Forum

Newsletter

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
Email:
anmelden
abmelden
 

Artikelsuche

Geben Sie einen Suchbegriff ein



ebiz-consult - Die PHP Profis

Zurück   Minigolf-Welt > Minigolf-Forum (seit 1996) > Bahnengolf-Forum

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet.

Umfrageergebnis anzeigen: 14 Euro pro neuer Minigolfball: Zu teuer?
Zu teuer 59 77,63%
Nicht zu teuer 17 22,37%
Teilnehmer: 76. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.01.2011, 18:27
Benutzerbild von buff
buff buff ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Osnabrück
Beiträge: 763
Standard

Zitat:
Zitat von Hägar der Schreckliche Beitrag anzeigen
Zum Thema Werthaltigkeit meinen die, die den Begriff hier bisher diskutiert haben übrigens zwei komplett verschiedene Dinge:
1. Wiederverkaufspreis - der ist z.B. bei B&M tatsächlich nicht der Rede wert
2. Die Nutzbarkeit auch nach vielen Jahren noch - und diese ist bei allen Minigolfartikeln wie Bällen, Schlägern + Schlägergummis, Balltaschen, Tees, etc. wirklich unglaublich hoch

Mich hat das Spielmaterial bisher ca. 150 (Anzahl Bälle) * 10 EUR (geschätzter Durchschnittspreis pro Ball) plus ca. 50 EUR für meinen ersten Schläger und ca. 100 EUR für den aktuellen Schläger gekostet (beide Schlägerpreise sind dabei noch sehr hoch geschätzt). Dazu kommen ein paar Koffer und Balltaschen, so dass die Gesamtsumme der Investitionen etwa 2.000 EUR in 28 Jahren nicht übersteigt.
Für Roger:
was meinst Du Peter, die komplette Asrüstung am Stück verkauft. Wie ist das Verhältnis: Einkauf zu Verkauf nach 28 Jahren? Viele B&M, viele mg, ein paar Deutschmann und inzwischen auch einige Ravensburg & 3D & Reisinger.... Ist mein "Werthaltigkeitsfenster" von 25-50% vom Neupreis realistisch?
Wahrscheinlich sogar, wenn man die guten Deutschmänner rausnimmst
Damit ist wirklich kaum ein halbwegs professionell betriebener Sport günstiger.

Die Trainigs- & Turnierkosten sind aufgrund ihrer Entfernung und damit verdundenen Fahrt- und womöglich auch Übernachtungskosten wirklich kostenintensiv. Beim als trainigsfaul in Verruf stehenden VfB Osnabrück hält sich das sicher noch in Grenzen... bei exzessiv trainierenden Vereinen wird es sicher schnell teuer....
__________________
www.minigolfen.de
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.01.2011, 20:54
Benutzerbild von Hägar der Schreckliche
Hägar der Schreckliche Hägar der Schreckliche ist offline
Heulsuse
 
Registriert seit: 03.12.2007
Beiträge: 161
Standard

Zitat:
Zitat von buff Beitrag anzeigen
Für Roger:
was meinst Du Peter, die komplette Asrüstung am Stück verkauft. Wie ist das Verhältnis: Einkauf zu Verkauf nach 28 Jahren? Viele B&M, viele mg, ein paar Deutschmann und inzwischen auch einige Ravensburg & 3D & Reisinger.... Ist mein "Werthaltigkeitsfenster" von 25-50% vom Neupreis realistisch?
Wahrscheinlich sogar, wenn man die guten Deutschmänner rausnimmst
Damit ist wirklich kaum ein halbwegs professionell betriebener Sport günstiger.

Die Trainigs- & Turnierkosten sind aufgrund ihrer Entfernung und damit verdundenen Fahrt- und womöglich auch Übernachtungskosten wirklich kostenintensiv. Beim als trainigsfaul in Verruf stehenden VfB Osnabrück hält sich das sicher noch in Grenzen... bei exzessiv trainierenden Vereinen wird es sicher schnell teuer....
Eher 60-80 % wenn ich mal schätzen müsste. Dann sind aber meine Deutschmänner mit drin. Selbst die B & M habe ich meist für ca. 10-12 D-Mark gekauft, damit gibt es hier auch bei nur 3 EUR schon die Hälfte zurück. Bei allen anderen Bällen ist der Erlös viel höher, daher sollten 60-80 % locker machbar sein. Beim Komplettverkauf wäre es aber wohl weniger.

Zum Thema trainingsfaul: Aus meiner Sicht ist das der Running-Gag in den Staffeln, in denen wir in den letzten Jahren gespielt haben. Aber wenn GE-Bulmke, GE-Berger Feld, Bottrop, Bochum, Wanne-Eickel, etc. in einer Staffel spielen und die Staffelkollegen nach Feierabend mit dem Fahrrad von Anlage zu Anlage fahren können ohne ins Schwitzen zu kommen, dann ist klar, dass die anderen Mannschaften häufiger trainieren können als wir. Aufgrund unserer Entfernung zu den anderen Anlagen müssen wir Fahrgemeinschaften bilden, um die Kosten im Rahmen zu halten. Nun sammle mal 2-3 Vereinskollegen ein, dann bist Du egal wohin mindestens zwei Stunden pro Weg unterwegs (eine Stunde einsammeln, eine Stunde Fahrt). Nach Attendorn oder Köln sind es schon drei Stunden! Dass man das nicht immer zweimal pro Turnier schaffen kann sollte jedem klar sein. Dass jemand von uns ohne Training spielt kommt praktisch gar nicht mehr vor und wenn, dann nur, wenn Stress in Schule, Studium oder Job es nicht anders zulassen.
In dem Jahr mit Epe, Harsewinkel und dem anderen OS-Club haben wir genauso viel trainiert wie alle anderen Vereine, jede Wette!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.01.2011, 12:06
der Münchner der Münchner ist offline
Teenager
 
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 222
Standard

Das Problem mit den alten Bällen sind meistens die Lacke. Die sind nicht so gut wie bei den neueren Bällen. Ich habe mir einen doppelten A9 (aus den 80ern) umlackieren lassen, aber leider noch nicht einsetzen können, da ich an Röhren andere Bälle bevorzuge. Und die alten Lacke sind auch nicht so leicht zu entfernen, habe ich mir sagen lassen.

Bei der Umfrage fehlt noch die Antwortmöglichkeit "kommt darauf an"
Man muss bei den kleinen Auflagen sofort abschätzen ob man den Ball brauchen kann oder nicht und kaufen. Später gibt es ihn nicht mehr und teilweise auch keine Klone. Wenn man ihn nicht brauchen kann, war er auf jeden Fall zu teuer.
Oftmals sehe ich Bälle zum erstenmal wenn es sie schon nicht mehr zu kaufen gibt.
Weil wir gerade beim Thema sind: Weiß jemand einen Ersatz für den roten und den orangenen Watt?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.01.2011, 13:41
Rolf Lenk Rolf Lenk ist offline
Freak
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Witten
Beiträge: 2.666
Standard

Zitat:
Zitat von der Münchner Beitrag anzeigen
Das Problem mit den alten Bällen sind meistens die Lacke. Die sind nicht so gut wie bei den neueren Bällen.
Da muß ich nun mal wiedersprechen.
Ich habe etliche uralt Bälle z.B. B&M A9, Wagner 27, B&M H1, u.s.w. alle noch mit Blockstempel, die Lacke sind noch wie neu.
Wobei gesagt werden muß, das ich die Bälle auf Abt.1 und 2 permanent im Einsatz habe. Dagegen habe ich neuere Bälle von 3D, Reisinger u.a. wo die Lacke gerissen (ist nicht immer schädlich) oder sehr matt und unansehlich worden sind.
Da ich vor Jahren selbst Bälle lackiert habe, weiß ich aus Erfahrung, das das Grundmaterial für die Haltbarkeit der Lacke eine entscheidende Rolle spielt.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.01.2011, 16:48
der Münchner der Münchner ist offline
Teenager
 
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 222
Standard

Zitat:
Zitat von Rolf Lenk Beitrag anzeigen
Da muß ich nun mal wiedersprechen.
Ich habe etliche uralt Bälle z.B. B&M A9, Wagner 27, B&M H1, u.s.w. alle noch mit Blockstempel, die Lacke sind noch wie neu.
Mir ging es gar nicht um die Haltbarkeit (spiele selbst seit fast 25 Jahren einen warmen H2 an praktisch jedem Mittelkreis, dem Lack sieht's man nicht an), sondern um die Art des Lackes.
z. B. der A9 oder besser den Wagner 31: der Lack ist für mich etwa zu griffig um ihn an engen Röhren zu spielen. Kann ja mal vorkommen, dass ich den Ball nicht so optimal spiele und da kann es passieren, dass der Ball durch den Lack sich am Röhreneingang fängt und umdreht, was ein Chili oder Bomba oder im Lack ähnliches nicht machen. Ist allerdings nur eine Vermutung von mir und wenn das Unterbewußtsein der Meinung ist, dass es passieren kann, dann passiert es auch.
Die Rohlinge darunter könnten auf jeden Fall mit den heutigen vergleichbaren Bällen mithalten
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.01.2011, 19:25
head202 head202 ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
Standard

Zitat:
Zitat von der Münchner Beitrag anzeigen
Mir ging es gar nicht um die Haltbarkeit (spiele selbst seit fast 25 Jahren einen warmen H2 an praktisch jedem Mittelkreis, dem Lack sieht's man nicht an), sondern um die Art des Lackes.
z. B. der A9 oder besser den Wagner 31: der Lack ist für mich etwa zu griffig um ihn an engen Röhren zu spielen. Kann ja mal vorkommen, dass ich den Ball nicht so optimal spiele und da kann es passieren, dass der Ball durch den Lack sich am Röhreneingang fängt und umdreht, was ein Chili oder Bomba oder im Lack ähnliches nicht machen. Ist allerdings nur eine Vermutung von mir und wenn das Unterbewußtsein der Meinung ist, dass es passieren kann, dann passiert es auch.
Die Rohlinge darunter könnten auf jeden Fall mit den heutigen vergleichbaren Bällen mithalten
Ich denke das hat andere Gründe. Nimm z. B. den A7 oder den A8, die haben sicherlich den gleichen Lack wie der A9. Alle drei wurden im selben Jahr produziert, wobei der A7 und der A8 anders reagieren. Ich denke das hat eher was mit der Härte und dem Gewicht zu tun.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.01.2011, 20:03
Rolf Lenk Rolf Lenk ist offline
Freak
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Witten
Beiträge: 2.666
Standard

Zitat:
Zitat von head202 Beitrag anzeigen
Ich denke das hat andere Gründe. Nimm z. B. den A7 oder den A8, die haben sicherlich den gleichen Lack wie der A9. Alle drei wurden im selben Jahr produziert, wobei der A7 und der A8 anders reagieren. Ich denke das hat eher was mit der Härte und dem Gewicht zu tun.
Härte und Vorallem Gewicht spielen eine untergeordnete Rolle, hier geht es nur um Chemie z.B. Weichmacher.
Diese Stoffe spielen eine entscheidende Rolle.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.01.2011, 15:02
Di.Stefano Di.Stefano ist offline
Halbstarker
 
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 288
Standard

Zitat:
Zitat von der Münchner Beitrag anzeigen
Weiß jemand einen Ersatz für den roten und den orangenen Watt?
Hmm, warum Ersatz? Der orangene WAT (Zielpunkt?) war nie selten, es gab in der Erstauflage an die 700 Stück. Der rote WAT ist ein guter, konstanter Totball ohne weitere besonderen Eigenschaften, so wie es gefühlte hundert andere konstante Totbälle gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass du auf eine entsprechende Internet-Anfrage mit Neupreisgebot mindestens je einen angeboten bekommst...
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.01.2011, 12:13
Benutzerbild von cash
cash cash ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 574
Standard

Ich finde 14,00 € teuer, aber nicht zu teuer.

Hier wurde ja schon fast alles zu diesem Thema gesagt.
Für den Anfänger ist das schon etwas abschreckend, aber im Verein sollte es einen
Jugendkoffer geben, wo sich entsprechendes Ballmaterial für einen gewissen Zeitraum
ausgeliehen werden kann.

Egal in welcher Sportart ich anfange, ich hab immer einmalige Einstiegskosten. Die Gestaltung dieser liegt auch an der Einstellung der erfahrenen Vereinsspieler. Nicht jeder der anfängt, muss gleich ein Sortiment an Bällen haben um alle Anlagen im Umkreis von 100 km spielen zu können, oder alle Plätze in einer Liga in der er evtl. mal mitspielt. Auf jedem Heimplatz sollten 6-8 Bälle erstmal reichen um vernünftig zu spielen.

Die günstigen Seiten des Sports sollte man dagegen auch mal sehen:

Tagestrainingsgebühren zwischen 0,00 € und evtl. 5,00 €
__________________
Keine Revolution ist nicht immer die Lösung
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 31.01.2011, 12:26
Benutzerbild von Lenny
Lenny Lenny ist offline
Graf Zahl
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
Standard

Zitat:
Zitat von cash Beitrag anzeigen
Die günstigen Seiten des Sports sollte man dagegen auch mal sehen:

Tagestrainingsgebühren zwischen 0,00 € und evtl. 5,00 €
Und die Vereins-Mitgliedsbeiträge liegen im Vergleich zu anderen Sportarten auch eher im unteren Bereich.
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

 


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

mein-auwi.de (c) 2021 IMPRESSUM     Design & Entwicklung von ebiz-consult.de powered by Marktplatzsoftware