbände (AUCH DIE IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN!!) an und was aus Entwicklungen geworden ist. Im Internetzeitalter genügt ein Klick auf die Websites um zu sehen wie das bestellt ist.
Aber auch ohne Websites: Wie viele Landesverbände kämpfen mittlerweile ums Überleben? Welchen Aderlass hat der große NBV erlitten? Mitgliedereinbrüche und Nachwuchsprobleme überall.
Veranstaltungen die bei vielen beliebt sind - wie zum Beispiel die Systemmeisterschaften - werden abgewürgt. Dafüre wird ein riesen Aufwand betrieben für den Spitzensport - der aus wie vielen Spielern besteht???
Wer in diesem Regime gegen den Strom schwimmt kriegt auf die Hörner. Berechtigte Anfragen wie die von Flow wegen der Bundesligaplanung werden ignoriert und er soagr noch für doof verkauft (siehe Post von bärliner in dem andern Threat).
Dabei werden Töne angeschlagen (bärliner seltener, Michelino öfter), dass einem das Blut gefriert. So vermittelt sich dem Fussvolk jedenfalls keine Demokratie.
Ich könnte in 10 Jahren Seniorin spielen aber ob es UNS da überhaupt noch gibt?
Deinem Aufruf hier zu unterschreiben mit Verein komme ich nicht nach weil ich im Internet ein sehr vorsichtiger Mensch bin. Deshalb muss meine Sicht der Dinge ja nicht schlechter sein als deine. 
|

19.08.2010, 07:38
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von babytroll
Visionen oder Dollarzeichen in den Augen?

Die Bereitschaft zum Ehrenamt schützt nicht automatisch vor Kritik!!! In unserem Verband ist vieles im argen. Solange schön geredet wurde hatten sich alle lieb, wenn dann aber mal Kritik kommt ist das verwerflich und unsachlich.
Wie viele Mitglieder haben wir denn bitteschön noch? Schau dir doch die Landesverbände (AUCH DIE IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN!!) an und was aus Entwicklungen geworden ist. Im Internetzeitalter genügt ein Klick auf die Websites um zu sehen wie das bestellt ist.
Aber auch ohne Websites: Wie viele Landesverbände kämpfen mittlerweile ums Überleben? Welchen Aderlass hat der große NBV erlitten? Mitgliedereinbrüche und Nachwuchsprobleme überall.
Veranstaltungen die bei vielen beliebt sind - wie zum Beispiel die Systemmeisterschaften - werden abgewürgt. Dafüre wird ein riesen Aufwand betrieben für den Spitzensport - der aus wie vielen Spielern besteht???
Wer in diesem Regime gegen den Strom schwimmt kriegt auf die Hörner. Berechtigte Anfragen wie die von Flow wegen der Bundesligaplanung werden ignoriert und er soagr noch für doof verkauft (siehe Post von bärliner in dem andern Threat).
Dabei werden Töne angeschlagen (bärliner seltener, Michelino öfter), dass einem das Blut gefriert. So vermittelt sich dem Fussvolk jedenfalls keine Demokratie.
Ich könnte in 10 Jahren Seniorin spielen aber ob es UNS da überhaupt noch gibt?
Deinem Aufruf hier zu unterschreiben mit Verein komme ich nicht nach weil ich im Internet ein sehr vorsichtiger Mensch bin. Deshalb muss meine Sicht der Dinge ja nicht schlechter sein als deine. 
|
Dein Statement bietet sich gerade bestens dafür an, diverse Sachen mal gerade zu rücken (falls das überhaupt jemanden hier interessiert):
1. Welche Dollarzeichen meinst Du? Falls du es als falsch betrachtest, alle Fördermöglichkeiten, die Vater Staat so für den Sport bereitstellt, auch nach Möglichkeit zu nutzen, kann ich das überhaupt nicht nachvollziehen. Ohne diese Mittel würden die Kosten, die jedes einzelne Mitglied für unseren gesamten Sportbetrieb aufbringen müsste, deutlich höher.
2. Nur wer ein Ehrenamt ausübt, kann auch Kritik ernten. Wer nichts tut, macht auch keine Fehler (alter Beamtenwitz). Aber nicht jede Kritik ist automatisch berechtigt und auch nicht jede Kritik kann zwangsläufig zu Veränderungen führen, weil auch der Kritikgeber immer nur sein ganz persönliches subjektives Empfinden darstellt. Kritik ersetzt auch keine Mehrheitsmeinung. Und wenn Kritik vor allem auf persönlichen Animositäten beruht, kann sie erst recht nichts erreichen.
3. Richtig, die Mitgliederzahlen sind nicht gerade toll. Und in welcher Form kämpfen z.B. die LV um ihr Überleben? Werden (auch) dort Konzepte erarbeitet und umgesetzt? Oder wird nicht vielmehr nur eine Verwaltung des Mangels betrieben? Am Leichtesten ist da natürlich immer der Ruf nach einem anderen (z.B. den DMV - der aber völlig richtig wir alle sind). Und passiert dort etwas, ist es natürlich immer das Falsche, weil die Umsetzung vor Ort ja wieder Arbeit machen würde. Es ist aber auch niemanden verboten, in seinem Einflussbereich das Richtige zu tun.
4. Über diese Aussage kann ich nur herzhaft lachen. Wer mich wirklich kennt (und das sind hier im Forum vielleicht 2 Handvoll Leute), weiß, dass ich zu den großen Kämpfern für die Systemmeisterschaften gehöre. Diese haben für mich einen festen Platz in unserem Sportsystem. Aber natürlich muss man auch hier immer wieder prüfen, ob dort alles noch auf der Höhe der Zeit ist. Ich wäre auch gerne in Trappenkamp und in Mannheim vor Ort (gewesen), aber auch mein Urlaubsanspruch beschränkt sich leider auf 30 Tage im Jahr. Und diesmal habe ich mich eben für Baltrum entschieden.
5. Wer meine Diskussion mit Flo verfolgt hat, wird erkennen, dass ich ihm in weiten Teilen Recht gegeben habe. Keine Ahnung, woraus du liest, dass ich ihn für doof verkauft hätte. Aber (siehe 2.) das bedeutet noch lange nicht, dass aufgrund der aus seiner Sicht völlig berechtigten Kritik auch eine Änderung folgen muss. Denn außer Niendorf sind auch noch 10 andere Vereinsinteressen und auch allgemeine Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Und dass ich auf die 10. Wiederholung der immer gleichen Aussagen irgendwann nicht mehr reagiere, mag man mir nachsehen.
6. Demokratie heißt, dass sich Mehrheiten durchsetzen. Eine Einzelmeinung muss sich somit erst eine Mehrheit suchen. Dafür gibt es eine Vielzahl von Gremien, in denen die Entscheidungen getroffen werden. Und wie schon Dieter Nuhr sagte: In der Demokratie darf man seine Meinung sagen - man muss aber nicht.
7. Ich wünsche dir sehr, dass es dich in 10 Jahren noch gibt und du bis dahin viel Spaß am Minigolf hast. Ich bin dann fast Senioren 2. Und auch Minigolf wird es dann geben, womöglich aber nicht in der Form, wie es die letzten 40 Jahre war. Visionen gibt es genug (vielleicht sollte ich doch mal zum Arzt gehen, wie es Helmut Schmidt mal empfohlen hat), welche sich davon aber realisieren lassen, wird man sehen.
Und noch ein kurzer Satz zur Diskussion zwischen cash und wate: Hier sieht man wieder bestens den Unterschied zwischen Tatsachen und Emotionen. Zahlen lügen nicht. Und sie werden auch nicht dadurch widerlegt, indem man zig subjektive Erfahrungen dagegen stellt. Der DMV-Spielbetrieb, der immer so gerne als der Kern allen Übels dargestellt wird, fordert nachweislich von Einzelnen keinen Einsatz über 40 Wochen im Jahr. Es ist jeder Einzelne selbst, der darüber entscheidet, wieviel Angebote er ganz egoistisch (ich meine das nicht einmal negativ) nur für sich selbst in Anspruch nimmt und wieviel Zeit er evtl. auch mal für Andere aufwendet.
|

19.08.2010, 13:01
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
|
|
@ all: Schade das in den letzten Postings nicht mehr ums Thema ging, sondern wieder mal um persönliche Befindlichkeiten und Anfeindungen.
Zitat Wate:
Du bringst diese Diskussion auf Deinen Nenner, und das finde ich nicht gut.
Dass Du das nicht gut findest, kann ich verstehen, Du hast ja auch eine andere Meinung. Dass Du nur Termine zählst ohne zu schauen wer und wie viel überhaupt spielen, finde ich nicht gut. Wenn wir einen gemeinsamen Nenner hätten, würden wir ja auch nicht diskutieren. Oder nimmst Du für Dich in Anspruch, das nur Dein Nenner der Richtige ist?
Zitat Wate:
Zunächst einmal hast Du überlesen, dass einige der von Dir genannten Termine für Pokalspiele genutzt werden, denn gerade das gegenseitige Besuchen seiner Pokalturniere wird leider Gottes sträflich vernachlässigt.
Sorry Wate, aber du beschwerst Dich immer, dass der Pflichtspielplan des DMV so voll ist, da haben Pokalturniere nichts mit zu tun. Ansonsten geb ich Dir mit dem sträflichen vernachlässigen recht. Wir haben selber ein Turnier mit 27 gemeldeten Teilnehmern dieses Jahr gehabt und davon kamen sogar 6 Teilnehmer von Außerhalb des Verbandes.
Zitat Wate:
Außerdem vergißt Du, dass bei JLP und Seniorencup/BLVK nicht nur die Spieler weg sind. Da gibt´s dann Betreuer und Eltern, die mitfahren. Von den zu Hause gebliebenen zu erwarten, in der Zwischenzeit etwas auf die Beine zu stellen, ist illusorisch.
Ich habe schon selber BLVK / DM mitgespielt und bei den Jugendlichen betreut. An solchen Maßnahmen nehmen inkl. Eltern, Betreuern und Organisatoren sehr zu Deinen Gunsten hochgerechnet 300 Personen teil. Die Teilnahme von 300 Personen lähmt alle anderen Aktivitäten im gesamten Umfeld des Minigolfsports? Ich glaube eher, dass wird gerne als Argument für die eigene Bequemlichkeit vorgeschoben (ich spreche da von der Allgemeinheit und nicht von Dir).
Zitat Wate:
Der DMV wirkt mit seinem Spielystem dem Familiensportgedanken entgegen. Er entzweit die Familienmitglieder in diverse Ligen, was nicht nur fahrtechnische Probleme bereitet, sondern auch zusätzliche Kosten verursacht. Wenn der Vater Bundesliga, die Mutter Regionalliga, der Filius in der Jugendliga und dessen große Schwester in der Verbandsliga ran müssen, nützt das dem Familiensportgedanken herzlich wenig.
Bei deinem Beispiel müssen wir erst einmal Familiensport und Leistungssport definieren. Auch da können wir anderer Meinung sein, aber spätestens ab der Regionalliga fängt für mich Leistungssport an, das hat dann nichts mehr mit Familiensport zu tun. Wenn ich den Terminplan von Euch richtig gelesen hab, findet alles immer auf einem Platz statt. Familiensport in Vollendung! Glückwunsch! Daran kann auch jeder teilnehmen, wenn man sich in der Familie den spielschwächsten als Basis nimmt.
Mal wieder ein Beispiel aus anderen Sportarten: Ich hab in der Kirchenliga Tischtennis gespielt, da gab es 3 Leistungsklassen. Die haben alle am selben Tag zur selben Zeit aber an einem anderen Ort gespielt. Da konnte man als Familie auch nicht zusammen spielen, wenn man unterschiedliche Leistungsstärken hatte.
Zitat Wate:
Es ist nicht Landesverbandssache, die Mannschaftsbewerbe für Männlein und Weiblein bis ganz nach oben zu öffnen!
Es ist nicht Landesverbandssache, dem Mitgliederschwund und den Problemen von Vereinen, überhaupt eine Mannschaft für den überregionalen Spielbetrieb zusammen zu bekommen, insofern Rechnung zu tragen, die Mannschaftsstärke auch in den überregionalen Ligen zu reduzieren. Warum keine gemischten 5er-Teams bis hin zur WM? Schau Dir an, wie viele Nationen noch zu Jugend-WM oder Senioren-EM kommen. Es wird immer schwieriger, diese Kosten zu finanzieren.
Richtig und falsch zugleich. Der einzelne LV kann dies sicher nicht tun, aber in den entsprechenden Gremien haben die LV die Mehrheit. Man muss sich also in den LV einigen, dann würde das auch gehen.
Zitat Wate:
Es fehlt ein klares Konzept für die Kooperation mit Schulen. Hier brauchst Du einen Hauptsponsor oder regionale Sponsoren, die bereit sind, die Minigolfbahnen, die Schulen zur Verfügung gestellt werden, zu finanzieren. Wenn jeder LV hier seine eigene Suppe kochen soll, entsteht Wildwuchs, und wir machen uns die Preise kaputt.
Die Bundesrepublik ist föderalistisch aufgebaut und das merkt man nirgends so wie in der Bildung und dem Schulwesen. Der DMV müsste sich mit 16 Kultusministerien auf ein Konzept einigen, welches dann in jedem Bundesland durchgeführt wird. Das halte ich für unrealistisch, weil sich schon die Bundesländer nicht einigen würden (sogar ohne den DMV).
Ich hab schon einmal geschrieben, dass es Konzeptbausteine seitens des DMV geben sollte, bzw. eine Sammlung sämtlicher funktionierender Kooperationen bereitgestellt werden soll, damit man vor Ort und nach den Gegebenheiten ein entsprechend abgestimmtes Konzept erarbeiten kann. Das ist die Aufgabe des DMV, aber nicht mehr! Natürlich noch, das es permanent aktualisiert wird. Damit nicht jeder Verein oder LV das Rad neu erfinden muss.
Zitat Wate:
Dasselbe gilt für Aktionen, wie den "Girls Day". Bevor ich einen solchen für einen bestimmten Termin ausrufe, muss ich im Vorfeld eine Menge Hausaufgaben machen. Sponsoren, Medien, Konzept, Termin, Unterstützung für Vereine. Ich kann nicht einfach einen Termin ausrufen, der 5 Wochen später ist und den Vereinen sagen: Dann macht mal.
Meine volle Zustimmung.
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
|

19.08.2010, 13:58
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.314
|
|
Hi,
dass wir unterschiedlicher Meinung sind, ist überhaupt nicht schlimm und gehört zur Grundlage jeder guten Diskussion.
Ich würde diese Diskussion gerne auf die Frage konzentrieren, wie wir gedenken, aus dieser misslichen Situation herauszukommen. Mitgliederschwund, auflösende Vereine, aus dem Verband austretende Vereine, Nachwuchsprobleme, fehlende Konzepte, fehlende Umsetzung von möglichen Konzepten.
Tun wir nichts, und deshalb ist diese Diskussion wichtig, egal, wo sie geführt wird, fahren wir mit unserem kleinen Verband voll an die Wand. Für die, die mich gerne als Schwarzseher anfeinden, gebe ich sogar einen Zeitpunkt voraus: Tun wir nichts, gibt es den DMV in 20 Jahren in dieser Form nicht mehr.
Du hast die Gremien angesprochen, in denen die Vertreter der LV einwirken können. Leider tun sie das nicht, denn, so haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, alles, was im Vorfeld als richtungsweisend verändert werden sollte, wurde dann wieder mit einer Mehrheit abgeschmettert. Insofern sind tatsächlich wir alle an dem einen Absatz weiter vorne prophezeiten Untergang schuld. Das DMV-Präsidium ist nicht imstande, dieses Band der Ohnmächtigkeit zu zerschneiden, vielleicht auch deshalb, weil man in den Landesverbänden unserer "Regierung" kein großes Vertrauen mehr entgegenbringt, weil immer mehr deutlich wird, wie sich die "DMV-Oberen" von der Basis entfremden. Die Basis fühlt sich im Stich gelassen, schikaniert und vorgeführt. Ich sauge mir diese Aussagen nicht aus den Fingern, sondern gebe wieder, was mir in unzähligen Gesprächen mit allen möglichen Vereins- und Verbandsvorständen angetragen wird.
Eine Chance für eine bessere Zukunft sehe ich in der Besinnung auf das, was Minigolf bei Freizeitspielern und Familien so beliebt macht.
Zum 495. Mal: Gemischte Mannschaften national bis 1. Liga und international. Bei immer weniger Mitgliedern Reduzierung der Mannschaftsstärke auf 5 Spieler.
Hier ist der Hebel, der von oben umgelegt werden könnte.
Wir brauchen große Sponsoren, um endlich von der Fußfessel der Förderungsgelder wegzukommen. Jede Gesundheitskasse, jede Versicherung wäre da ansprechbar.
Abschaffung der Landesverbände, die mancherorts eh nur noch auf dem Papier existieren, dafür Schaffung von 5 oder 6 großen Regionalverbänden.
Wir haben keine realisitsche Chance, olympische Sportart zu werden, aber wir haben die Chance, neue Mitglieder für uns zu gewinnen, was mir persönlich zurzeit viel wichtiger erscheint, als irgendwelche WM-Titel auf Turnieren zu gewinnen, wo andere Nationen auf DMV-Kosten aufgefüllt werden, damit die Förderung nicht in Gefahr kommt. Grotesk - wenn der Zuspruch an einer WM nicht groß genug ist, dann muss ich meine Ziele eben niedriger ansetzen, so schmerzlich das für einige auch sein mag.
In dieser Diskussion kann ich nicht mehr hören: Es geht doch Beides! Theoretisch schon, aber praktisch nicht. Volle Kraft in den Spitzensport, kaum Ressourcen und Manpower, um von der Basis her (und nur von dort geht das) etwas bewegen zu wollen.
Wenn im DOSB jemand hustet, ist das Präsidium sofort erkältet, wird an der Basis gehustet, kriegt das keiner mit.
Im Prinzip weiss keiner so recht, wie das weitergehen soll. also wird weiter gewurschtelt, und irgendwie scheint dieses Prinzip ja auch zu klappen.
Bis der Letzte das Licht ausmacht.
|

19.08.2010, 14:56
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
@ wate:
Diese Platte ist doch nun schon genauso alt wie ausgeleiert.
Was bringen gemischte Mannschaften in der 1. BL der Basis? Nichts, weil das, was ich unter Basis verstehe, im ganzen Minigolferleben nichts mit dieser Liga zu tun haben wird.
Was bringt die Auflösung von LV? Nichts, außer noch mehr Arbeit für noch weniger Leute, die aber noch weiter von der sog. Basis entfernt sind. Abgesehen davon, dass wir auch damit sämtliche Fördertöpfe verschließen, weil das nämlich immer auch an bestimmte allgemeine Strukturen gebunden ist.
usw.
Ich kann mich daran erinnern, dass hier mal die Diskussion geführt wurde, warum nicht z.B. Hamburg und Schleswig-Holstein oder auch Saarland und Rheinland-Pfalz einen gemeinsamen Spielbetrieb einführen, um evtl. auch mal Termine zu sparen oder zumindest zu koordinieren. Dazu muss man nicht einmal die Verbandsstrukturen verändern, sondern einfach mal über die Grenzen hinweg miteinander reden. Was ist denn daraus geworden? Oder möchte die Basis das dann doch wieder nicht? Oder nur dann, wenn das von "oben" vorgeschrieben wird? Klar, ist ja auch besser, weil man dann den schwarzen Peter nicht selbst in der Hand hat...
Reinhard hat z.B. in Menden das Jugendprojekt mini+golfi umgesetzt. Dazu gibt es tatsächlich fertige Unterlagen der EMF, mit denen man arbeiten kann. Wie viele andere LV oder Vereine haben sich damit bisher beschäftigt? Ach nee, da muss ich mich wohl irren - es gibt ja in Wirklichkeit keine Konzepte....
Bayern startet jetzt mal die Initiative, das System LV-Rangliste neu zu ordnen, um Termine zu sparen und die (Pokal)-turnier vor Ort (also an der Basis) zu stärken. In meinen Augen ein super Ansatz. Wie viele LV-Sportwarte haben mal bei ihrem Bay. Kollegen nachgefragt, um Anregungen für ihren eigenen Bereich zu bekommen? Den LV-Betrieb kann der DMV nicht vorschreiben....
Mit Einführung der Welcome-Cup-Turniere ist der Spielraum für Turnierveranstalter größer geworden, an der Basis neue Dinge auszuprobieren. Es kann jetzt sogar jeder Privatmann ein Turnier veranstalten und so etwas für die Entwicklung des Sports tun. Was wurde seitdem ausprobiert? So wirklich eigentlich gar nichts (bis auf ganz wenige löbliche Ausnahmen). Was ist eigentlich aus Tobis Speedgolf geworden? Hat das sein eigener Verein mal ausprobiert, oder irgendein anderer, nachdem Sieghardt das leider nicht machen konnte? Ach ja, geht ja alles nicht, weil der DMV für ein solches Turnier 5 EUR haben will, das kann sich ja keiner leisten... (was kostet doch gleich ein neuer Ball? Und wieviel zwei Wochen nach Erscheinen bei ebay?)
Lieber Walter, du magst zwar näher an der Basis sein als ich (ich bin ja nur so ein abgehobener Zweitligaspieler, der keine Ahnung hat..) und es ist bestimmt auch mal ganz nett, mit den Wölfen zu heulen. Aber irgendwann muss man auch mal die Augen öffnen, wo schon heute Möglichkeiten eröffnet sind, anstatt immer nach genau den anderen Möglichkeiten zu rufen.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:51 Uhr.
|